Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Selbstschilderung kann sich nie einer absoluten Wahrheit rühmen. Nicht die Gegenstände ... ... geben. – So wie ich der wackern Frau Meinung verstand, gerieth ich in die peinlichste Verlegenheit. Wie konnte ich mich entschließen, ein Kleid anzulegen, das nicht die ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale. Theil 1–2, Teil 2, Leipzig 1822.: Erster Theil

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/31. Capitel [Literatur]

XXXI. Fortsetzung vom 7. December. – Der erste Tag ... ... wir hoffen, einer Hungersnoth vorzubeugen. Wir kennen Alle genug Beispiele, welche uns die peinlichste Vorsicht gerathen erscheinen lassen, und wenn wir wirklich den Becher des Unglücks bis ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 115-118.: 31. Capitel

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/X [Literatur]

X Des andern Morgens erschien der Graf nicht beim Frühstück, und ... ... Fremdes und Unverstandenes geblieben sei. Seine unbesonnene Bitte setzte die arme Therese in die peinlichste Verlegenheit; sie, die sich gern vor ihm niedergeworfen hätte, um ihn wie ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 150-174.: X

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XVII [Literatur]

XVII Drei Monate später kehrte Rudolf von seiner Reise heim. ... ... vermögenslos, war er darauf angewiesen, von seinem Gehalt zu leben, und nur durch peinlichste Sparsamkeit gelang es ihm, sich von Schulden frei zu halten. Seinen Amtspflichten kam ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 163-171.: XVII

Kallmann, Emma/Der gute Ton/73. Kapitel. Kinder [Kulturgeschichte]

Dreiundsiebenzigstes Kapitel Kinder. Kinder hat man von Jugend auf an Höflichkeit ... ... für häßlich noch für hübsch halten. Man halte auch bei Kindern auf peinlichste Pflichterfüllung und gestatte ihnen nie eine Schul- oder Stundenversäumnis, wenn diese nicht direkt ...

Volltext Kulturgeschichte: 73. Kapitel. Kinder. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 226-229.
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Worin Dinge vorgehen, deren Schilderung sich gewiß der Mühe lohnt. ... ... verschieben, was noch zu thun übrig blieb. Uebrigens brauchte man zu dieser, die peinlichste Sorgfalt erfordernden Arbeit die volle Tageshelle, während die Positionslaternen dazu nur ungenügendes Licht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 174-186.: 15. Capitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Neuntes Kapitel [2] [Literatur]

Neuntes Kapitel An die drei Tage und Nächte, welche hierauf folgten, ... ... ziemlich kleiner, außer ordentlich einfach ausgestatteter Raum; aber es war gemütlich, weil die peinlichste Sauberkeit darin herrschte. Die altmodischen Stühle waren blankpoliert und der Nußbaumtisch glänzte wie ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 541-559.: Neuntes Kapitel [2]

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Sooft und gern ich auch unsere Tafelrunde in der »Ungarischen ... ... fortan auf die Bühne verzichtete. Seine überaus sensitive Natur empfand zudem auf das peinlichste all die kleinen Widerwärtigkeiten, Intrigen und Hemmnisse, welche von einer ersten Opernaufführung unzertrennlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 133-140.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/6. Kapitel. Wohnräume [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel Wohnräume. Heutzutage gehört eine geschmackvolle kunstsinnige Wohnungseinrichtung mit zum ... ... mit der alles geordnet ist, den Ausdruck. Vor allen Dingen gehört natürlich die peinlichste Sauberkeit einer Wohnung zum guten Ton. Selbst die Wohnzimmer einer beschränkten Häuslichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Wohnräume. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 34-44.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Casanovas Heimfahrt [Literatur]

Arthur Schnitzler Casanovas Heimfahrt In seinem dreiundfünfzigsten Lebensjahre, als Casanova längst nicht mehr ... ... ,« entgegnete der Marchese, »sobald Sie Ihre Schuld bezahlt haben.« – Olivo, aufs peinlichste berührt, sagte ein wenig stotternd: »Ich bürge für die Summe, Herr Marchese ...

Volltext von »Casanovas Heimfahrt«.

Panizza, Oskar/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

Oskar Panizza Selbstbiographie Oskar Panizza, Schriftsteller, geboren 12. XI. 1853 in ... ... Verstopfung des Kamins, Abschneiden des Wassers, Beschädigung der Wohnungsschlösser (!!) in rafinirten, auf peinlichste Verletzung des Nervensistems berechneten Pfeifereien, Molestirungen mit allen möglichen die Gehörsnerven empfindlichst ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Ein Frühling in Amerika [Literatur]

Ein Frühling in Amerika Man stelle sich vor, daß man zum Abendessen ... ... Durchsetzt von ganz dummen Vergleichen mit dem Spittelmarkt, enthüllen diese Berichte meist auf das peinlichste die Seele des Reisenden, aber niemals die Seele des Landes, und was der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 375-376.: Ein Frühling in Amerika

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band Schon seit wenigstens einer Stunde erwartete die zahlreich versammelte Gesellschaft ... ... ein durchaus eingezognes Leben zu führen, welches ihr gleich in den ersten Tagen die peinlichste Langeweile verursachte. Es währte nicht lange, so gähnte sie mit Sir Charles um ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823.: Zweiter Band

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Zweiter Theil [Literatur]

... Beiseyn, ohne es zu achten, daß die peinlichste Verlegenheit sie in solchen Momenten fast zu Boden drückte. Alles Bitten und ... ... Tausend Sorgen beschäftigten diese; ihr so künstlich ersonnenes Krankenkostüm begann, sie in die peinlichste Verlegenheit zu setzen, sie hätte in diesem Augenblick gern alles darum gegeben, ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1.: Zweiter Theil

Fischer, Caroline Auguste/Märchen/Selim und Zoraïde [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Selim und Zoraïde Der König Krantimor war ein so rechtschaffner ... ... Zoraïde glaubten sich nur Augenblicke besessen zu haben; als ihre schöne Verbindung auf die peinlichste Art gestört wurde. Der Genius Grumedan hatte so eben den Sieg über ...

Volltext von »Selim und Zoraïde«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Brief an eine Katholikin [Literatur]

Brief an eine Katholikin Es kommt in der Politik nicht darauf ... ... Die Kirche hat zu allem Nicht-Katholischen ein sonderbares Verhältnis, an dem das Peinlichste ein durchaus falsch angebrachtes Mitleid ist. So hat Sonnenschein das Imperium Romanum vor ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 35-41.: Brief an eine Katholikin

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Erster Band [Literatur]

Erster Band An Fürst Fritz Schwarzenberg Ihnen, mein lieber Fritz, dies traurige ... ... Staatsinquisition! Er ist mir nun einmal antipathisch und macht mein ganzes Nervensystem auf die peinlichste Weise vibriren. Verstehen Sie das nicht? giebt es nicht auch für Sie Individuen ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Erster Band

Kallmann, Emma/Der gute Ton/20. Kapitel. Vielliebchen [Kulturgeschichte]

Zwanzigstes Kapitel Vielliebchen. Eine Dame hüte sich, mit einem Herrn ... ... Ton, da es die Dame, wenn sie der guten Gesellschaft angehört, in die peinlichste Verlegenheit bringen könnte, falls der betreffende Herr ihr nicht sehr nahe steht. ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Kapitel. Vielliebchen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 82-83.

Huber, Therese/Romane/Die Familie Seldorf/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Lange noch lag Sara ohne Bewußtseyn in den Armen ihres jungen ... ... Zimmer zu kommen; so kurz ihre Unterredung war, so empfand Sara dennoch die peinlichste Unruhe, bis sie beide zusammen hereintreten sah. Sie richtete ihre Augen fragend auf ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Die Familie Seldorf. Theil 1–2, Theil 2, Tübingen 1795–1796, S. 1-348.: Zweiter Theil

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Großknecht [Kulturgeschichte]

Großknecht Schon beim Kommiß hatte ich häufig darüber nachgedacht, ob es ... ... er auf dem Gebiete der Viehmast. Bei der Besorgung des Viehes mußte die peinlichste Sorgfalt beobachtet werden. An Pflege, Futter und Reinhaltung durfte den Tieren auch nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Großknecht. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 209-240.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon