Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Johannistag/1431. [Tau Johannis ward dat Johannisfür ansteken] [Literatur]

1431. Tau Johannis ward dat Johannisfür anstęken un denn is ok dat Hahnschlagen. Dei Schätze in dei Ird brennen in dei Johannisnacht. Dei Wünschelraud mütt Johannisdag von 'ne Hassel schnęden warden. Dei Kinner, dei Johannisdag von dei Bost nahmen warden, hebben Glück. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 285.: 1431. [Tau Johannis ward dat Johannisfür ansteken]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1846b. [Man gehe zu einem Fliederbusch, erfasse] [Literatur]

1846 b . Man gehe zu einem Fliederbusch, erfasse einen Zweig und spreche: Gun Dag ok, Fleder, Hir bring ik di min Fewer, Ik bind di 't an Un ga dorvan. Küster Schwartz in Bellin. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 394-395.: 1846b. [Man gehe zu einem Fliederbusch, erfasse]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/904. [Dach vnde Nacht. Etlike mestere spreken dat dit] [Literatur]

... benimpt dat hillige vür, dar vp gelecht. Dit sap also temperert benimmt ok dat gebreek Perpetes effte Perpestiomenus genömet, dat is eyn swere de dat ... ... vorteret vnde kumpt van der vorbranden Colera vnd is arger wen de kreuet (ok nömet me dat den wulff). Dit sap is ock gud ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 188-189.: 904. [Dach vnde Nacht. Etlike mestere spreken dat dit]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Martini/1163. [Tau Martensdag bidden dei Kinner sik wat tausam] [Literatur]

1163. Tau Martensdag bidden dei Kinner sik wat tausam, as sei ok bi annern Festtiden daun un singen dorbi dat Martensleid. Raabe 228.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 221.: 1163. [Tau Martensdag bidden dei Kinner sik wat tausam]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/109. [Eine Schäferfrau in Hohenschwarfs hat am obern] [Literatur]

109. Eine Schäferfrau in Hohenschwarfs hat am obern Augenlid einen kleinen ... ... Auf die Frage, ob das nicht abgeschnitten werden könne, hieß es ›Den Düwel ok, dat is ęr Göden schuld.‹ Auch von einem kleinen Kinde, das ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 50.: 109. [Eine Schäferfrau in Hohenschwarfs hat am obern]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Die Zwölften/1283g. [Wenn 'n so 'n Bessen bi Gewitter up Bier legt] [Literatur]

1283 g . Wenn 'n so 'n Bessen bi Gewitter up Bier legt, denn ward 't Bier nich sur un denn sleit dei Blitz dor ok nich in. Seminarist Linshöfft.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 249.: 1283g. [Wenn 'n so 'n Bessen bi Gewitter up Bier legt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/401. [Der Frosch, Pogge, Springpogge, »Butjenter Nachtigall«]/b. Froschgespräche [Literatur]

... ick, morgen back ick. »Morgen back ick ok, morgen back ick ok.« 3. »Morgn, Morgn, Nabersk, ... ... »Morgn.« Morgn back ick ok. Der Chor: ick ick ick ick ok, ick ick ick ick ok! 4. Hinnerk, Hinnerk! »Wat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 171.: b. Froschgespräche

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/186. Spukhafte Erscheinungen von Tieren/g. [Vor Oellers, as et mit de Sgolmesters man knapp stund, weer to] [Literatur]

... in de Taske kreeg. Disse Ole kamm denn ok is lat uppen Trüggeweg (Rückweg) un wull as anners ok awer de hoge Meinen. As he up de hoge Meinen ... ... »sochst du ole Blod din Gnabbje hier ok noch?« süh, dar sitt dat Düwels-Swin em ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXC290-CCXCI291.: g. [Vor Oellers, as et mit de Sgolmesters man knapp stund, weer to]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1000. [Wenn 'n 't irst Gewitter hürt in't Johr, möten] [Literatur]

1000. Wenn 'n 't irst Gewitter hürt in't Johr, ... ... möten dreimal in 'n Brink stillschwigens biten, denn krigt 'n kein Tęnweidag'; ebenso ok nicht, wenn 'n dei Pip anmakt bi dat Licht, wat bi 'n ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 204.: 1000. [Wenn 'n 't irst Gewitter hürt in't Johr, möten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1086c. [Bi 'n Küselwind mütt man seggen: 'Gnädig Herr] [Literatur]

1086 c . Bi 'n Küselwind mütt man seggen: ›Gnädig Herr Düwel!‹ odder ok wat hennin schmiten, tum Bispill 'ne Mütz. Raabe 231. Vgl. NG. 406. WG. 289.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 213.: 1086c. [Bi 'n Küselwind mütt man seggen: 'Gnädig Herr]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/326. [Am Tage Allerheiligen, 1. November, und am Tage Allerseelen, 2]/e. [Martens Martens Göse] [Literatur]

... Martens Martens Göse Sünd ok all to böse. Hier en Stohl Und dar en Stohl, ... ... Hei ji Sünder Martens Vögel nich siehn? Sünder Martens Göse Sünd ok gar to böse. – – – – – – – – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 96-100.: e. [Martens Martens Göse]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/326. [Am Tage Allerheiligen, 1. November, und am Tage Allerseelen, 2]/c. [Sünte Martin Voegelken] [Literatur]

c. Sünte Martin Voegelken Hett 'n rodet Krägelken, ... ... Appeln und de Bären De mag ick doch so gären, Naete smecket ok all god, Smit se man in minen Hot! Ick hör de ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 96.: c. [Sünte Martin Voegelken]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/372. [Das Schaf im Angange bedeutet Glück, drei schwarze Lämmer von einem]/a. [Dar steit wat upn Diek] [Literatur]

a. Dar steit wat upn Diek, hett de Ogen ... ... Kikerikiek, hett de Haare in Krullerikrull, schast nich raden, un warst ok dull; (oder) Dar stund 'n Dink uppen Diek, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 142-143.: a. [Dar steit wat upn Diek]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/e. [Wi kollektert to't Osterfür] [Literatur]

... een Schoof Stroh, so hört Se der ok mit to. (Jeverland.) Wi sammelt wat to't Osterfür, ... ... Willt ji dar wat to gäwen, Schöl't ji de Freide ok mit erläwen. He ji ok Heuner schwat un witt, Eier näm ick ok woll mit. Nach Empfang einer Gabe: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 76.: e. [Wi kollektert to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/f. [Wi sammelt wat ton Osterfür] [Literatur]

f. Wi sammelt wat ton Osterfür, De ollen Teertunnen sünt ... ... Gewt us een Bund Holt und een Bund Stroh darto, Dann könt ji ok komen un kiken to; Een is nix, twee is wat, dree, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 76-77.: f. [Wi sammelt wat ton Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/g. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

... ollen Teertunnen sünt so dür, Willt ji dor ok tau gäwen, Schölt ji de Freide mit ... ... brennt so schön, Dat könt ji ganz natürlik seien (sehn), Ok wenn ji nich ganz nahe bi stahet, Wenn ji ok man an'n Heckpoahl stahet. Ostern, Ostern kummt heran, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 77.: g. [Wi sammelt wat to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/a. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

a. Wi sammelt wat to't Osterfür, De olen Teertunnen sünd so dür; Willt se us nich 'n Groten gäwen, So schält se de Freude ok mit beläwen. (Oldenburg.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 75.: a. [Wi sammelt wat to't Osterfür]
Auch

Auch [Adelung-1793]

... Gothische auk und das alte Schwedische ok, aber auf eine weit mehr hervor stechende Art. Auch in solchen ... ... , Nieders. ook, Holländ. oock, Dänisch og, Schwed. ok und och, Isländ. og, kommen mit dem Latein. ...

Wörterbucheintrag zu »Auch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463-465.
Je (3)

Je (3) [Adelung-1793]

3. Je , eine, Partikel, welche überhaupt eine Allgemeinheit bedeutet, ... ... wohl zu wiederhohlen pflegte; je und je, zu allen Zeiten, Schwed. ae ok ae. Wie ich je und je nicht wohl beredt gewesen, 2 Mos. ...

Wörterbucheintrag zu »Je (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427-1428.
Joch, das

Joch, das [Adelung-1793]

Das Jóch , des -es, plur. die Jócher, in ... ... Juco. Andere Sprachen kennen keinen Gaumenlaut in diesem Worte, wie das Schwed. Ok und Dän. Aag. Die gemeinste Meinung ist, daß dieses Wort von einem ...

Wörterbucheintrag zu »Joch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1435-1436.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon