Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Wasserleitung

Wasserleitung [Lueger-1904]

... bei welcher der Spiegel unter atmosphärischer Pressung steht ( Gräben bezw. offene Kanäle s. Querprofil der Flüsse und Kanäle , gemauerte ... ... Bodengestaltung, welche keine größeren Aquädukte , (s.d.) bedingt, sind offene Leitungen vorzuziehen, besonders, wenn sie ein vor der ...

Lexikoneintrag zu »Wasserleitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 848-849.
Tiefgangwagen

Tiefgangwagen [Roell-1912]

Tiefgangwagen, Tiefladewagen (basket cars; wagons à plateforme basse; carri a piattaforma ribassata), sind offene Güterwagen , bei denen der zwischen den beiden Drehgestellen liegende Teil der Ladebühne eingesattelt ist. Sie dienen zur Beförderung umfangreicher Güter (Transformatoren, Turbinen, ...

Lexikoneintrag zu »Tiefgangwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 318-319.
Hornviehwagen

Hornviehwagen [Roell-1912]

Hornviehwagen, Spezialwagen zur Beförderung von Hornvieh. Die H. werden als offene und als gedeckte Güterwagen gebaut. Im ersteren Falle muß die Bordwandhöhe wegen der Größe der zu befördernden Tiere mit mindestens 1500 mm bemessen, im letzteren Falle für eine ausgiebige Lüftung ...

Lexikoneintrag zu »Hornviehwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 240.
Blockwalzwerk

Blockwalzwerk [Lueger-1904]

Blockwalzwerk , 1. dient zum Dichten ( Blocken ) der Flußeisenblöcke ... ... des Eisens bestimmten Walzwerken (s.d.). Blockwalzwerke haben annähernd quadratische, offene Furchen mit wagerechten Druckflächen und sind immer als Drillingswalzwerke eingerichtet. Die Blöcke ...

Lexikoneintrag zu »Blockwalzwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 93.
Celleporīna

Celleporīna [Pierer-1857]

Celleporīna (C. Ehrenb ., Krustenpolyper Petref.), Familie der Keimkorallen , kreuzförmige, an einer Seite offene Zellen , frei od. andere Körper überrindend. Gattungen : Cellepora mit vielen Acten , kommt bes. in der Kreide von ...

Lexikoneintrag zu »Celleporīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 793.
Bordwandwagen

Bordwandwagen [Roell-1912]

Bordwandwagen (gondola car, low-sided wagon; wagon à haussettes; carro a sponde) sind offene Güterwagen mit Seiten- und Stirn wänden; die Wände sind entweder fest am Untergestelle befestigt oder wegen des leichteren Auf- und Abbringens der Ladung ganz oder teilweise abnehmbar ...

Lexikoneintrag zu »Bordwandwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Dentaliacĕa

Dentaliacĕa [Pierer-1857]

Dentaliacĕa ( Cirrhibranchĭa Cuv .), Familie der Röhrenwürmer ... ... bei Andern Familie der Röhrenschnecken , ausgezeichnet durch eine sanft gebogene, an beiden Seiten offene Röhre , die den Stoßzähnen der Elephanten nicht unähnlich, u. mit ...

Lexikoneintrag zu »Dentaliacĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 847.
Gambenstimmen

Gambenstimmen [Meyers-1905]

Gambenstimmen , in der Orgel offene Labialstimmen von enger Mensur und niedrigem Aufschnitt mit Seiten- und Querbärten, haben einen streichenden, d. h. von ziemlich starkem Blasegeräusch begleiteten, den Streichinstrumenten ähnlichen Ton; sie sprechen schwer an und überblasen leicht (Violino, ...

Lexikoneintrag zu »Gambenstimmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 311.
Strickhöschen

Strickhöschen [Pierer-1857]

Strickhöschen , zwei kleine an einer Seite offene, 2–3 Zoll lange Hülsen von Holz , Knochen , Elfenbein od. Silber , welche, während man nicht strickt, über die Enden der im Strickzeug befindlichen Nadeln gesteckt u. ...

Lexikoneintrag zu »Strickhöschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 926.
Schläfenringe

Schläfenringe [Meyers-1905]

Schläfenringe , offene, meist silberne oder bronzene Ringelchen mit S-förmiger Öse an einem Ende, wurden mit einem Reinen od. dgl., immer mehrere zusammen, so am Kopf oder der Kopfbedeckung befestigt, daß sie an beiden Schläfen herabhingen, und bildeten einen beliebten ...

Lexikoneintrag zu »Schläfenringe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 821.
Bebauungsplan [1]

Bebauungsplan [1] [Lueger-1904]

Bebauungsplan , s. Bebauung , geschlossene, Bebauung, offene , Platzanlagen , Städtebau .

Lexikoneintrag zu »Bebauungsplan [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 641.
Barren-Grounds

Barren-Grounds [Pierer-1857]

Barren-Grounds (spr. Barren -Graunds), offene Einöden im Norden der Waldregion von NAmerika; sie nehmen den nordwestlichen Winkel ein, der im Westen vom Kupfergruben- u. Großen Sklavenflusse, dem Athabaska u. dem Deer u. Wollaston ...

Lexikoneintrag zu »Barren-Grounds«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 346.
Geschützstände

Geschützstände [Pierer-1857]

Geschützstände , im Allgemeinen die Orte, an denen Geschütze aufgestellt werden ... ... dazu vorbereiteten Orte. Je nach der Einrichtung dieser Orte theilt man die G. in offene od. bedeckte. Auf den offenen G-n feuert man entweder von einer ...

Lexikoneintrag zu »Geschützstände«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 274.
Wasserliderung

Wasserliderung [Pierer-1857]

Wasserliderung , durch Wasser od. eine andere tropfbare Flüssigkeit vermittelter luftdichter ... ... zwischen zwei Blechcylindern mit Wasser ausgefüllt ist, in welches die das Luftsaugen bewirkende, unten offene Blechglocke mit ihrem unteren Rande eintaucht u. sich darin auf u. nieder ...

Lexikoneintrag zu »Wasserliderung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 907.
Schwegelpfeife

Schwegelpfeife [Meyers-1905]

Schwegelpfeife ( Schwiegel , v. altd. suegala , » Pfeife «), in ältern Orgeln eine offene Labialstimme (zu 8 oder 4 Fuß) mit nach oben etwas verengertem Pfeifenkörper.

Lexikoneintrag zu »Schwegelpfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 170.
Schweizerflöte

Schweizerflöte [Meyers-1905]

Schweizerflöte , soviel wie Querflöte (s. Flöte ); in der Orgel eine sehr eng mensurierte offene Flötenstimme zu 8 Fuß (zu 4 Fuß Schweizerpfeife ).

Lexikoneintrag zu »Schweizerflöte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 200.
Antiportĭcus

Antiportĭcus [Pierer-1857]

Antiportĭcus (v. gr.), bei Kirchen , mit Säulen versehene offene Thürhalle.

Lexikoneintrag zu »Antiportĭcus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 572.
Eruptivgesteine

Eruptivgesteine [Lueger-1904]

... Magma ) aus dem Innern der Erde in offene Hohlräume hineingepreßt oder haben die Erdoberfläche erreicht und sich als Lavaströme ergossen. ... ... plutonischen Gesteine sind entweder als Gänge (Ganggesteine) in lange, schmale, offene Spalten eingepreßt worden ( Diabase ) oder sie bilden rundliche, stock- ...

Lexikoneintrag zu »Eruptivgesteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 504-506.
Deutsche Reiter

Deutsche Reiter [Meyers-1905]

Deutsche Reiter , eine während des Schmalkaldischen Kriegs entstandene Truppe ... ... genannt, weil sie leichtere Pferde ritten als Lanciers und Kyrisser. Sie trugen offene Eisenhüte , Brustharnisch ( corselet ) oder nur Lederkoller mit Halsberge . ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Reiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 733.
Wärmpfanne, die

Wärmpfanne, die [Adelung-1793]

Die Wärmpfanne , plur. die -n. 1. Eine offene Pfanne, welche mit glühenden Kohlen gefüllet wird, Speisen, oder andere Dinge darauf zu wärmen; die Kohlenpfanne. 2. Eine, mit glühenden Kohlen gefüllte, verschlossene Pfanne an einem Stiele, das Bett damit zu ...

Wörterbucheintrag zu »Wärmpfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1388-1389.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon