Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Parsifal. 1881-1883/22. [Kulturgeschichte]

22. Bayreuth, 30. Okt. 1881. Liebstes Kind und ... ... Hauch. Einer Enttäuschung konnte ich indessen nicht Herr werden: die Blumenmädchenszene berührte mich aufs peinlichste, die ich mir ganz und gar ideal vorgestellt, nun mit so viel Realismus ...

Volltext Kulturgeschichte: 22.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 71-80.
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/14. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Das Ende der Reise. Der auf der Fahrt ... ... folgen mag. Aus übertriebener Vorsicht und in seinem maßlosen Eifer, in allem die peinlichste Ordnung zu halten, war der ängstliche Verwalter der Antilian School, dem im vorliegenden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907.: 14. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/10. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Die Feniers. Im Jahre 1867 war es, wo ... ... aber die, die Farnham beaufsichtigte. Ihm und seinen Landsleuten bereitete das selbstverständlich die peinlichste Unruhe. Sie befanden sich gegen zweihundert Schritt weit von der Straße, während an ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 356.: 10. Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel. Wie Julian alles in dem vornehmen Salon des Hauses ... ... Herrn Tanbeau, nicht verschaffen können.« »Herr Abbé, für mich ist es die peinlichste Obliegenheit meines Amtes. Im Seminar habe ich mich weniger gelangweilt. Ich sehe alles ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 350-368.: Vierunddreißigstes Kapitel

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/1. [Literatur]

I. Der Großbauer Traugott Büttner ging mit seinen zwei Söhnen zur Kirche ... ... In dem kleinen Raume hatte sich wenig verändert während des letzten Jahres. Sauberkeit und peinlichste Ordnung herrschten hier. Er kannte genau den Platz eines jeden Stückes. Dort stand ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 1-18.: 1.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Im Hause [Kulturgeschichte]

Im Hause. Das junge Mädchen, ins Elternhaus zurückgekehrt, gewöhne sich ... ... in Ordnung zu halten und dazu beizutragen, daß im Hause in allen Räumen die peinlichste Sauberkeit und Akkuratesse herrschte. Und keine von uns hatte je über Langeweile zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hause. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 40-50.

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... kann ja nicht mit ausruhen, ich muß gleich weiter – das ist meine peinlichste Zeit, ich seh auch die Großmama oft so stupid an, daß sich die ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Wolzogen, Caroline von/Roman/Agnes von Lilien/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Ich wurde in dem Hause des Pfarrers zu Hohenfels, ... ... und die Furcht, mich durch irgend ein Geräusch zu verrathen, brachte mich in die peinlichste Lage. Innerhalb der Zimmer vernahm ich jedoch keine Bewegungen, und tröstete mich mit ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Agnes von Lilien. Theil 1–2, Band 2, Berlin 1798, S. 3.: Erster Theil

York, B. von/Lebenskunst/Gesundheits- und Schönheitspflege [Kulturgeschichte]

Gesundheits- und Schönheitspflege. Bevor wir nun den Leser aus Haus und Familie ... ... desselben abzugewöhnen. Den Zähnen und ihrer Behandlung und Erhaltung hat man die peinlichste Fürsorge zuzuwenden. Nicht allein, daß deren gute oder schlechte Beschaffenheit den Menschen je ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesundheits- und Schönheitspflege. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 225-247.

Wassermann, Jakob/Romane/Mein Weg als Deutscher und Jude/9 [Literatur]

9 Es erwies sich, daß der Freund ebenfalls in bedrängter Lage war ... ... Begriffe wollte mir nicht in den Sinn, nicht aus dem Sinn, es war die peinlichste Überlegung, darüber mit mir selbst ins klare zu kommen. Worin besteht das Trennende ...

Literatur im Volltext: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1994, S. 45-55.: 9

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1775 [Literatur]

1775 1579. * 1775, vor 27. Januar. ... ... wehe dem, der Ärgerniß giebt! u.s.f.« – Jedermann gerieth in die peinlichste Verlegenheit; jedermann war voll banger Erwartung, wie es dem ehrlichen, aber pedantisch- ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 9-11.: 1775

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Flucht in die Finsternis/10 [Literatur]

X Eine Reihe von guten Tagen brach für Robert an. Er ... ... gewisse Ereignisse von den Unbeteiligten schwerer genommen werden, als von den eigentlich Betroffenen. Das Peinlichste an Unglücksfallen ist im Grunde immer die Verlegenheit der andern.« Robert wollte ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 945-950.: 10

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Georg öffnete ganz leise die Türe zu Annas Zimmer. ... ... Aber nun muß ich Ihnen doch erzählen, was sich gestern hier zugetragen hat, die peinlichste und lächerlichste Geschichte, die mir seit langem vorgekommen ist, und leider sind die ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 763-823.: Fünftes Kapitel

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Fünftes Buch [Naturwissenschaften]

Fünftes Buch Es war ein regnerischer unfreundlicher Tag, dergleichen man selten ... ... die nicht entschieden unheilbar sind, zu heilen, so setzte mich jeder Todesfall in die peinlichste Stimmung, die ich nicht wieder loswerden konnte, bis mir eine bedeutende Kur gelungen ...

Volltext von »Fünftes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Hausbesuch [Kulturgeschichte]

Hausbesuch. Wie sehr ein solcher erfreuen oder auch belästigen kann, haben ... ... rechtzeitig anzuzeigen. Wie der Gastfreund auf ihn, hat er umgekehrt auch auf diesen stets peinlichste Rücksicht zu nehmen, ebenso die Dienstboten des Hauses sehr höflich und nicht als ...

Volltext Kulturgeschichte: Hausbesuch. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 350-357.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Konrektor Freese [Naturwissenschaften]

Konrektor Freese Die bei weitem hervorragendste, wirkungsvollste und uns alle begeisternde Lehrkraft des ... ... schmollen. Wir glaubten, ihm etwas vorwerfen zu können. Also auf allgemeinen Klassenbeschluß tiefste, peinlichste Stille im Klassenzimmer. Das war ihm äußerst auffallend. Er stutzte sofort ...

Volltext von »Konrektor Freese«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 95-111.

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Zweiter Band/1. Kapitel. Gobelins [Literatur]

Erstes Capitel Gobelins Die kalten Strahlen einer halbverschleierten Wintersonne brachen sich ... ... immer zu früh genug komme; sie wußte, daß für ein liebendes weibliches Gemüth der peinlichste Zustand des Schwankens zwischen Furcht und Hoffen immer noch besser sei, als die ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 2, Bremen 1875, S. 1-25.: 1. Kapitel. Gobelins
Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/9. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Vasquez. Seit dem Eintreffen der Goelette auf dem ... ... werden und wurde auch nicht gesehen. Selbstverständlich wagte er sich niemals ohne die peinlichste Vorsicht nach draußen, mit Vorliebe nur des Abends, meist wenn er sich nach ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Leuchtturm am Ende der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 103-113,115-117.: 9. Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/8. [Literatur]

8 Alexei Alexandrowitsch hatte nichts Auffälliges und Unschickliches darin gefunden, daß ... ... die geistige Tätigkeit für ein schädliches und gefährliches Spiel der Phantasie. ›Und das Peinlichste ist‹, dachte er, ›daß diese sinnlose Aufregung gerade jetzt auf mich einstürmt, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 180-184.: 8.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Anmut und Würde [Literatur]

Friedrich Schiller Über Anmut und Würde Die griechische Fabel legt der Göttin der ... ... einer Leichtigkeit, als wenn bloß der Instinkt aus ihr handelte, übt sie der Menschheit peinlichste Pflichten aus, und das heldenmütigste Opfer, das sie dem Naturtriebe abgewinnt, fällt ...

Volltext von »Über Anmut und Würde«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon