Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Niete

Niete [Lueger-1904]

Niete dienen zur Verbindung von übereinander greifenden Blechen oder ... ... geformt. Man benutzt noch oft Niete von 7, 10, 13, 16, 20, 23, 26 ... ... Rot für 20 mm. Stärkere als 26 mm-Niete lassen sich nicht mehr von Hand nieten. Niete unter 10 mm kann man kalt einziehen. ...

Lexikoneintrag zu »Niete«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 612-613.
Niete

Niete [Meyers-1905]

Niete (v. holländ. niet , »nicht, nichts«), bei der Lotterie (s. d.) ein Los, auf das kein Gewinn gefallen ist (Fehllos); allgemein »eine N. ziehen«, soviel wie leer ausgehen, seine Hoffnungen nicht erfüllt sehen.

Lexikoneintrag zu »Niete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684.
Niete

Niete [Pierer-1857]

Niete (vom ital. niente nichts), bei einer Lotterie ein Loos , welches keinen Gewinn erhalten hat.

Lexikoneintrag zu »Niete«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 947.
Niete, die

Niete, die [Adelung-1793]

Die Niete , plur. die -n, ein Loszettel, welcher ohne Gewinn heraus kommt. Eine Niete ziehen, nicht gewinnen. Nieders. Niete, Schwed. Niet. Es stammet ohne Zweifel aus Holland und dem Holländischen ...

Wörterbucheintrag zu »Niete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 508.
100701e

100701e [Meyers-1905]

Fig. 5. Niete. Auflösung: 353 x 155 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Kartonnagen Fig. 5. Niete.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100701e.
Anzug

Anzug [Pierer-1857]

Anzug , 1 ) (Metallarb.), eine Niete ; daher Anzugsmeißel , Werkzeug , wodurch diese angezogen werden; 2 ) ( Anzügel , Schuhm .), so v.w. Anzieher .

Lexikoneintrag zu »Anzug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 588.
Nieten

Nieten [Meyers-1905]

... schlägt. In den meisten Fällen verwendet man Niete oder Nietnägel (bei beträchtlicher Länge auch Nietbolzen ... ... einem Ende zu einem zweiten Kopf ( Schließkopf ) aus. Die Niete werden aus gewalzten Rundstäben oder Draht der betreffenden ... ... Kopf ( Schließkopf ) ausbildet. Große Niete verarbeitet man glühend. Die vielgebrauchten Nietmaschinen ( ...

Lexikoneintrag zu »Nieten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684.
Gitter

Gitter [Meyers-1905]

Gitter , Umrahmung oder Umfriedigung eines Raumes , Verschluß einer Fenster ... ... verschiedener Profilierung. Hölzerne Stäbe werden zusammengenagelt. Metallstäbe werden an ihren Kreuzungspunkten durch Niete , Bunde oder Durchsteckung zusammengehalten. Verzierungen aller Art treten zum Schmucke ...

Lexikoneintrag zu »Gitter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 871.
Lasche

Lasche [Meyers-1905]

Lasche , eine Eisenschiene, die zur Verbindung zweier Körper mittels Schrauben oder Niete dient.

Lexikoneintrag zu »Lasche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 207.
Schmiege [1]

Schmiege [1] [Pierer-1857]

Schmiege , 1 ) jede schräge Richtung, wenn sie keinen rechten ... ... womit diese Richtung gemessen u. übertragen wird; es besteht aus zwei um eine Niete drehbaren Linealen , deren Richtung durch eine Schraube festgestellt werden kann; ...

Lexikoneintrag zu »Schmiege [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 329.
Setzkopf

Setzkopf [Lueger-1904]

Setzkopf bei Nieten , s. Niete , Bd. 6, S. 612, Nietenherstellung , S. 613.

Lexikoneintrag zu »Setzkopf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 88.
TL060991

TL060991 [Lueger-1904]

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3a., Fig. 3b., Fig. 4 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niete Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3a., ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060991.
Aufnieten

Aufnieten [Pierer-1857]

Aufnieten, 1 ) ( Techn .), ein Stück Metall mittelst eines Stiftes ( Niete ), auf ein anderes befestigen. 2 ) (Husschm.), beim Abnehmen des Hufeisens die über den Hufwänden umgeschlagenen Stumpfe der alten Nagelschäfte zurücktreiben.

Lexikoneintrag zu »Aufnieten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 938.
Nietkluppe

Nietkluppe [Lueger-1904]

Nietkluppe , einer gewöhnlichen Schneidkluppe ähnlich, nur daß die Backen statt des Gewindes Kerben haben; sie wird zur Herstellung kleiner Niete von Hand benutzt. Das kurze Drahtstück wird im kalten Zustande so eingespannt ...

Lexikoneintrag zu »Nietkluppe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 623.
Treffer, der

Treffer, der [Adelung-1793]

Der Trêffer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welche trifft, d.i. einen Gewinn erhält; im Gegensatze eines Fehlers, oder einer Niete. Ob ihr Los unter den Treffern oder Fehlern stehen wird, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Treffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 660.
Fridericus (8)

Fridericus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Fridericus , (16. Oct.), ein frommer Mann, welcher als Bischof von Pavia resig. nirte und als 16. Abt von Graditz in Mähren ( Gradleiensis in Moravia ) im J. 1336 starb. Zeugnisse für seinen Cult konnten nicht aufgefunden werden. (VII. ...

Lexikoneintrag zu »Fridericus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 316.
Kleineisenzeug

Kleineisenzeug [Meyers-1905]

Kleineisenzeug , Eisenkurzwaren, kleine eiserne Gegenstände, wie Nägel , Niete , Schrauben etc.

Lexikoneintrag zu »Kleineisenzeug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 119.
Nutzquerschnitt

Nutzquerschnitt [Lueger-1904]

Nutzquerschnitt , nutzbarer Querschnitt , Nettoquerschnitt , der jenige Querschnitt eines Stabes , Trägers , Mauerkörpers u.s.w., welcher bei Beurteilung ihrer Widerstandsfähigkeit ... ... ; für gezogene Fachwerkstäbe z.B. der ganze Querschnitt abzüglich der Verschwächung durch Niete . Weyrauch.

Lexikoneintrag zu »Nutzquerschnitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 699.
Nietpfaffe, der

Nietpfaffe, der [Adelung-1793]

Der Nietpfaffe , des -n, plur. die -n, bey ... ... den Schlössern, ein Pfaffe, d.i. eine Art Meißel, welchen man auf die Niete, zu welcher man mit dem Hammer nicht kommen kann, setzet, und mit ...

Wörterbucheintrag zu »Nietpfaffe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 509.
Nietverbindungen

Nietverbindungen [Lueger-1904]

... ist, eine genügende Anzahl einschnittiger Niete unterzubringen. – Je dicker die Niete , desto weniger sind natürlich ... ... sein, sondern häufig kleiner (wenn Niete zugegeben werden), mitunter auch größer (wenn der Stabquerschnitt über das ... ... beispielsweise pflegt die Gruppierung der Niete von vornherein bestimmt zu sein; die Niete werden meist auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Nietverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 626-635.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon