Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Nil

Nil [Wander-1867]

1. Je grösser der Nil, desto mehr Schlamm lässt er zurück ... ... erhob, beugt ihm Allah die Knie in Assuan. – Wenn der Nil erst in Kahira ist, ... ... im Munde . 2. Muss man den Nil verdammen, wenn man auf die Krokodile schilt ...

Sprichwort zu »Nil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1033.
Nix

Nix [Wander-1867]

* Der Nix hat ihn gesogen. – Eiselein, 494; Grimm, Myth., 281.

Sprichwort zu »Nix«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1037.
Niet

Niet [Wander-1867]

Niet 1 macht den Vater rich und den Sohn arm. ( Luzern . ) 1 ) Lehm , ⇒ Mergel (s.d. 2 u. 3). ( Stalder, II, 238. )

Sprichwort zu »Niet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1030.
Knauf

Knauf [Wander-1867]

Knauf , s. ⇒ Knopf . 1. 'Ne Knauf, dä sich 'ne Mann sülvs ân de Botz ( Hosen ) niht, dâ geit esu lêch nit mî av. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, ...

Sprichwort zu »Knauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1422.

Bitten [Wander-1867]

... rem iustam, si non cupis inde repulsam. – Nil petes quod negaturus es. 2. Bitt' und nimm! – ... ... , 81. 17. Ich bitt' und bitt', lass ab nur nit, sprach das Weib zum Manne . – Eiselein ... ... end arbeyde ondt at bede en om noget, nien verre at bede en uwerdig. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Bitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kirchengehen

Kirchengehen [Wander-1867]

1. Karkengân sümt nit, Bibellesen hindert nig. ( Holst. ) – Schütze , II ... ... 4 ) Treugt, trügt. 3. Kiärkengoan suimet nit, Almäusengieven ârmet nit. ( Soest. ) – Firmenich, I, ... ... In Rendsburg: Karkengahn symt nie. Holl. : Kerkgang verzuimt niet. ( Harrebomée, I, 394 ...

Sprichwort zu »Kirchengehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1346.

Ei [Wander-1867]

... : Men mag daar wel een eitje leggen, maar niet broeijen. ( Harrebomée, I, 178. ) 171. Wenn du ... ... auch eyerwannen gelust, so kein sprewer falt darneben vnd sie allsampt kein staub nit geben.« *241. Ein Ei kann ... ... nicht, wie man auf Eiern sitzt. Holl. : Zij weten niet op hunne eijeren te ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
In

In [Wander-1867]

1. Mennig êner hett dat in sick, hei kann dat man nich van sick gewen. ( Pommern . ) 2. Was nit in eim ist, das bringt auch niemandt auss jm. – Franck, ...

Sprichwort zu »In«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 960.
Gäu

Gäu [Wander-1867]

1. Nit jede, der goht uff's Gäu, bringt drum au Oebbis hei. ( Aargau. ) – Schweiz, I, 184, 10. *2. Du wirst mir wol wieder einmal ins Gäu kommen. – Kirchhofer, 111; Eiselein, 208. ...

Sprichwort zu »Gäu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358.
Aus

Aus [Wander-1867]

1. Einer us, der ander ander in; in dem Gedräng will ich nit sin. – Liedersammlung. 2. Oben aus, nirgend an. – Sailer, 166. Vom Brausekopf . 3. Wo nun aus, sprach der Fuchs ...

Sprichwort zu »Aus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 859.
Kâk

Kâk [Wander-1867]

Wenn du an'n Kâk 1 steist, so will ik Schinnerknecht wâren un di de Drê nig schenken. ( Holst. ) – Schütze , IV, 51. 1 ) Pranger , Schandpfahl , an dem die Missethäter mit Ruthen gehauen wurden ...

Sprichwort zu »Kâk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1099.
Dom

Dom [Wander-1867]

1. Der Dom es nit en einem Johr gebaut. ( Köln . ) – Firmenich, I, 471, 10. *2. Im Dom is et ut, im hilgen Geest klingt se. Sagt man in Hamburg , wenn einer viel schwatzt oder ...

Sprichwort zu »Dom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 671.

Lip [Wander-1867]

Lip lap, dies ist dess Teuffels Flicksack. »Denkst du nun jetzo, du sprechest die Wort nit auss Aberglauben , sondern guter intention zum Segen , das könne ja nicht vnrecht seyn? Ich antworte: Ja, ja, Lip lap, dies ist dess Teuffels ...

Sprichwort zu »Lip«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kuz

Kuz [Wander-1867]

Des Morgens kammer inn nit ûs dem Kûz erûs krigge. ( Köln . ) – Firmenich, 476, 251. Man kann ihn morgens nicht aus dem Halbschlummer herausbekommen.

Sprichwort zu »Kuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1740.

Hund [Wander-1867]

... Also sollt ihr über die Schwänz nit spotten und sie nit brauchen gegeneinander zum Schimpf . Daher erstens ... ... . 671. Hund bellen schadt nit, wenn sie nur nit beissen. – Sutor, ... ... die op het hooi lag, hij mogt het zelf niet en wilde niet toelaten, dat de os het at. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Käse [Wander-1867]

... die Käse erhalten hat. Mhd. : Öhem ich sagen uch niet me, ir rietent eym sin kese alle abe. ( Diocletians Leben ... ... Eijk. ) Holl. : Hij zal zich zijne kaas en zijn brood niet laten onthalen. ( Harrebomée, I, 372 a ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

List [Wander-1867]

1. Bey arger List ist nit allzeit gut Glück . – Petri, II, 41. Schwed. : List får sällan treffnad. ( Grubb, 457. ) 2. Eine List betreugt die ander. – Petri, II, 212; Henisch, 352, ...

Sprichwort zu »List«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Faul [Wander-1867]

... *32. He is so fûl, man sull em nig mit de Tang anfaten. ( Holst. ... ... jm in hendern. Er ist gross, aber faul. Er thut grosser arbeit nit wee. Er hübe nit ein heller vm den andern vff. ( Franck ... ... faul, dass er für faulheit nit essen mag, wenn er gleich die Händ in der Schüssel ...

Sprichwort zu »Faul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mein [Wander-1867]

... . Mhd. : Zer werlde mac niht süezers sin dan ein wort daz heizet mîn. ( Freidank. ) ( ... ... , 17. 24. Wer das Mein vnd Dein vff erden nit, wol hetten wir so guten frid. – Franck, I, 73 ...

Sprichwort zu »Mein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ball [Wander-1867]

1. Ball verloren, Spiel verloren. Holl. : Bal verloren, ... ... (S. ⇒ Kugel .) Holl. : Die bal ligt nog niet stil. ( Harrebomée, I, 28. ) 4. Der Ball sucht ...

Sprichwort zu »Ball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon