Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. ... ... andern, und sie stehlen alle. Böhm. : Strážný nad strážným, a oba kradou. ( Čelakovský, 144. ) Poln. : Stróž nad strožem, a oba kradną. ( Čelakovský, 144. ) 6. Elk höde sick vör ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Beyde

Beyde [Adelung-1793]

Beyde , ein Adjectiv, welches alsdann gebraucht wird, wenn zwey Dinge ... ... im Engl. both, im Dän. baade, im Böhm. und Pohln. oba. Die Abstammung dieses Wortes ist so ausgemacht noch nicht. Die letzte Sylbe ...

Wörterbucheintrag zu »Beyde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 979-981.
Enden

Enden [Adelung-1793]

Ênden , verb. reg. so in dreyfacher Gestalt gefunden wird. ... ... üblich. Ther geendido, der Verstorbene, in den Fränkischen Capitul. Pilatus wuntrota oba her ju entuti, bey dem Tatian, Pilatus wunderte sich, daß er schon ...

Wörterbucheintrag zu »Enden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1807.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... en Düwel osse de andere. Böhm. : Čert jako d'ábel, oba jsta černa (oba jsou černi). ( Čelakovsky, 20. ) 537. Es ist gut, ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, ... ... Cethegum. ( Gaal, 1189. ) Poln. : Kocioł garnkowi przygarnia, a oba smola. – Przymáwiała graca gracy, a oba jednacy. ( Lompa, 28. ) Span. : Decía la sarten al ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.
Ob (2)

Ob (2) [Adelung-1793]

... aus der ersten Hälfte des 9ten Jahrhundertes avo, bey dem Ottfried oba, bey dem Willeram obe, avo, im Nieders. of, oft ... ... ein Zeitwort für zweifeln, muthmaßen, üblich. Bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern kommt oba auch für daß und ach daß vor.

Wörterbucheintrag zu »Ob (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 554-555.
Ob (1)

Ob (1) [Adelung-1793]

1. * Ob , eine im Hochdeutschen veraltete Partikel, welche noch ... ... Hochdeutschen vorkommen. Anm. Diese alte Partikel lautet schon bey dem Kero und Ottfried oba. Sie ist das Stammwort von unserm oben, oder und über, und ist ...

Wörterbucheintrag zu »Ob (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 553-554.
Zimmer

Zimmer [Wander-1867]

1. Leere Zimmer sind am hellsten. 2. Man muss ... ... viel leere Zimmer in seinem Kopfe zu vermiethen. *5. Ins oba Zima kommen. ( Oberösterr. ) Ins obere Zimmer kommen. Vom Wein ...

Sprichwort zu »Zimmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 585,1822.

Richter [Wander-1867]

1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. ... ... boj se soudce. ( Čelakovsky, 360. ) Poln. : Jidąc do wojta oba się bojta. ( Čelakovsky, 360. ) 61. Ein truncken Richter ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vöglein [Wander-1867]

1. Besser ein schlecht Vöglein im Wald , als ein grosser ... ... 33. 'S flüügt keis Vôgeli so hoch, 's chunt wid'r oba. ( Bern . ) – Zyro, 63. Der Stolz ...

Sprichwort zu »Vöglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kertsch

Kertsch [Meyers-1905]

Kertsch (K.- Jenikale ), Hafenstadt im russ. Gouv. ... ... sie russisch und blühte rasch auf. In den K. umgebenden Hügeln Kul-Oba (»Aschenhügel«) und Altun-Oba (» Goldberg «) hat man Sarkophage aus Zypressenholz und Schmucksachen aus ...

Lexikoneintrag zu »Kertsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 856-857.
Frommen

Frommen [Adelung-1793]

Frommen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Vns an ir trost ze nihte frumt, Reinmar der Alte. Oba sie thaz grifrumitin, ob ihnen das nützlich wäre, Ottfried. Im Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Frommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 321.
Obgleich

Obgleich [Adelung-1793]

Obgleich , ein concessives Bindewort, welches von allen Zeiten gebraucht werden kann ... ... in allen Fällen mit obgleich gleichbedeutend sind. Anm. Ottfried gebraucht für diese Partikel oba und Kero doh-doh. S. 2. Ob.

Wörterbucheintrag zu »Obgleich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 568-569.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

Deputiren , verb. reg. act. aus dem Lat. deputare ... ... Alemannischen Schriftstellern findet man die Pronomina der selten anders als mit der abgekürzten Declination. Oba er thez habet ruah, ob er dessen Sorge trage, Ottfr. Den ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Triākas

Triākas [Pierer-1857]

Triākas , Mehrzahl Triakădes (gr.), 1 ) die ... ... Geschlechter bestand; 5 ) in Sparta seit Lykurg der 30. Theil einer Oba, od. eine Abtheilung von 30 Häusern , deren Bewohner zusammen unter ...

Lexikoneintrag zu »Triākas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 798.

Böse (der) [Wander-1867]

1. Bei Bösen wird man böse. – Seybold, 78. ... ... in die Grube . Böhm. : Zlý a nepravý se vodili, a oba se v jámu svalili. ( Čelakovský, 33. ) 69. Wer ...

Sprichwort zu »Böse (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blinde (der) [Wander-1867]

1. Befehlen die Blinden , so wird sich viel ... ... . ) zu 89. Böhm. : Když slepý slepého vodí oba v jámu upadnou. – Slepý slepého vůdce oba do jámy. ( Čelakovský, 20. ) Kroat. : Kad slépec ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Haussasprache

Haussasprache [Pierer-1857]

Haussasprache , die Sprache der Neger von Haussa . Sie ... ... Präpositionen u. Conjunctionen sind selten. Der Anfang des Vaterunsers lautet: oba mu wondda keh tshiki alitshana, suna uka shi samma kĕao-kĕawa , d. ...

Lexikoneintrag zu »Haussasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 102.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Pierer-1857]

Deutsche Sprache , die Sprache , welche als der eine Zweig ... ... nur das e (oft zu a umgewandelt) ausgesprochen ( ligge, tronke, oba, wölla , liegen, getrunken, oben, wollen); r wird von den ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 924-932.
Taurisches Gebirge

Taurisches Gebirge [Meyers-1905]

Taurisches Gebirge ( Krimsches Gebirge ), Gebirge an der ... ... ), Demerdshi (1357 m), Takija (Karabi- Jaila , 1259 m), Sugut-Oba (956 m), der östliche Karadagh (574 m). Das Gebirge fällt ...

Lexikoneintrag zu »Taurisches Gebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 355-356.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon