Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Vorsicht [Wander-1867]

1. Besser furchtsame Vorsicht, als thümbküne Vermessenheit . – Froschm ... ... ) Frz. : Bride en main sur le paré. – Trop de précaution nuit. Lat. : Cautela abundans non nocet. ( Binder I, 181; ...

Sprichwort zu »Vorsicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mahlzeit [Wander-1867]

1. Besser eine gespaltene Mahlzeit als gar keine. 2. ... ... Grimm, II, 1497. ) Frz. : Caresser le bouteille jour et nuit tandis qu'on vieille. ( Kritzinger, 88 a . ) 12. ...

Sprichwort zu »Mahlzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hofleute [Wander-1867]

1. Böse Hofleute machen aus Nacht Tag und aus Tag ... ... und aus Nacht Tag. Frz. : Courtisans font de la nuit le jour et du jour la nuit. ( Kritzinger, 482 b . ) 11. Hofleute haben alle ...

Sprichwort zu »Hofleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Aufgehen

Aufgehen [Wander-1867]

1. Es gieng zugleich auff, leib, gut vnd ehre. – Agricola ... ... wie ein Pfannkuchen . Frz. : Il est venu tout en une nuit. *15. Er lässt aufgehen, was der Brief vermag. ...

Sprichwort zu »Aufgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 835-836.
Bergerat

Bergerat [Meyers-1905]

Bergerat (spr. bersch'rá), Auguste Emile , franz ... ... liban « (1890). Seine virtuose Verssprache wurde besonders in den phantastischen Dramen » La nuit bergamasque « (1887) und » Enguerrande « (als Oper bearbeitet 1892) ...

Lexikoneintrag zu »Bergerat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 674.
Pfirsich

Pfirsich [Wander-1867]

1. Fehlt zu Pfirsichen der Appetit , so schmeckt die Hagebutte nit ... ... . Frz. : Quand l'abricotier est en fleur, le jour et nuit sont d'une teneur (étendue). ( Leroux, I, 38. )

Sprichwort zu »Pfirsich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1326.
Eilesehr

Eilesehr [Wander-1867]

1. Eilesehr brach (bricht) den halss. – Franck, II, 69 ... ... ; Kirchhofer, 141; Reinsberg III, 11. Frz. : Trop presser nuit. It. : Chi erra in fretta, a bell' agio si pente ...

Sprichwort zu »Eilesehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 779.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... bon de parler et meilleur de se taire. – Trop gratter cuit, trop parler nuit. It. : Rase volte nocque il tacere, spesso il parla re. ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Heirathen

Heirathen [Wander-1867]

1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. ... ... Tage Hiebe . Frz. : Qui se marie par amours, une bonne nuit, deux mauvais jours. ( Venedey, 92. ) It. : Chi ...

Sprichwort zu »Heirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1421-1422.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... s'agite tout le jour et commence à peine ses affaires qu'il est déjà nuit. 43. Wer später aufsteht, hört in der Kirche keine Messen ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Versuchen

Versuchen [Wander-1867]

1. Ey, lass es einen andern so lang versuchen, als ich es ... ... . ( Lanzelot. ) ( Zingerle, 159. ) Frz. : Tenter ne nuit. ( Kritzinger, 676 a . ) It. : Tentar non noce. ...

Sprichwort zu »Versuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1611-1612.
Crebillon

Crebillon [Pierer-1857]

Crebillon (spr. Krebilliong), 1 ) Prosper Jolyot de ... ... u. 1779; Les heureux orphelins , ebd. 1754, 2 Bde; La nuit et le moment , Lond. 1755; Le hasard du coin du feu ...

Lexikoneintrag zu »Crebillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 509.

Gift (das) [Wander-1867]

1. Aus den stärksten Giften wird die beste Arznei . ... ... Gifte . Frz. : Venin contre venin duit, car venin à venin nuit. ( Kritzinger, 705 b . ) 12. Gift kann nicht ...

Sprichwort zu »Gift (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nacht, die

Nacht, die [Adelung-1793]

Die Nacht , plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der ... ... Night, im Ital. Notte, im Span. Noche, im Franz. Nuit, in der Provence Nuech, in Gascogne Neyt, in Bretagne ...

Wörterbucheintrag zu »Nacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 392-394.
Abendessen

Abendessen [Wander-1867]

1. Das Abendessen hat mehr getödtet, als Avizena geheilt hat. ( Span ... ... 5. Frz. : Qui va se coucher sans souper, toute la nuit ne fait remuer. 7. Auf mässig Abendessen folgt ruhiger Schlaf . ...

Sprichwort zu »Abendessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 692.

Rauch (Subst) [Wander-1867]

Rauch (Subst). 1. Auch kleiner Rauch beisst das ... ... Rauch beisst übel in die Augen . Frz. : La fumée nuit aux yeulx. ( Leroux, I, 49. ) *118. Der ...

Sprichwort zu »Rauch (Subst)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nachtgefechte

Nachtgefechte [Meyers-1905]

Nachtgefechte , Kämpfe zur Nachtzeit . Sind die für das ... ... und N.« (Leipz. 1896); Bujac , Marches et operations de nuit (2. Aufl., Par. 1896); »Kriegsgeschichtliche Einzelschriften« vom Großen Generalstab ...

Lexikoneintrag zu »Nachtgefechte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 364-365.
Saint Hilaire

Saint Hilaire [Pierer-1857]

Saint Hilaire (spr. Sängt Ilär), 1 ) Augustin ... ... de l'empire , 1846; Deux conspirations sous l'empire , 1846; Une nuit de 1812, 1847; La veuve de grande armée , 1851; Le ...

Lexikoneintrag zu »Saint Hilaire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 764.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... ein zu wohlbegründetes Recht haben. Frz. : Trop abondance de droit ne nuit pas. 368. Zu vil recht ist vnrecht. – Franck, ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dunkel (Subst.) [Wander-1867]

Dunkel (Subst.). 1. Das Dunkel der Nacht ... ... für Meurs: Firmenich, I, 401, 103. Frz. : La nuit est favorable aux amans (aux projets cachés). Holl. : In het ...

Sprichwort zu »Dunkel (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon