Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Musik | Epos | Renaissance | Römische Antike 
Phone

Phone [Pierer-1857]

Phone (gr.), Stimme , Laut ; daher Phonetik , richtiger Gebrauch der Stimme beim Sprechen , namentlich aber beim Singen . Phonetismus ( Phonologie ), die systematische Kenntniß der in der Sprache hervortretenden Lautbildung, des bes. an die ...

Lexikoneintrag zu »Phone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 82.
Phone

Phone [Herder-1854]

Phone , griech., Stimme ; p. tische Schrift , wenn dieselbe die einzelnen Laute durch eigene Zeichen ausdrückt; p. tische Hieroglyphen , s. Hieroglyphen ; P.tik , Lehre vom richtigen Gebrauch der Stimme beim Singen.

Lexikoneintrag zu »Phone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 536.
Modus

Modus [Eisler-1904]

Modus ( tropos ): Art und Weise (des Seins , des ... ... . d.), unselbständige, abhängige Daseinsweise. AMMONIUS HERMIAE definiert: tropos men oun esti phônê sêmainousa hopôs hyparchei to katêgoroumenon tô hypokeimenô (Ad Arist. de interpret. f ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Phonisch

Phonisch [Meyers-1905]

Phonisch , auf die Stimme (griech. phōnē ) bezüglich.

Lexikoneintrag zu »Phonisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 808.
Phonation

Phonation [Brockhaus-1911]

Phonatiōn (vom grch. phonē, Laut ), Lautbildung, Aussprache.

Lexikoneintrag zu »Phonation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 401.
Phonētik

Phonētik [Meyers-1905]

Phonētik (griech., von phōnē , Stimme ), der richtige und wohlgefällige Gebrauch der Stimme beim Sprechen und Singen (auch Phonaskie genannt); dann die Lehre von den beim Sprechen durch die Stimme erzeugten Lauten ( Lautphysiologie , ...

Lexikoneintrag zu »Phonētik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 806.
Satz

Satz [Eisler-1904]

Satz ( protasis , propositio, enunciatio) ist der sprachliche Ausdruck ... ... 1, 24a 16). – MICH. PSELLUS definiert den Satz ( logos ) als phônê sêmantikê kata synthêkên, hês ta merê kath' hauta sêmainei kechôrismena (bei Prantl ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277-278.
Simon [1]

Simon [1] [Pierer-1857]

Simon (hebräischer Name, d.i. der Erhörte). I. Fürsten ... ... sechs Potenzen der Dinge in drei Syzygien hervor: Nus u. Epinoia, Phone u. Onoma, Logismos u. Enthymesis, welche auch als Weltpotenzen als Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Simon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 114-116.
Logos

Logos [Eisler-1904]

Logos ( logos ): Wort , (ausgesprochener) Gedanke , ... ... tên oikeian physin aretôn tôn peri ta pathê . Der logos prophorikos ist phônê dia glôttês sêmantikê tôn endon kai kata psychên pathôn , er ist exô ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... Aussage über Wahres oder Falsches , über Bestehen oder Nichtbestehen von etwas ( phônê sêmantikê peri tou hyparchein ti ê mê hyparchein , De interpret. 5, 17 ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... heautên erôtôsa kai apokrinomenê, kai phaskousa kai ou phaskousa... ou mentoi pros allon oude phônê, alla sigê pros hauton (Theaet. 189 E). Man vergleiche damit die ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.

Sokrates [Eisler-1912]

Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... daimonion ) Ausdruck, auf jene innere Stimme, welche ihn von dem Unrechten abhält ( phônê tis gignomenê hê, hotan genêtai, aei apotrepei me toutou, ho an mellô ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

Elemente heißen die qualitativ nicht weiter zerlegbaren, einfachen Bestandteile von Körpern ... ... enyparchontos, adiairetou tô eidei eis heteron eidos, hoion phônês stoicheia ex hôn synkeitai hê phônê eis ha diaireitai eschata, eleina de mêket' eis allas phônas heteras tô eidei ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... estai ê plêthos. ei de adiaireton, ouk apeiron, ei mê hôs hê phônê aoratos. all' ouch houtôs oute phasin einai hoi phaskontes einai to apeiron ... ... tôn ontôn, hê apeiron, hôsper oude to aoraton tês dialektou, kaitoi hê phônê estin aoratos. eti pôs endechetai einai ti auto apeiron, ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Daimonion

Daimonion [Eisler-1904]

Daimonion ( daimonion ) nennt SOKRATES die von ihm für göttliche Eingebung ... ... auch IV, 8, 6); emoi de tout' estin ek paidos arxamenon, phônê tis gignomenê, hê hotan genêtai, aei apotrepei me toutou, ho an mellô ...

Lexikoneintrag zu »Daimonion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.

Das Wikipedia Lexikon/Tcl - Texas [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Ein T. oder Telephon (v. griech.: tēle “fern, weit” + phōnē “Stimme”), auch Fernsprecher oder im Fachjargon Fernsprechapparat (FeAp) genannt, ist ein ...

Zeno.org-Shop. Tcl - Texas

Ovid/Epos/Metamorphosen/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch. Inhalt : Minyas' Töchter (Dercetis, Semiramis, ... ... Bitten vereinend Regt sie die Göttinnen an. Wie Juno also gesprochen, Schüttelt Tisi'phone wirr, wie sie hingen am Haupt, die ergrauten Haare und wirft vom ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 104-140.: Viertes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zehntes Buch [Literatur]

... und Gebilde bestatteter Toten Tritt er Perse'phone nah' und dem Könige, der bei den Schatten Waltet im freudlosen ... ... etwa gestattet Weiblichen Leib vormals in duftende Minze zu wandeln Dir, Perse'phone, nur? Uns sollte verargen die Mißgunst, Wenn wir Cinyras' Sproß ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3.: Zehntes Buch

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 (Apologie ... ... ta esomena epistantai kai tauta tois synienai dynamenois prodêlousin, allôs te sêmainontes, kai tê phônê proagoreuontes . Pyrrh. Hypot. L. I. C. 14. p. ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

IX. Ehe wir Brahms in seinem neuen Schweizer Sommersitz aufsuchen können, ... ... Reisende (Gott Merkur) entfernt sich, und die »Damen« (Nymphe, Phone und Pathos) singen »die wenigen Noten«, die ihnen Merkur zugesteckt, vom » ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon