Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
infense

infense [Georges-1913]

īnfēnsē , Adv. (infensus), erbittert, gehässig, feindselig, ... ... pugnare, Liv. 34, 15, 5: quis Isocrati est adversatus infensius? Cic. or. 172: tanto infensius caesi, quanto etc., Tac. ann. 4, 81: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infense«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 231.
Ialysus

Ialysus [Georges-1913]

Iālysus , ī, m. (Ἰάλυσος ... ... von Protogenes gefertigte Statue war im Altertum berühmt, Plin. 35, 102. Cic. or. 5; Verr. 4, 135. Gell. 15, 31, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ialysus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
iuvamen

iuvamen [Georges-1913]

iuvāmen , inis, n. (iuvo) = ὠφέλημα, ονησις, (Gloss ... ... Hilfe, Boëth. in Cic. top. 5. p. 368, 13 Or. Gregor. epist. 8, 12 u. 20. Cassiod. var. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuvamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 505.
Critias

Critias [Georges-1913]

Critiās , ae, m. (Κριτίας), einer der dreißig Tyrannen zu Athen, auch als Redner bekannt, Nep. Thras. 2, 7. Cic. de or. 2, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Critias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765.
Cîteaux

Cîteaux [Brockhaus-1911]

Cîteaux (spr. ßitoh), Cisteaux , ehemal. Abtei der Zisterzienser in der Gem. St.-Nicolas-lès-C. (1901: 493 E.), franz. Dep. Côte-d'Or , 1098 gegründet, jetzt Gefangenenkolonie.

Lexikoneintrag zu »Cîteaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Ephorus [2]

Ephorus [2] [Georges-1913]

2. Ephorus , ī, m. (Ἔφορο&# ... ... Schüler des Isokrates, lebte um 340 v. Chr., Cic. Brut. 204; or. 172; de or. 2, 57. Quint. 10, 1, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ephorus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2433.
Demades

Demades [Georges-1913]

Dēmādēs , is, Akk. ēn, m. (Δημ ... ... ;ς), berühmter griech. Redner, Zeitgenosse des Demosthenes, Cic. Brut. 36; or. 90. Nep. Phoc. 2, 1. Quint. 2, 17, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
coaduno

coaduno [Georges-1913]

co-adūno , āvī, ātum, āre, vereinigen, Paul. ... ... 9. Ulp. dig. 10, 4, 7. Schol. Gron. in Cic. or. de imp. Pomp. 11. p. 438, 41 B. Dict. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coaduno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1219.
Auxonne

Auxonne [Brockhaus-1911]

Auxonne (spr. oßónn), Stadt im franz. Dep. Côte-d'Or , an der Saône , (1901) 6135 E.; Festung 2. Ranges, Schloß , Artillerieschule, Militärhospital.

Lexikoneintrag zu »Auxonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Perekóp

Perekóp [Brockhaus-1911]

Perekóp , tatar. Or-Kapu , Kreisstadt im russ. Gouv. Taurien , auf der Landenge von P., die die Halbinsel Krim mit dem Festlande verbindet, 5285 E.

Lexikoneintrag zu »Perekóp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 376.
iunctio

iunctio [Georges-1913]

iūnctio , ōnis, f. (iungo), die Verbindung (Ggstz. diremptus), eorum verborum, Cic. de or. 3, 191: iunctione aliquā teneri, Cic. Tusc. 1, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 492.
actuose

actuose [Georges-1913]

āctuōsē , Adv. (actuosus), mit vollster, d.i. mit leidenschaftlicher Aktion, effektvoll, non act., Cic. de or. 3, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actuose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 94.
Maximus [2]

Maximus [2] [Georges-1913]

2. Māximus , s. Fabius. – Plur. Maximi, Männer wie Maximus, Cic. de or. 2, 110 u. 290; Pis. 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maximus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 836.
agnulus

agnulus [Georges-1913]

agnulus , ī, m. (Demin. v. agnus), das Lämmchen, Diom. 325, 32. Cassiod. de or. p. 562 (b) ed. Garet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260.
Orgrund

Orgrund [Eisler-1904]

Orgrund , Or- Wesen nennt CHR. KRAUSE das Absolute (Vorles. üb. d. Syst. S. 418, 420, 430 ff.).

Lexikoneintrag zu »Orgrund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
duritas

duritas [Georges-1913]

dūritās , ātis, f. (durus), die Härte, Unfreundlichkeit, Cic. or. 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2318.
indiges [2]

indiges [2] [Georges-1913]

2. ind-iges , is (indigeo), bedürftig, Pacuv. tr. 328 ( bei Cic. de or. 2, 193).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indiges [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 196.
lacrumo

lacrumo [Georges-1913]

lacrumo u. - or , s. lacrimo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacrumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 533.
ingenium

ingenium [Georges-1913]

ingenium , iī, n. (in u. gigno), die ... ... Beschaffenheit, Natur, I) einer Sache (vgl. Fabri Sall. or. Cottae § 9), arvorum, Verg.: campi, Tac.: loci caelique, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 261-262.
cohortor

cohortor [Georges-1913]

... (Ggstz. deterrere, Cic. de or. 1, 258), absol., si nosmet ipsos alloquimur cohortantes, obiurgantes, ... ... cohortari ad virtutem ardentius, quis a vitiis acrius revocare potest? Cic. de or. 2, 35: m. alqm, zB. alqm ad virtutis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohortor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1253-1254.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon