Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Viole [2]

Viole [2] [Pierer-1857]

Viole , 1) Bogeninstrument, s. Viola ; 2) ... ... w. Violine ; 3) so v.w. Bratsche ; 4) offene Flötenstimme von acht u. vier Fuß, ahmt die Bratsche nach; wird ...

Lexikoneintrag zu »Viole [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 604.
Jolle

Jolle [Meyers-1905]

Jolle , 1) kleines, einmastiges Küstenfahrzeug in Nordwestdeutschland, dann jedes kleine offene Boot für den Hafendienst; in Hamburg ein etwa 7 m langes, spitzes Fährboot, das durch den Jollenführer mit zwei Rudern fortbewegt wird; ferner das kleinste Boot eines ...

Lexikoneintrag zu »Jolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 297.
Reede

Reede [Georges-1910]

Reede , statio navium (übh. jeder Platz, wo ein Schiff vor Anker gehen kann). – salum (das offene Meer der Küste gegenüber). – auf der R. vor Anker liegen, stare in salo od. in salo ante ostium portus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1936.
Fehde

Fehde [Georges-1910]

Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa (Hader bis zu Tätlichkeiten). – bellum (offene F., Krieg). – blutige F., sanguis (s. Sall. Iug. 14, 9). – sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fehde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875.
Bazar

Bazar [DamenConvLex-1834]

Bazar , ein persisches Wort, bedeutet Markt, Messe . Der Bazar ist bei den Orientalen eigentlich der offene, freie, von Buden und Gewölben umgebene, manchmal mit Bäumen bepflanzte Raum, wo Markt gehalten wird. S. Frauenbazar .

Lexikoneintrag zu »Bazar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 473.
Kehle

Kehle [Brockhaus-1911]

Kehle , einspringender, abgerundeter Winkel ( Hohlkehle ); der obere Teil des Halses (s. auch Kehlkopf ); im Befestigungswesen die offene Seite einer Feldschanze, beim Bastion die Verbindungslinie beider Kurtinenpunkte.

Lexikoneintrag zu »Kehle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 954.
Zelge

Zelge [Herder-1854]

Zelge , wie Oesch in der Dreifelderwirthschaft eine der 3 Abtheilungen des Ackerfeldes; Zelgwege zur Betreibung der Landwirthschaft , in Fruchtjahren beschränkt, im Brachjahr als offene Brachwege.

Lexikoneintrag zu »Zelge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 774.
Hauda

Hauda [Pierer-1857]

Hauda ( Howdah , ursprünglich arabisch), der offene Sitz auf dem Rücken des Elephanten .

Lexikoneintrag zu »Hauda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 90.

Strafe [Wander-1867]

1. Besser offene Strafe als falsche Feindschaft . Schwed. : Oppen bart straff är bättre än skrymtad wärskap. ( Grubb, 648. ) 2. De Schtrôw äs lum, awer se erlangt int doch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ...

Sprichwort zu »Strafe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Janina

Janina [Meyers-1905]

Janina ( Joannina , türk. Jania ), Hauptstadt eines ... ... , liegt in einer ausgedehnten, gut bebauten und bevölkerten Ebene, die als einzige größere offene Landschaft und wegen ihrer bequemen Zugänglichkeit der natürliche Mittelpunkt von Epirus ...

Lexikoneintrag zu »Janina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 167-168.
Graben [1]

Graben [1] [Meyers-1905]

Graben , offene, im Erdreich hergestellte Leitung, in der Regel mit trapezförmigem Querschnitt . Die Gräben dienen zur Ent- und Bewässerung , zur Trockenhaltung der Fahrbahn von Straßen und Eisenbahnen ( Straßen -, bez. Bahngräben). Gräben , die ...

Lexikoneintrag zu »Graben [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 194-195.
campus [1]

campus [1] [Georges-1913]

1. campus , ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), eine offene Fläche, I) im allg., die Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 948-949.
Balkon

Balkon [Sulzer-1771]

Balkon. ( Baukunst ) Ein an der Außenseite eines ... ... . Die Balkone dienen hauptsächlich dazu, daß man aus einem Zimmer gerade in die offene Luft austreten kann, um sich daselbst desto bequemer überall umzusehen. Zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Balkon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 120-122.
Fußton

Fußton [Meyers-1905]

... F., 16-, 4-F. etc.). Eine offene Labialpfeife mittlerer Mensur ( Prinzipal ), die auf groß C abgestimmt ist ... ... Taste C einen um eine Oktave höhern Ton gibt, wie ihn eine offene Labialpfeife von 4 Fuß Höhe hervorbringt, d. h. klein c, ...

Lexikoneintrag zu »Fußton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 234.
Riegel

Riegel [Wander-1867]

1. Besser ein hölzerner Riegel als eine offene Thür. Dän. : Bedre en træ-laas end aaben dor. ( Prov. dan., 53. ) 2. Besser ein kleiner Riegel als gar keiner. Dän. : Bedre er liden nagle ...

Sprichwort zu »Riegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1682-1683.
Kanäle

Kanäle [Brockhaus-1911]

Kanäle , künstlich hergestellte, offene oder rings umschlossene Wasserläufe. Man unterscheidet: 1) Bewässerungs -K. für Zufuhr und Verteilung von Wasser auf Kulturland; schon in alter Zeit in China , Ägypten , Indien im Gebrauche, in Europa noch jetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Nelson [1]

Nelson [1] [Meyers-1905]

Nelson (spr. nells'n), 1) der stattliche Abfluß des ... ... kleine Seen und mündet nach 650 km langem Lauf in die nach ihm benannte offene Bucht der Hudsonbai , nur 65 km für kleine Dampfer schiffbar ...

Lexikoneintrag zu »Nelson [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 506.
1. See

1. See [Georges-1910]

1. See , die, mare (im allg.). – Oceanus (das große Weltmeer). – die hohe See, altum: die offene und wogende S., salum: die hoch gehende S., mare fluctibus exasperatum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. See«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2101-2102.
Loggia

Loggia [Meyers-1905]

Loggia (ital., spr. lóddscha, franz. Loge ), eine halb offene Halle, gewöhnlich Bogenhalle, wie z. B. die L. dei Lanzi in Florenz oder die ihr nachgebildete Feldherrenhalle in München ; dann der Bogengang längs der Seite eines Gebäudes ...

Lexikoneintrag zu »Loggia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 660.
Flauto

Flauto [Pierer-1857]

... w. Dolzflöte . F. major , offene Manualstimme von 8 Fuß langen Holzpfeifen, als Pedalstimme 16 Fuß lang. ... ... traverse ( Flute allemande , auch Flet, Flot u. Fletna ), offene Manualflötenstimme, gewöhnlich 8 Fuß lange Labialpfeife von Birnbaumholz ; als Pedalstimme zu ...

Lexikoneintrag zu »Flauto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 336.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon