Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. In dem der Leser vier Städte in Form einer einzigen und ohne alle Anstrengung druchwandern kann. Pe-Tche-Li, die nördlichste der achtzehn Provinzen Chinas, zerfällt in neun Districte. Die Hauptstadt eines des letzteren ist Chun-Kin-Fo, das heißt »die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 134.: 14. Capitel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Hilligenlei/2. Kapietel [Literatur]

... 'n klein süßen Jung angekomm und hieß Pe Ontjes Lau, und Rieke Thomsen war gar nich mit bei gewesen. ... ... Der Junge hatte sich selbst geholfen. Ja! – So war lütt Pe Ontjes Lau! Pe Ontjes Lau! – Wer kennt ihn? ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 20-21.: 2. Kapietel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Hilligenlei/9. Kapietel [Literatur]

... Neuntes Kapietel Der Tag war hoch und helle. Und Pe Ontjes war noch gar nicht Stüermann auf der »Goodefroo«, da hatte ma Antje Pferdmenges mit ihrem wiegenden Gesang Besuch bei Lau gemacht. Und Pe Ontjes hatte sie gefragt, ob sie seine Frau werden wolle. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 31-32.: 9. Kapietel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Hilligenlei/12. Kapietel [Literatur]

... kam ne ungesunde Luft. Da fuhren Pe Ontjes Lau, der Gewaltige, mit Antje Pferdmenges in ne Treckschute von Hilligenlei ... ... 'n Licht und ihre Augen ßprangen und ßtaachen. Denn ging sie mit Pe Ontjes nach die Kabüse. Und offenbarte ihm die Wunder ihres Leibes. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 34-35.: 12. Kapietel

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/Singlieder/Lumpenlied [Literatur]

Lumpenlied Für einen Trupp Karnevalmusikanten Singweise: Wenn ... ... Ich bin ein armer Be-Bi-Ba- Bo-Bettelmusikant, doch kreuzfidel stets pe-pi-pa- po-pump ich mich durchs Land; zu spielen gibt ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 62-63.: Lumpenlied

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch II. Der Herr der gelben Erde/15. Bescheidenheit [Philosophie]

15 . Bescheidenheit Yang Dschu war im Süden von Pe. Lau Dan wanderte im Westen in Tsin. Als jener an die Grenze kam bei Liang, traf er den Lau Dsï (Laotse). Mitten auf dem Wege blickte Lau Dsï zum Himmel empor und seufzte: » ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 64-65.: 15. Bescheidenheit

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/4. Geister, Gespenster, Spukdinge/2. Dämonen und dämonische Tote/189. Der Riese bei Greisch [Märchen]

189. Der Riese bei Greisch. Pe'tchen M. aus Tüntingen fuhr eines Winterabends zwischen acht und neun Uhr nach Greisch. In den »Pilmen« bei Greisch blieb auf einmal sein Pferd stehen und war trotz aller Zurufe und Schläge nicht von der Stelle zu ...

Märchen der Welt im Volltext: 189. Der Riese bei Greisch

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... ( Ostfries. ) – Frommann, V, 285, 772. 1 ) , Pî, auch Pijn, Pîge, Pigge, Pîke , Pey = grobes wollenes ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. ... ... Der Fuss richtet sich nach dem Schuh . Port. : Accomodar o ao sapato, e não o sapato ao . ( Bohn I, 264. ) 22. Der zu Fuss ist ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... Parm. 163C: to mê esti legomenon haplôs sêmainei, hoti oudamôs oudamê estin oude metechei ousia to ge mê on ). Sein und Denken (Gedachtwerden, Denkobject ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.

Gaul [Wander-1867]

1. Auch der beste Gaul stolpert einmal. – Simrock, 3065; ... ... zu Fuss gehen. It. : Qui caddigat in caddu anzenu, a torrat. 38. Für ein Gaul ein Gur ist böser ...

Sprichwort zu »Gaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... . 119. De gau (guten) 'd fengt men op Stal, de schlechten överal. ( Aachen . ... ... lange Mähne . ( Cibot, 158. ) 165. E god 'd söckt (sucht) men eg'ne (in dem) Stal, en ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... diese Zeit die östliche Wei (seit 534), die nördliche Tsi (Pe-tsi seit 550) u. die Tscheu seit 557, hatte ... ... warfen sich in die Festung Utschang, Hauptstadt der Provinz Hu-pe od. Hu-quang, der Stadt Hanken gegenüber auf ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

... Ting u. stehen unmittelbar unter dem Ministerium in Pe-king. Symbol der kaiserlichen Familie u. zugleich Staatswappen ist ein ... ... beliebiger Anzahl einberuft. Das Ministerium , das seinen Sitz in Pe-king hat, besteht aus 6 Tribunalen od. Collegien (Pu): ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... sheep is hung up by its foot. Port. : Cada carneiro por seu pende. ( Bohn I, 270. ) 170. Junge Schafe ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schuh [Wander-1867]

1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( ... ... machen. – Lehmann, 581, 11. Port. : Accomodar o ao sapato, e naõ o sapato ao . ( Bohn, I, 264. ) Schwed. : Man måste gjöra ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... 104. Voller Magen will Ruhe haben. Port. : Barriga quente dormente. ( Bohn I, 268. ) 105. Wann der Magen ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Mandschurei , Einnahme von Mukden, 2. Okt.), in der Provinz Pe-tschi-li unter Oberbefehl des preuß. Feldmarschalls Grafen Waldersee ( ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
Esche

Esche [Meyers-1905]

Esche ( Fraxinus L ., hierzu Tafel »Esche I ... ... Roxb . in China und Anam wird die Wachsschildlaus ( Coccus Pe-la ) gezüchtet, die das chinesische Wachs liefert.

Lexikoneintrag zu »Esche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 99-100.
Neben

Neben [Adelung-1793]

Nêben , eine Partikel, welche überhaupt eine Nähe ... ... dessen Bedeutung es wenigstens hat; so wie prope aus pro und pe, bey pone und pene aus po, pe, bey, und ne, nahe, beynahe, entstanden zu seyn scheinen. ...

Wörterbucheintrag zu »Neben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 450-451.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon