Suchergebnisse (329 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

Münzwesen. I. Bei den Germanen versah in ältester Zeit ... ... dem 13. Jahrhundert eine Goldwährung , deren Ausgangspunkt der Florentiner Gulden, Florin d'oro , ist; derselbe wurde seit 1252 von der Republik Florenz ausgeprägt und zeigte ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Sardinien [1]

Sardinien [1] [Pierer-1857]

Sardinien , 1 ) ( Sardo , von ihrer Form einer ... ... halbe zu 12 1 / 2 , u. Doppietti od. Scudi d'oro zu 5 Lire ; b ) in Silber : ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 893-896.

Schlüssel [Wander-1867]

... apre ogni porta. ( Bohn I, 78. ) – La chiave d'oro apre la porta di ferro. ( Pazzaglia, 254, 9 u. 10 ... ... jedes Schloss . Span. : No hay cerradura, si es de oro ganzúa. ( Bohn I, 236; Cahier, 3591. ...

Sprichwort zu »Schlüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Corsĭca

Corsĭca [Pierer-1857]

Corsĭca , 1 ) (a. Geogr.), Insel im Ligurischen ... ... Fuß, welcher eine der malerischesten Rundsichten in ganz Europa gewährt, Monte d'Oro, 8508 (8170) Fuß, Monte Cinto u.a. Die Ostküste der ...

Lexikoneintrag zu »Corsĭca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 465-466.

Pomeranze [Wander-1867]

1. Die Pomeranze hat keinen Grund zu klagen, wenn man sie eine ... ... Käse (s.d.). It. : L' arancia alla mattina è oro, a pranzo medicina, la notte veleno. ( Giani, 132. ) ...

Sprichwort zu »Pomeranze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Barrīli

Barrīli [Meyers-1905]

... ), » Cuor di ferro e cuor d'oro « (1877), » Il ritratto del diavolo « (1882), » O ... ... « (1892), » I figli del cielo « (1893), » Fior d'oro « (1895), »lk aggio di Dio « (1899); ferner die ...

Lexikoneintrag zu »Barrīli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 397.
dupondius

dupondius [Georges-1913]

dupondius (dupundius, dipundius), iī, m. (= duo asses pondo), ... ... kenne ich die eigene M. nicht, Petron. 58, 4: quis, te oro, quis dupondii supputabat? Hieron. adv. Helvid. § 16: numera mapalia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dupondius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2316.
Fiorīno

Fiorīno [Meyers-1905]

... = 9,85 Mk. ausgemünzt, zwischenher Bolognino d'oro, Ducato d'oro oder Zecchino benannt, bedeutete er ... ... Nach dem Konkordat der lombardischen Städte war der F. d'oro (anfangs Ambrosino d'oro ) 1254–1447 = 3,519 ...

Lexikoneintrag zu »Fiorīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 595.
Caphareus

Caphareus [Georges-1913]

Caphāreus od. Caphēr eu s (Καφη ... ... Griechen getötet hatten, aus Rache gelockt wurde und Schiffbruch litt, j. Capo d'Oro, Form Caphar. bei Ov. met. 14, 472 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caphareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
Bojadōr

Bojadōr [Meyers-1905]

Bojadōr , Vorgebirge an der Westküste Nordafrikas, unter 26°6'57'' nördl. Br. und 14°18'21'' westl. L. Die reißende Meeresströmung, zahlreiche Untiefen ... ... 1434 das Kap umschiffte. Es bildet jetzt die Nordgrenze des spanischen Gebietes Rio de Oro .

Lexikoneintrag zu »Bojadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 171.
Kolonīen

Kolonīen [Meyers-1905]

... Muni -Gebiet südlich von Kamerun , den nordwestafrikanischen Küstenstrich Rio del Oro und die Presidios an der marokkanischen Küste . Durch ein Abkommen mit Frankreich wurde der Flächeninhalt des Rio del Oro-Gebietes auf 190,000, der des Muni -Gebietes auf 25,000 ...

Lexikoneintrag zu »Kolonīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 291-302.
Zwietracht

Zwietracht [Wander-1867]

1. Wer Zwietracht säet, arbeitet für des Teufels Scheune. – ... ... : Illa stämt gjör galet spel. ( Grubb, 381. ) – Twädråcht gjör oro. ( Grubb, 829. ) 3. Zwietracht mehrt oft Eintracht . ...

Sprichwort zu »Zwietracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 675.
Venezuēla

Venezuēla [Meyers-1905]

Venezuēla ( Vereinigte Staaten von V.), Föderativrepublik in Südamerika ... ... im Fremdverkehr teilt man auch den Venezolano von 1871 (V, Peso de oro von 1857) in 8 Reales statt 5 Bolivares . Nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Venezuēla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 20-23.
Costarīca

Costarīca [Meyers-1905]

Costarīca (span., »reiche Küste «), der südlichste der mittelamerikan. ... ... 5. Okt. 1502 entdeckt und von ihm Costa Rica y Castilla de Oro genannt, weil er an verschiedenen Stellen von den Eingebornen mit Goldstückchen beschenkt worden ...

Lexikoneintrag zu »Costarīca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 308-309.
Graubündten [1]

Graubündten [1] [Pierer-1857]

Graubündten ( Graubünden , fr. Pays de Grisons , ... ... Fuß), Monte Sissone (11,700 Fuß) bis ostwärts zum Monte dell'Oro, an welchen sich die, alle genannten an Erhabenheit der Gipfel , an ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 556-557.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

Graubündten oder Bündten , nach Bern der größte Canton ... ... , der Vogelberg, der Splügen , und nicht viel niedriger sind die Berge Oro, Septimer, Maloja u.a. Die Natur des Landes bringt es ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Tupisprache

Tupisprache [Pierer-1857]

... yxe ich, nde du, orò (mit Ausschluß des Angeredeten), yande (mit Einschluß desselben) wir, ... ... 1 a , 2 ere , 3 ο , Plur. 1 oro, ya , 2 pe , 3 o bezeichnet, welche dem ...

Lexikoneintrag zu »Tupisprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 936-937.
schließlich

schließlich [Georges-1910]

schließlich , ad extremum; denique. – sch. muß ich dich ... ... dich die Bitte u. Ermahnung, daß du etc., illud te ad extremum et oro et hortor, ut etc.: den Guten ergeht es sch. noch gut, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schließlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2043.

Reiche (der) [Wander-1867]

... . It. : E il ricco oro di fuori, ferro di dentro. ( Pazzaglia, 322, 5. ) ... ... ) It. : Un ricco ignorante è una pecora con lana d'oro. ( Pazzaglia, 322, 21. ) 132. Ein reicher soll ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Emailmalerei

Emailmalerei [Meyers-1905]

Emailmalerei ( Schmelzmalerei , hierzu Tafel »Emailmalerei« ), die ... ... im Dom zu Limburg a. d. Lahn , die Pala d'oro (s. d.) in Venedig (10. Jahrh.), zahlreiche Reliquiarien, ...

Lexikoneintrag zu »Emailmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 743-744.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon