Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Kleineisenzeug

Kleineisenzeug [Meyers-1905]

Kleineisenzeug , Eisenkurzwaren, kleine eiserne Gegenstände, wie Nägel , Niete , Schrauben etc.

Lexikoneintrag zu »Kleineisenzeug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 119.
Nutzquerschnitt

Nutzquerschnitt [Lueger-1904]

Nutzquerschnitt , nutzbarer Querschnitt , Nettoquerschnitt , der jenige Querschnitt eines Stabes , Trägers , Mauerkörpers u.s.w., welcher bei Beurteilung ihrer Widerstandsfähigkeit ... ... ; für gezogene Fachwerkstäbe z.B. der ganze Querschnitt abzüglich der Verschwächung durch Niete . Weyrauch.

Lexikoneintrag zu »Nutzquerschnitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 699.
Nietpfaffe, der

Nietpfaffe, der [Adelung-1793]

Der Nietpfaffe , des -n, plur. die -n, bey ... ... den Schlössern, ein Pfaffe, d.i. eine Art Meißel, welchen man auf die Niete, zu welcher man mit dem Hammer nicht kommen kann, setzet, und mit ...

Wörterbucheintrag zu »Nietpfaffe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 509.
Nietverbindungen

Nietverbindungen [Lueger-1904]

... ist, eine genügende Anzahl einschnittiger Niete unterzubringen. – Je dicker die Niete , desto weniger sind natürlich ... ... sein, sondern häufig kleiner (wenn Niete zugegeben werden), mitunter auch größer (wenn der Stabquerschnitt über das ... ... beispielsweise pflegt die Gruppierung der Niete von vornherein bestimmt zu sein; die Niete werden meist auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Nietverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 626-635.
Nieten, Nietung, Nietmaschinen

Nieten, Nietung, Nietmaschinen [Lueger-1904]

... geschleudert wird. Die mit Preßluft betriebenen Schlagniethämmer und -nietmaschinen sind für Niete bis zu etwa 30 mm Durchmesser geeignet, für diene ebenso gute ... ... Eisenhüttenleute (1893) bestimmt folgendes: »8. Die Niete sind im hellrotwarmen Zustande , nach Befreiung von dem etwa ...

Lexikoneintrag zu »Nieten, Nietung, Nietmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 615-623.

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/1. Tulifäntchen Fliegentöter/6. Erste Rast [Literatur]

6. Erste Rast Nieten sind in jedem Lostopf, Taube ... ... ge Huhn mitunter. So hat diese Heldensage Auch die taube Nuß, die Niete, Und das Blatt, gleich einem Windei. Tulifäntchen ritt in Hasten ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 427-428.: 6. Erste Rast

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Fortunens Pranger [Literatur]

Fortunens Pranger Nieten? Nieten? Nichts als kahle Nieten? – Nun so niete dich denn satt und matt! – Zur Vergeltung will ich dir auch bieten, Was noch keiner dir geboten hat. Nicht mit Erbsen muß man nach dir schnellen ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 89-92.: Fortunens Pranger

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/25. [Am schönsten Tag um einen Wunsch betrogen] [Literatur]

25. Am schönsten Tag um einen Wunsch betrogen, Und eine Niete jede, jede Karte, An meinem Schwerte Scharte nur an Scharte, Wenn einmal aus der Scheide ich's gezogen. Doch halt' ich mutig über allen Wogen Die Poesie, die leuchtende ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 78.: 25. [Am schönsten Tag um einen Wunsch betrogen]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/i. Verschiedener Alpspuk/966. Abenteuer in der Alp Fiseten [Märchen]

966. Abenteuer in der Alp Fiseten. 1. Ein Gemsjäger übernachtete im Spätherbst in der verlassenen Alphütte. Als er schon im Niste lag, hörte er »Einen« in schweren Kartatschen Tritt für Tritt zur Hütte ...

Märchen der Welt im Volltext: 966. Abenteuer in der Alp Fiseten

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/326. [Am Tage Allerheiligen, 1. November, und am Tage Allerseelen, 2]/a. [Sünte Martens, goens Mann] [Literatur]

a. Sünte Martens, goens Mann, De us alles giewen kann, Van Appel un van Bieren, De Niöte et ick gieren, Schöne Jungfern, siet so god, Smiet se ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 94.: a. [Sünte Martens, goens Mann]
Faß

Faß [Meyers-1905]

Faßfabrikationsmaschinen. Mit dem Aufblühen des Petroleumhandels begannen 1860 in Nordamerika die Versuche einer ... ... abschrägt. Die eisernen Reifen werden aus Bandeisen auf einer Biegmaschine gebogen und durch Niete zusammengefügt. Das Zusammensetzen der genannten Teile erfolgt unter Zuhilfenahme von Aufsetzformen ( ...

Tafel zu »Faß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Gast

Gast [Wander-1867]

1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. ( Schles. ) – ... ... -)eigener Hausdiener. – Graf, 59, 237. Ein angelsächsisches Rechtssprichwort: Tussa nîcte geste, the thirdde nîcte âgen hine. ( R. Schmid, Gesetze der Angelsachsen, Leipzig 1858 ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.
Niet

Niet [Pierer-1857]

Niet , 1 ) so v.w. Nagel ; 2 ... ... Scheren u. Zangen gestatten eine Drehung um das N. Die Niete an Maschinen sind von Kupfer od. von Eisen ; sie ...

Lexikoneintrag zu »Niet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 947.

Jäger [Wander-1867]

1. Alte Jäger hören noch gern blasen. Holl. : Oude ... ... vildt hiem. ( Prov. dan., 371. ) 71. Wenn de Jiäger Niüte ( Nüsse ) plückt, un de Rüens ( Hunde ) muset (mausen), ...

Sprichwort zu »Jäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hebel [1]

Hebel [1] [Brockhaus-1837]

... ... Scheere, wie die Zange, besteht aus zwei Hebeln , deren gemeinschaftlicher Unterstützungspunkt die Niete bildet. Bei einem Schlüssel ist der Bart der eine Hebelarm, der ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 348-349.

Kerze [Wander-1867]

1. Besser Eine Kerze vor mir, als zwei nach. – ... ... daz si selbe zaschen wirt. ( Freidank. ) – Ein kerze ir selber ze nihte wirt, sô sie den liuten lieht gebirt. ( Renner. ) ( Zingerle, ...

Sprichwort zu »Kerze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hallen

Hallen [Roell-1912]

Hallen (station halls; halles de la gare; tettoi delle stazione ... ... Anforderungen genügende Durchbildung, Berechnung und Ausführung volle Sicherheit gewährleistet erscheint. Die Scherspannung der Niete und gedrehten Schraubenbolzen darf 1000 kg / cm 2 , der Lochleibungsdruck 2000 ...

Lexikoneintrag zu »Hallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 77-104.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... 98. Wann 't riagnet Marie Madelene (22. Juli ), et se de Niete allêne. ( Westf. ) – Boebel, 36. 99. ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hammer [2]

Hammer [2] [Meyers-1905]

Hammer (hierzu Tafel »Mechanische Hämmer I u. II« ... ... Verwendung gekommen sind. Sehr beliebt sind für kleine Schmiedestücke (Schraubenbolzen, Muttern , Niete etc.) die Tritthämmer . Fig. 1 der Tafel I zeigt einen ...

Lexikoneintrag zu »Hammer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 700-702.

Gewinn [Wander-1867]

1. Aller gewin schmeckt wol. (S. 42 u. 47.) – ... ... Jeder Gewinn ist gut, sagte Hans , da war sein Los mit einer Niete herausgekommen. 58. Kein besserer gewinn als ein gab oder geschenck. ...

Sprichwort zu »Gewinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon