Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Goetzinger-1885 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Deutsche Literatur | Altertum | Judaica 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/75. Unterirdische entführen eine Frau [Literatur]

75. Unterirdische entführen eine Frau. In Sülsdorf, einem Dorf an ... ... du hir?‹ und ging näher heran. Da sagte sie ›Vader, lat mi nu man hirbliben, ick bün de Spis' bi Juch nu nich mir wennt!‹ Dennoch zwang er sie, mit ihm zu kommen, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 58.: 75. Unterirdische entführen eine Frau

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/33. Stein-Eik un Stein-Böök [Literatur]

... Böm kal. Kum mit to Holt; ik will di weck wisen, dei ęr Low noch fastsitt!‹ un wist' em ... ... , denn büst du sęker min!‹ De Mann œwer sęd ›Ik verlat mi up unsen Herrgott sin Wurt!‹ Un as de ... ... 8249; De Mann œwersten sęd wedder ›Ik verlat mi up minen Herrgott sin Wurt!‹ un as he ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 521-522.: 33. Stein-Eik un Stein-Böök

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/31. Rohrdommel und Wiedehopf [Literatur]

... de Kukuksköster, ›dat do ik. Ik kaom di vör, ik kaom toierst to Schick.‹ Na, dit geit los. ... ... Bunt!‹ He hedd'n bunten Stier vör hatt. – De Kukuksköster hürt nu dat Un maokt sik hilling nao sin Veh; – Dat ... ... n depn Slaop an'n See – Un weckt nu ›Up, up, up! Up, up, up! ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 520-521.: 31. Rohrdommel und Wiedehopf
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/1. Kapitel. Untergang des Gaonats und erstes rabbinisches Zeitalter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/1. Kapitel. Untergang des Gaonats und erstes rabbinisches Zeitalter [Geschichte]

... Gayangos weist aber nach (in seiner History of the mahometan dynasties II), daß diese Aussprache falsch ist. Auch Abr. Ibn-Dauds Orthographie spricht ... ... -Istaghnaa (Munk das. 107, Note 1, und Ersch und Gruber, Enzyklopädie II, B. 31, S. 57, Note 86, ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Untergang des Gaonats und erstes rabbinisches Zeitalter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 24.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Siebtes Kapitel. Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution [Geschichte]

... bequemen Krieg und unendliche Beute zu finden hofften, brausten auf; in einem Nu waren die beiden von Rom gekommenen Tribune zerrissen und von allen Seiten erscholl ... ... öde Stranddünen ihnen einen Zufluchtsort für den Winter gewährten. Allein der König Hiempsal II., den sie zu gewinnen hofften und der auch eine Zeitlang ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 218-263.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/245. Geist wird erlöst/2. [Zur Zeit, als die Leute in Wredenhagen ihr Korn] [Literatur]

... den dritten Schrei vernommen, sprach er ›Nu möt ik gan; wat gifft mi œwer dorför,‹ setzte er fragend hinzu, ›dat ik di 't Mehl so wid dragen hevv?‹ ›Ach,‹ erwiderte die Frau, ›wat sall ik di woll gęb'n? ik bün ne arm Fru un hevv nicks!&# ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 193.: 2. [Zur Zeit, als die Leute in Wredenhagen ihr Korn]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll] [Literatur]

... lynnenwewerschen mit namen de Kobrowsche bynnen Bützow wannafftich geleret, de de nu wol II jar lanck doth geweßen is, vnd scholde ene ßo maken ... ... mit dem water stenen und natelen up dat fur geßettet und aver II stunde lanck hedde ßeden laten, dar tho hedde ße eyne meßforcke II male in dat fur gesteken und ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 5-34.: 11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1584. [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen] [Literatur]

... vorder haut unses heren de beware my. † Nu unde ummer mere, myn lif unde myn sele unde mine werliken (l ... ... ere, dat ik sunder schaden in alle tiden, in allen stunden nu unde jummer mere in vrede besta in godes namen. Amen. Rostocker Handschrift VI, 1, 7. Perg. 14. Jahrhundert, gegen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 324-325.: 1584. [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Der wilde Jäger/23. Die unterirdischen oder weißen Weiber von Sukow/1. [Im Hause des jungen Warnke in Sukow] [Literatur]

... wieder ›Hir is jug' Brukętel werre, wi bedanken uns ok.‹ Wenn die Frau hinausging, stand ihr Kessel auf ... ... Backkammer und schlürften von dem Teig. Die alte Frau sprach zur Dirne: ›Nu frett 't Deiwelstüg mi all den Deig up!‹ Kaum hatte sie ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 17-18.: 1. [Im Hause des jungen Warnke in Sukow]
Du

Du [Adelung-1793]

... aufrichtigen Liebe eigen. Einer fraget lihte nu Warumbe ich dich heisse du Das von rehter liebe frowe sprich ... ... . und Schwed. du, im Isländ. thu, im Wallis. ti im Bretagnischen te, im Slavon. ty, im Latein. ...

Wörterbucheintrag zu »Du«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564-1566.
Halm

Halm [Goetzinger-1885]

... kleine strô , als ich hie vor gesach von kinden. hoeret unde merket, ob siz denne tuo: »si tuot, sie entuot, si tuot, sie entuot, si tuot.« swie dicke ichz tete, sô was ie daz ...

Lexikoneintrag zu »Halm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 353-354.
Noth

Noth [Adelung-1793]

* Noth , ein Nebenwort, nöthig, nothwendig, ... ... noth, nähmlich zu Stuhls zu gehen. Anm. Dieses Nebenwort ist alt. Nu ist es not, heißt es schon bey dem Ottfried, und an einem andern Orte; ni uuas imo es nihein not, er hatte es nicht nöthig. Das so ...

Wörterbucheintrag zu »Noth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 524.
Neun

Neun [Adelung-1793]

... . nigon, nigen, im Engl. nine, im Dän. ni, im Schwed. nio, im Isländ. niu, bey dem ... ... im Wallis. naw, im alt Preuß. newyni, im Pers. nu, im Lat. novem, im Griech. εννεα.

Wörterbucheintrag zu »Neun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 479-480.
Hören

Hören [Adelung-1793]

... das für eine boßhafte Antwort ist. Je nu, hören sie nur, die Sache ist wahr, Weiße. Wo es in ... ... er sagen wird. Ich muß doch hören, wer es ist, Gell. II. Einen Schall wirklich durch das Gehör empfinden. 1. Eigentlich, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Hören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1283-1285.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

... oder vierte Endung des Hauptwortes regieret. Bithiu ni durafun thera sun, daher durften sie keiner Versöhnung, Ottfr. Uueiz ... ... zweyten Person auch tharft für du darfst gebraucht. Thes mera ih sagen nu nit tharf, Ottfr. Das Schwed. töra bedeutet gleichfalls bedürfen. ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Hinnen

Hinnen [Adelung-1793]

Hinnen , ein Nebenwort des Ortes, der hiesige Ort, der ... ... hinnen fliehn, Haged. Im Oberdeutschen ehedem auch ohne von. Ritest du nu hinnen, Kaiser Heinrich. Swenne si wil so fueret si mich hinnen, Heinr. von Morunge. Hina, hina, nimm inan, ...

Wörterbucheintrag zu »Hinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1188-1189.
punctum

punctum [Georges-1913]

... loca aliqua quasi puncta sentiuntur, Cels. – II) als bewirkte Sache, A) als eingestochene Öffnung, der ... ... . – b) der kleinste Zeitteil, der Augenblick, das Nu, temporis puncto, Caes.: puncto temporis eodem, Cic.: ad punctum temporis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punctum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2086-2087.
Indianer

Indianer [Brockhaus-1911]

... 10; II, 4-6, 8; Karte: Bevölkerung II, 2 u. 3]; zahlreiche Völkerschaften und Stämme mit vielen Sprachen ... ... N., weiter südl. die Nutkavölker auf Vancouver , die Bellabella, Bellacoola. II. Nordamerikaner, die eigentlichen I. Hauptgruppen: ...

Lexikoneintrag zu »Indianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 854-855.
Stab, der

Stab, der [Adelung-1793]

Der Stab , des -es, plur. die ... ... Alter oder Schwachheit im Gehen eines Stabes bedienen. Du wer e snel, nu ist din Trit Za nahe leider bi dem Stabe, Winsbeck; ehedem warest du schnell, nun aber ist ...

Wörterbucheintrag zu »Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 261-263.
Vollenden

Vollenden [Adelung-1793]

... es schon für erfüllen gebrauchen, vol enden. Das ich nu lange han gegert, Wirt das vol endet so ist mit froeide ... ... braht, Reinmar der Alte. Ingleichen für endigen schlechthin: wenne si minen Kummer wehe vol enden, Heinr. von Morunge.

Wörterbucheintrag zu »Vollenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1231.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon