Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Capillarität

Capillarität [Brockhaus-1837]

Capillarität , Anziehung in Haarröhrchen, wird die Ursache genannt, welche in sogenannten Capillar - oder Haarröhrchen , d.h. in geraden, an beiden Seiten offenen Röhrchen von dem ungefähren Durchmesser eines Haars, sowie zwischen nicht weiter als ...

Lexikoneintrag zu »Capillarität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 379.
Tubenpressen

Tubenpressen [Lueger-1904]

Tubenpressen dienen zur Herstellung der zylindrischen, dünnwandigen, am einen Ende offenen, am andern mit einem hohlen Gewindezapfen versehenen röhrenartigen Hohlkörper (Tuben aus Zinn , Blei , verzinntem Blei ) zur Aufnahme von Salben, Farben u.s.w. Ihrer Bauart ...

Lexikoneintrag zu »Tubenpressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 631.
Kunstschrank

Kunstschrank [Meyers-1905]

Kunstschrank , Schränke und ähnliche Behälter, die im Auftrage fürstlicher Sammler im 16. und 17. Jahrh. verfertigt wurden und eine große Anzahl von offenen und geheimen Fächern enthielten, in denen allerlei Kostbarkeiten, Raritäten, Geräte etc. ...

Lexikoneintrag zu »Kunstschrank«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 819.
Kettenschloß

Kettenschloß [Lueger-1904]

Kettenschloß , entweder ein teilbares Kettenglied oder eine Kettenbefestigung. Ersteres kann nach Fig. 1 aus zwei je einseitig offenen Hälften bestehen, die nach dem Einsetzen mit vier Stiften vernietet werden; es ist aber schwächer als die Kette. Von fast gleicher Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Kettenschloß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 462.
Diplasiasmos

Diplasiasmos [Pierer-1857]

Diplasiasmos (gr.), 1 ) Verdoppelung ; 2 ) (Ant.), Verdoppelung der Schlachtordnung , indem neue Rotten zwischen der offenen Rotte der Front eingeschoben wurden, od. indem die Abtheilungen in der ...

Lexikoneintrag zu »Diplasiasmos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 172.
Plagioskōp

Plagioskōp [Meyers-1905]

Plagioskōp (griech., Schiefzeiger ), ein aus einer großen, oben offenen, rotierenden Trommel bestehender Apparat zur Demonstrierung der Augentäuschung, daß die darin stehenden Personen den Boden ebenso stark gegen das Zentrum aufsteigend erblicken, als sie sich infolge der Rotation ...

Lexikoneintrag zu »Plagioskōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 925.
Hallige, die

Hallige, die [Adelung-1793]

* Die Hallige , plur. die -n, ein nur ... ... einigen Niedersächsischen Gegenden, z.B. im Herzogthum Schleßwig, übliches Wort, alles an der offenen See liegendes unbedeichtes Land zu bezeichnen, welches bey der Fluth ganz oder zum ...

Wörterbucheintrag zu »Hallige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 921.
Ambulācrum

Ambulācrum [Pierer-1857]

Ambulācrum (röm. Ant.), 1 ) das Spazierengehen, besonders in der bedeckten Porticus , od. in offenen Alleen; daher 2 ) Allee , ein mit Baumreihen bepflanzter Weg; 3 ) militärische Übung im Marschiren in voller Rüstung .

Lexikoneintrag zu »Ambulācrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 398.
Küstenfahrer

Küstenfahrer [Pierer-1857]

Küstenfahrer , die kleinen, meist offenen Fahrzeuge , die längs der Küste Waaren von einem Hafen zum andern bringen.

Lexikoneintrag zu »Küstenfahrer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 928.
Wassermessung

Wassermessung [Lueger-1904]

... Größe fließender Wassermengen. Sie geschieht bei offenen Gerinnen durch Auffangen des Wassers in Meßgefäßen, durch künstliche Herstellung ... ... bei Rohrleitungen hingegen meist durch besonders konstruierte Wassermesser. I. Wassermessung in offenen Gerinnen . Kleine Mengen , Quellen und Quellbäche werden am ...

Lexikoneintrag zu »Wassermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 849-853.
Güterschuppen

Güterschuppen [Meyers-1905]

Güterschuppen der Eisenbahn dienen zur Vermittelung des Stückgutverkehrs zwischen ... ... Bahn und Publikum , während das Rohgut in ganzen Wagenladungen im Freiladeverkehr auf offenen Ladestraßen an den Gleisen abgefertigt und, wo nötig, auf Brückenwagen in ...

Lexikoneintrag zu »Güterschuppen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 546-547.
Arbeitskammer

Arbeitskammer [Lueger-1904]

Arbeitskammer nennt man den auf fünf Seiten geschlossenen, unten offenen Raum, der die ganze Grundfläche einer Preßluftgründung einnimmt. Durch Einführung von Luft , deren Spannung diejenige der atmosphärischen Luft um die Höhe der Wassersäule übersteigt, unter der sich der ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitskammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 287.
Springbrunnen

Springbrunnen [Brockhaus-1837]

Springbrunnen oder (franz.) Fontainen sind Druckwerke, ... ... Wasserstrahl zu einer ansehnlichen Höhe emporgetrieben wird. Wenn man in eines von zwei offenen, miteinander in Verbindung stehenden Gefäßen Wasser gießt, so dringt dieses auch in ...

Lexikoneintrag zu »Springbrunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 257.
Kolophonĭum

Kolophonĭum [Meyers-1905]

Kolophonĭum (nach der Stadt Kolophon , Geigenharz ), der ... ... des Terpentinöls aus Terpentin . Man schmelzt diesen Rückstand oder Rohharz in offenen Kesseln bis zum vollständigen Verdunsten des Wassers, läßt die Unreinigkeiten sich ...

Lexikoneintrag zu »Kolophonĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 303-304.
Schnellfliege

Schnellfliege [Pierer-1857]

Schnellfliege ( Tachina ), nach Meigen Gattung der eigentlichen ... ... Fühlerglied ist eine nackte Rückenborste, am Munde ein Knebelbart , an den halb offenen Flügeln eine Querader an der Spitze . Mit diesen vereinigt Meigen ...

Lexikoneintrag zu »Schnellfliege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 352.
Dampfkochtopf

Dampfkochtopf [Brockhaus-1911]

392. Dampfkochtopf. Dampfkochtopf , Digestor , ... ... Speisen über den Siedepunkt hinaus erhitzt werden können und rascher gar werden als in offenen Gefäßen . Bei zu hohem Dampfdruck öffnet sich selbsttätig ein Sicherheitsventil [Abb ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkochtopf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 388.
Physemarĭen

Physemarĭen [Meyers-1905]

Physemarĭen , von Haeckel entdeckte Tiergruppe, deren Existenz von mancher ... ... Seite in Zweifel gezogen wurde. Die P. sind zweischichtige Schläuche mit einem offenen und einem geschlossenen, festgehefteten Ende und zeigen eine gewisse Übereinstimmung mit den Schwämmen ...

Lexikoneintrag zu »Physemarĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 843.
Small's Rocks

Small's Rocks [Pierer-1857]

Small's Rocks , Felsen an der Küste der Grafschaft Pembroke des englischen Fürstenthums Wales , südwestlich von St. ... ... s Head , merkwürdig wegen eines künstlich aus einigen Eichenstämmen gebauten, am Fuße offenen Leuchtthurms ( Small's Light).

Lexikoneintrag zu »Small's Rocks«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 218.
Schwindgruben

Schwindgruben [Roell-1912]

Schwindgruben, Sickergruben, Schächte, dienen zur Entwässerung (s.d.) von Materialgraben , Stationsplätzen, Bahnhofshochbauten u.s.w. Das Tagwasser wird in offenen Gerinnen, Kanälen oder Sickerschlitzen den S. zugeführt und versickert in deren wasserdurchlässigem Untergrund ...

Lexikoneintrag zu »Schwindgruben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 464.
Kernsynthesen

Kernsynthesen [Meyers-1905]

Kernsynthesen , in der organischen Chemie Reaktionen , durch welche Kohlenstoffatome ... ... Glieder einer homologen Reihe und die homologen Reihen untereinander genetisch und führen die offenen Kohlenstoffketten in geschlossene Ketten oder Ringe über.

Lexikoneintrag zu »Kernsynthesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 855.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon