Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
pone

pone [Georges-1913]

pōne (aus *postne, also verlängertes post ... ... Cic. u. Verg.: (ut) lictores pone sequerentur, Suet.: pone iacĕre, hinter sich werfen, Val. Flacc.: ... ... et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet.: pone castra ibant, Liv.: pone tergum, Sen., Tac. u. Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1770-1771.
Pone

Pone [Pierer-1857]

Pone , eine Speise aus Maismehl, Eiern, Schmalz , Salz , lauwarmer Milch u. Wasser, welche Mischung zu einem Teig gemacht u. in einer Pfanne gebacken wird.

Lexikoneintrag zu »Pone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 347.
Pöne

Pöne [Pierer-1857]

Pöne (gr.), Strafe , Strafgöttin.

Lexikoneintrag zu »Pöne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 347.
Phone

Phone [Pierer-1857]

Phone (gr.), Stimme , Laut ; daher Phonetik , richtiger Gebrauch der Stimme beim Sprechen , namentlich aber beim Singen . Phonetismus ( Phonologie ), die systematische Kenntniß der in der Sprache hervortretenden Lautbildung, des bes. an die ...

Lexikoneintrag zu »Phone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 82.
Phone

Phone [Herder-1854]

Phone , griech., Stimme ; p. tische Schrift , wenn dieselbe die einzelnen Laute durch eigene Zeichen ausdrückt; p. tische Hieroglyphen , s. Hieroglyphen ; P.tik , Lehre vom richtigen Gebrauch der Stimme beim Singen.

Lexikoneintrag zu »Phone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 536.
Modus

Modus [Eisler-1904]

Modus ( tropos ): Art und Weise (des Seins , des ... ... . d.), unselbständige, abhängige Daseinsweise. AMMONIUS HERMIAE definiert: tropos men oun esti phônê sêmainousa hopôs hyparchei to katêgoroumenon tô hypokeimenô (Ad Arist. de interpret. f ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
recedo

recedo [Georges-1913]

re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen ... ... v. Pers.: accessit ilico alter, ubi alter recessit, Cato fr.: Ad. Pone nos recede. Co. Fiat. Ad. Nos priores ibimus, Plaut.: r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2214-2216.
hinter

hinter [Georges-1910]

... Praep., pone. post (Ggstz. ante; z.B. pone fores assistere). – gleich h. etwas, unmittelbar h. etwas, ... ... , ad terga montis. – hinter jmd. (als Begleiter) gehen, pone comitarialqm. – h. jmd. liegen. post alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1332.
hinten

hinten [Georges-1910]

hinten , pone. post (Ggstz. ante). – post tergum (hinten auf dem Rücken oder hinter dem Rücken, Ggstz. ante pectus). – post me. post nos. post eos (hinter mir, uns, ihnen). – a tergo (vom Rücken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1331-1332.
Serain

Serain [Pierer-1857]

Serain (spr. Seräng), rechter Nebenfluß der Ponne im französischen Departement Côte-d'Or .

Lexikoneintrag zu »Serain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 862.
Nestei

Nestei [Wander-1867]

Auf ein Nestei legen die Hühner gern. Span. : Sobre un huevo pone la gallina. ( Don Quixote . )

Sprichwort zu »Nestei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1002.
enascor

enascor [Georges-1913]

ē-nāscor , nātus sum, nāscī, heraus-, hervorwachsen, entstehen, ... ... in puppi navis longae enatam, Liv.: in latitudinem ramis enatis, Caes.: gibbam sibi pone cervicem auream enatam, Suet.: enata inter iuncturas lapidum palma, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2416.
hergehen

hergehen [Georges-1910]

hergehen , I) herzugehen; geh her! accede! huc ades! ... ... . vor jmd. h., ante alqm ambulare: hinter jmd. h., comitari pone alqm. – anständig (gekleidet) h., honeste vestiri: zerrissen h., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1275-1276.
Phonisch

Phonisch [Meyers-1905]

Phonisch , auf die Stimme (griech. phōnē ) bezüglich.

Lexikoneintrag zu »Phonisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 808.
Phonation

Phonation [Brockhaus-1911]

Phonatiōn (vom grch. phonē, Laut ), Lautbildung, Aussprache.

Lexikoneintrag zu »Phonation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 401.
Phonētik

Phonētik [Meyers-1905]

Phonētik (griech., von phōnē , Stimme ), der richtige und wohlgefällige Gebrauch der Stimme beim Sprechen und Singen (auch Phonaskie genannt); dann die Lehre von den beim Sprechen durch die Stimme erzeugten Lauten ( Lautphysiologie , ...

Lexikoneintrag zu »Phonētik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 806.
Malschloss

Malschloss [Wander-1867]

* Man muss ihr ein Malschloss ans Maul hängen. D.i. ein Schloss , wie man deren an Felleisen legt; denn althochdeutsch Malaha ... ... Eiselein, 445. ) Statt Malhepost haben wir jetzt Mallepost. Lat. : Pone seram cohibe. ( Juvenal. )

Sprichwort zu »Malschloss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 356.
Landschaft, die

Landschaft, die [Adelung-1793]

Die Landschaft , plur. die -en. 1. Von Land, ... ... ; eine sehr alte Bedeutung, in welcher Landscaffi schon bey dem Kero, ( fone rumen landscaffen, aus entlegenen Ländern,) Lantscheffi in dem Tatian, Lantschefft ...

Wörterbucheintrag zu »Landschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1893.
hinterher gehen

hinterher gehen [Georges-1910]

hinterher gehen , pone sequi; pone comitari alqm (hinterher gehend jmd. begleiten): unmittelbar, dicht h. ... ... – hinterher klagen , praeterita queri. – hinterher kommen , pone sequi (eig.); a tergo esse (im Rücken sein, eig. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinterher gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1334.

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Tells Tod [Literatur]

Tells Tod Grün wird die Alpe werden, Stürzt die Lawin ... ... stellt, ihr Alpensöhne, Mit jedem neuen Jahr Des Eises Bruch vom Föhne Den Kampf der Freiheit dar. Da braust der wilde Schächen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 254-257.: Tells Tod
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon