Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erdenkliche

erdenkliche [Georges-1910]

erdenkliche , jeder od. aller, quicumque od. quisquis cogitari ... ... jeder e. Trost, quicquid solacii afferri potest. – oder durch eine doppelte Negation, z.B. jede e. Art, nullum non genus. Vgl. » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erdenkliche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 779.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... . 4, 193; bes. mit der Negation, οὐκ ἔστι Διῒ μάχεσϑαι , man kann nicht mit Zeus kämpfen, ... ... πέρσαι σοι τὸ Δαρδάνου πέδον Soph. Phil . 69; oft mit der Negation. auch mit folgdm ὥστε, ἆρ' ἔστιν ὥστε κἀγγύϑεν ϑέαν λαβεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
ὅπως

ὅπως [Pape-1880]

ὅπως , ep ὅππως , ion. ὅκως , correlat . ... ... 5, 2, 21; vgl. Ar. Nubb . 489; also auch ohne Negation, aufmunternd; ὅπως μηδεὶς πεύσεται , Lys . 1, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 365-367.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

μάλα , 1) Positiv ., sehr , gar sehr, heftig, ... ... so, Pers . 1045 οἲ μάλα καὶ τόδ' ἀλγῶ . – Auch zur Negation tritt es verstärkend hinzu, μάλ' οὐ, μάλ' οὔπως , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

ἀλλά , Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr. ... ... Vrbdgn, wo ποιῶ zu ergänzen ist. – c) nach Comparativen mit einer Negation, um den Ggstz stärker, als durch das gleichstellende ἤ hervorzuheben, z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
ἀρχή

ἀρχή [Pape-1880]

ἀρχή , ἡ , 1) der Anfang , Beginn, von ... ... auch ἐξαρχῆς geschrieben. Ebenso steht auch ἀρχήν , u. bes. mit der Negation, durchaus nicht, überhaupt nicht, vgl. Wolf Dem. Lept. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
μὴ οὐ

μὴ οὐ [Pape-1880]

... ἐμοὶ μάλιστα προςήκει . – 2) eine Negation erscheint uns überflüssig, so daß μὴ οὐ durch nicht übersetzt ... ... er nicht überträfe; vgl. Soph . δυςάλγητος (denn hierin liegt eine Negation) γὰρ ἂν εἴην, μὴ οὐ κατοικτείρων ἔδραν , O. R ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175-176.
οὐ-δέ

οὐ-δέ [Pape-1880]

... Folgde. Bisweilen ist aus οὐδέ eine Negation zum vorangehenden Satzgliede zu ergänzen: ἐκ δέ οἱ ταύτης τῆς γυναικὸς οὐδ ... ... 27; zuweilen folgt es auf οὔτε, wo es auch wieder eine neue Negation fast unvermuthet hinzufügt und diese dadurch nachdrücklicher hervorhebt, οὔτε νικήσας λόγῳ, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 409-410.
εἰ δέ

εἰ δέ [Pape-1880]

εἰ δέ , wenn aber, einem vorangegangenen εἰ, εἰ μέν ... ... etwas Anderes will)« fast für εἰ δὲ μή zu stehen scheint, aber diese Negation absichtlich nicht so bestimmt ausgedrückt wird; vgl. Conv . 212 c Alc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
ἌΛλος

ἌΛλος [Pape-1880]

... 2, 37. – c) wenn eine Negation bei ἄλλος steht, durch ἀλλά , z. B. Hom. ... ... ἄλλος πλὴν Ἀγησίλαος Xen. Ages . 7, 7; auch ohne vorangegangene Negation, Plat. Soph . 228 a Crat . 438 d ἄλλ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104-106.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch δᾱρόν , ... ... 18, 146. 19, 802. 21, 112. 24, 395. – Mit einer Negation verbunden ist δηρόν wie das negirte δήν aufzufassen, s. s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
ἐγγύς

ἐγγύς [Pape-1880]

ἐγγύς (verwandt mit ἄγχι , falsch von ἐγκυτί abgeletet), ... ... Phaed . 65 a; vgl. Rep . VIII, 548 d. Mit der Negation, wie οὐκ ἐποίουν ταῠτα οὐδ' ἐγγύς , auch nicht nahe, d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702.
ἄρσις

ἄρσις [Pape-1880]

ἄρσις ( αἴρω), ἡ , das Heben, die Hebung, Arist ... ... Luc. imag . 14. – b) in der Rhetorik, Aufhebung des Gesagten, Negation; auch Wegnehmen, Arist. metaph . 4, 12; τριχός Diosc .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀ-λέγω

ἀ-λέγω [Pape-1880]

ἀ-λέγω ( ἀ copulat . u. ... ... . 17, 390, δμωάς, κύνας οὐκ ἀλεγούσας 19, 154; – ohne Negation Iliad . 9, 504 λιταί, αἵῥά τε καὶ μετόπισϑ' ἄτης ἀλέγουσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἠβαιός

ἠβαιός [Pape-1880]

ἠβαιός , ion. = βαιός (denn mit ἥβη ist ... ... Ath . XIV, 639 d; Ap. Rh . 2, 635. Selten ohne Negation, ἐλϑόντες δ' ἠβαιὸν ἀπὸ σπείους , ein wenig von der Höhle, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠβαιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
οὐκ-οῦν

οὐκ-οῦν [Pape-1880]

οὐκ-οῦν , ist eine reine Schlußpartikel geworden, συλλογιστικόν ... ... alten Gramm . παραπληρωματικόν ist, demnach, folglich ; das scheinbare Verschwinden der Negation bei solcher Uebersetzung erklärt sich daraus, daß sich das Fragewort οὔκουν im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐκ-οῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 411-412.
ἀ-καρής

ἀ-καρής [Pape-1880]

ἀ-καρής , ές (VLL. ... ... ;ί σοι , Vesp . 701 Nub . 488, bes. mit der Negation, χρήσιμός ἐστ' οὐδ' ἀκαρῆ Vesp . 541; ὅτι οὐδ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
πάμ-παν

πάμ-παν [Pape-1880]

πάμ-παν , ganz und gar, gänzlich; πολέμου ... ... δ' ἀπὸ π. ὀλέσσαι , Od . 2, 49; u. mit der Negation, ganz und gar nicht, durchaus nicht, Hom . oft, οὐδέ τι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάμ-παν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 454.
ἀ-πιθέω

ἀ-πιθέω [Pape-1880]

ἀ-πιθέω , p. = ἀπειϑέω , ... ... Iliad . 24, 300 ἀπιϑήσω , 10, 129 ἀπιϑήσει ; stets mit der Negation, Iliad . 1, 220 οὐδ' ἀπίϑησεν μύϑῳ Ἀϑηναίης , er war ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πιθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291.
οὐδ-αμοῦ

οὐδ-αμοῦ [Pape-1880]

οὐδ-αμοῦ , dem ποῦ entsprechend, nirgend ... ... ἐγὼ δὲ οὐδαμοῦ οὐδ' ἐνταῦϑα ὁμολογῶ Prot . 350 e; mit gehäufter Negation, νῦν δὲ οὐ γάρ ἐστιν οὐδαμοῦ οὐδαμῶς , Legg . IX, 875 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐδ-αμοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 408.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon