Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Opp.

Opp. [Pierer-1857]

Opp. , Abkürzung , 1 ) ( Oppos .), für Oppositum , entgegengesetzt; 2 ) für Opera , Werke .

Lexikoneintrag zu »Opp.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 318.
Opp.

Opp. [Meyers-1905]

Opp. , Abkürzung für oppositum , entgegengesetzt, und für opera , Werke.

Lexikoneintrag zu »Opp.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 82.
Mvth

Mvth [Hederich-1770]

MVTH , Gr . Μοὺθ, ein Beynamen der Isis , der ... ... soll. Plutar. de Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen sollte er eigentlich Mau-tho heißen, und da ...

Lexikoneintrag zu »Mvth«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1677.
Ioxvs

Ioxvs [Hederich-1770]

IOXVS , i, Gr . Ἴωξος, ου, ein Enkel des ... ... , Perigune, zeugete. Plutarch. in Thes. p. 4. T. I. Opp . Sie war also seine Großmutter von väterlicher Seite und nicht seine leibliche ...

Lexikoneintrag zu »Ioxvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1359-1360.
Wunsch

Wunsch [Eisler-1904]

Wunsch ist ein Begehren , dessen Befriedigung als (zur Zeit ... ... (»velle simplex«) und Wunsch (»velle cum conditione«, »velle remissum«, Opp. 1639 XI, 286, 288, vgl. Siebeck, Die Willenslehre bei Duns Scotus ...

Lexikoneintrag zu »Wunsch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809-810.
oppido

oppido [Georges-1913]

... seltener bei Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp ... ... intervallum videtur, Liv.: pleraque opp. quam parva erant, Liv. – opp. in der Wechselrede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1366.
Tacita

Tacita [Hederich-1770]

TACĬTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche Numa Pompilius ... ... wollte. Plutarch. in Numa c. 11. p. 67. T. I. Opp . Sieh auch Siopele . Vermuthlich sollte sie die Römer auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Tacita«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Onarvs

Onarvs [Hederich-1770]

ONARVS , i, Gr . Ὠνάρος, ου, ein Priester des Bacchus auf der Insel Naxus, welcher die vom Theseus verlassene Ariadne heurathete. Plutarch. in Thes. c. 24. p. 8. T. I. Opp .

Lexikoneintrag zu »Onarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1787.
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

MARSŶAS , æ, Gr . Μαρσύας, ου, ein ... ... nach einigen geheißen. Plutarch. de musica. p. 1133. T. II. Opp . Man giebt ihn für des Olympus, Apollod. l. I. ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Strymòn

Strymòn [Hederich-1770]

STRYMÒN , ŏnis, Gr . Στρύμων, ονος, ( ⇒ ... ... Helice Sohn. Plut. de fluv. p. 1154. T. II. Opp . Er war König in Thracien, und hatte drey Söhne, Rhesus, ...

Lexikoneintrag zu »Strymòn«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2266.
Hyagnis

Hyagnis [Hederich-1770]

HYAGNIS , idis, Gr . Ὕαγνις, ιδος, des Marsyas ... ... zu spielen erfunden. Plutarch. de Music. p. 1133. T. II. Opp . Einige wollen ihn Oeagnis nennen, man weis aber nicht woher. ...

Lexikoneintrag zu »Hyagnis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1298-1299.
Methyer

Methyer [Hederich-1770]

METHYER , ein Beynamen der Isis , welcher von der Fülle und ... ... . Plutarch. de. Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen heißt es eigentlich Meh-tu-er , voll wirksamer ...

Lexikoneintrag zu »Methyer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1611.
Mvsolvs

Mvsolvs [Hederich-1770]

MVSOLVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) einer von des Sol Söhnen, von welchem der Fluß Indus erst Musolus hieß. Nat. Com. l ... ... auch Mausolus . Plutar. de fluv. p. 1164. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Mvsolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1677.
Lysippe [1]

Lysippe [1] [Hederich-1770]

LYSIPPE , es , eine von den Amazonen, die mit dem Berossus den Tanais erzeugete, der sich hernach selbst in sie verliebete und darüber ersäufete. Plutarch. de flum. p. 1156. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Lysippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505.
Hecalvs

Hecalvs [Hederich-1770]

HECALVS , i , Beynamen des Jupiters, unter welchem er auf des Theseus Verordnung, in Attika verehret wurde. Plut. in Theseo c. 19. p. 6. T. I. Opp . Sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Hecalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1203.
Prädicat

Prädicat [Eisler-1904]

Prädicat ( katêgorêma . ARISTOTELES. praedicatum: BOËTHIUS, Introd. ad categ. Opp., 1546, p. 562) ist das Wort im Satze , welches die Aussage (praedicatio) darstellt. Prädicatsbegriff ist der im Urteil mit dem Subjecte , als ...

Lexikoneintrag zu »Prädicat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131-132.
obreptio

obreptio [Georges-1913]

obrēptio , ōnis, f. (obrepo), das Heranschleichen, ... ... Arnob. 5, 9: Plur., occultae obreptiones, Augustin. de fid. et opp. 5. § 7. – übtr.: a) das Überschleichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obreptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1258.
Analogie

Analogie [Eisler-1904]

Analogie : vgl. BAIN, Log. II, 140 ff. – » ... ... unterscheidet THOMAS (l sent. 19, 5). – Über Analogieschlüsse vgl. BOËTHIUS, Opp. p. 864. KANT, Log. § 84, HEGEL, WW. V, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Analogie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 859.
Eukrasie

Eukrasie [Eisler-1904]

Eukrasie ( eukrasia ): gute, normale Mischung der Säfte im Organismus . Gegensatz : Dyskrasie (GALEN, Opp. II, 609, IX, 331). Vgl. Temperament .

Lexikoneintrag zu »Eukrasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318.
Newcastle

Newcastle [Brockhaus-1911]

Newcastle (spr. njuhkahßl). 1) N.-(up)on- Tyne (spr. öpp'n [on] tein), Hauptstadt der engl. Grafsch. Northumberland , am Tyne , (1904) 225.362, mit Gateshead 343.429 E.; got. Hauptkirche St. Nicholas, ...

Lexikoneintrag zu »Newcastle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 265.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon