Suchergebnisse (201 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Parlament

Parlament [Meyers-1905]

Parlament (engl. Parliament , franz. Parlement ), eine ständische ... ... 1462, Dijon 1477, Aix 1501, Rouen 1515, Rennes 1553, Pau 1620, Metz 1633, Besançon 1676, Douai 1686, Trevoux ...

Lexikoneintrag zu »Parlament«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 453-455.
Parlament

Parlament [Herder-1854]

Parlament (von parler , sprechen), in der ältesten Zeit der ... ... zu Toulouse , Grenoble , Bordeaux , Dijon , Besançon , Air, Pau, Rennes , Metz , Douay und Nancy . Sie hatten bürgerliche und ...

Lexikoneintrag zu »Parlament«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 463-464.
ausdehnen

ausdehnen [Georges-1910]

ausdehnen , extendere (im allg., auch als milit. t ... ... weit und breit erstrecken). – sich unvermerkt au., serpere (z. B. pau latim). – in gerader Richtung sich au., recto tractu expandi (v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 247.
Altwasser

Altwasser [Pierer-1857]

Altwasser , Dorf im Kreise Waldenburg des preußischen Regierungsbezirks Breslau ... ... Mitte des 18. Jahrh. besucht. Über die Quellen von A. schrieben Pau, Berl. 1835, Bürkner, ebd. 1840, Wendt , ebd. 1841.

Lexikoneintrag zu »Altwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 378.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... 1467 m) absolute Extreme 13°,-18°, Pau 33°,-6°. Die Sommerregen nehmen nach O. hin zu, die Regen ... ... (Niederschlagstage 197, Schneetage 62), Lausanne 107 (Niederschlagstage 148, Gewittertage 26), Pau 119 (Niederschlagstage 140). Am Vizcayabusen nordwärts bis zur Mündung der Loire ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

Frankreich (das Königreich) umfaßt gegenwärtig ungefähr 10, ... ... Versailles , St.- Cloud , St.- Germain en Laye, Compiegne, Fontainebleau, Pau und Meudon, die Porzellanmanufactur von Sèvres, die Gobelinsfabrik und die Manufacturen von ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Margarethe

Margarethe [Pierer-1857]

Margarethe (franz. Marguerite , ital. Margherita , ungar. ... ... als er den französischen Hof 1576 heimlich verließ, u. ging mit ihm 1578 nach Pau. Doch verließ sie ihn wegen eines Zwistes über die Ausübung des katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Margarethe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 866-869.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... Er ist nicht so böse, als er erscheint. *653. D'r Pau'r schlêd a noch imm'r ai a Nacka. ( Oesterr.-Schles. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sienkiewicz

Sienkiewicz [Meyers-1905]

Sienkiewicz (spr. ßjenkjéwitsch), Henryk , der bedeutendste poln. Romanschriftsteller ... ... Potop « (»Die Sintflut «, Berl. 1886, 6 Bde.) und » Pau Wołodyjowski « (das. 1887–88, 3 Bde.). Alle drei Romane spielen ...

Lexikoneintrag zu »Sienkiewicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 451-452.
Münzzeichen

Münzzeichen [Pierer-1857]

Münzzeichen , 1 ) Andeutung des Münzorts durch Buchstaben od. ... ... R Orleans , S Troyes , T Nantes , U Pau, V Troyes , W Lille , X Amiens , ...

Lexikoneintrag zu »Münzzeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 556-557.
παύω

παύω [Pape-1880]

παύω , fut . παύσω , fut. med . παύσομαι ... ... imperat ., παῠε, παῦε τοῦ λόγου , Ar. Pax 326; auch παῠ' ἐς κόρακας , Ach . 864; u. absolut, παῦε, μὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 538-539.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Brockhaus-1837]

Heinrich IV . , König von Frankreich (1589–1610), der ... ... Anton 's von Bourbon , Herzogs von Vendome, und wurde 1553 zu Pau in Bearn im Departement Niederpyrenäen geboren. Seine Mutter, eine Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362-363.

Stolz (Adj.) [Wander-1867]

Stolz (Adj.). 1. Besser stolz am irdenen Topfe ... ... , I, 452. *26. He geit so stolt as 'n Pau ( Pfau ). – Kern , 797. *27. ...

Sprichwort zu »Stolz (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Saint-Arnaud

Saint-Arnaud [Pierer-1857]

Saint-Arnaud (spr. Sängt Arnoh), Jacques Leroy de ... ... der Herzogin von Berry in Blaye gewesen war, trat er 1831 in Pau in die Fremdenlegion u. ging 1836 nach Algier , wo er alle ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Arnaud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 762.
Abd el Kader

Abd el Kader [Meyers-1905]

Abd el Kader (über die Bedeutung des Namens s. Abd ... ... das Touloner Fort Lamalgue, Ende April 1848 in das Schloß zu Pau in Béarn und endlich nach Amboise gebracht. Im Oktober 1852 ...

Lexikoneintrag zu »Abd el Kader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 20.
Abd-el-Kader

Abd-el-Kader [Pierer-1857]

Abd-el-Kader ( El Hadschi A.- e.-K. Ubid ... ... dortige Fort Lamalgue, dann Ende April 1848 nach dem Schlosse zu Pau in Bearn gebracht. Im Dec. 1852 von dem Kaiser Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Abd-el-Kader«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 20.
Phrynĭchos

Phrynĭchos [Pierer-1857]

Phrynĭchos , 1 ) Sohn des Polyphradmon, ein Athener, griechischer ... ... Augsb. 1601; von Lederlin u. Hemstherhuis, Amsterd. 1706, Fol.; von Pau, Utr. 1739; von Lobeck , Lpz. 1820; Προπαρασκευὴ σοφιστική, Auszug ...

Lexikoneintrag zu »Phrynĭchos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 103.
Beaconsfield [1]

Beaconsfield [1] [Meyers-1905]

Beaconsfield (spr. béckensfīld), 1) Stadt in Buckinghamshire ( ... ... eines Earl of B. an. – 2) (Früher Du Toits Pau) Stadt in der Division Kimberley der britisch-afrikan. Kapkolonie , ...

Lexikoneintrag zu »Beaconsfield [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
Fremdenlegion

Fremdenlegion [Pierer-1857]

Fremdenlegion ( Légion des étrangers ). in Frankreich den ... ... Reste der F. unter dem Befehl des Obersten Galant in Pau an. Die Offiziere u. Unteroffiziere wurden zum größern Theile der ...

Lexikoneintrag zu »Fremdenlegion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 701-702.
Ober-Pyrenäen

Ober-Pyrenäen [Pierer-1857]

Ober-Pyrenäen ( Hautes Pyrenées ), Departement im westlichen ... ... Adour , Gers , Baïse u.a., unter denen der Gave de Pau (als Quellenfluß des Adour ) einen schönen Wasserfall macht, auch einige ...

Lexikoneintrag zu »Ober-Pyrenäen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 182.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon