Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
Peer

Peer [Brockhaus-1911]

Peer , Peerage (spr. pihr, pihrĕdsch), s. Pairs .

Lexikoneintrag zu »Peer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Peer [1]

Peer [1] [Pierer-1857]

Peer (engl., spr. Pihr), so v.w. Pair (s.d.). Peerage (spr. Pihradsch, Peerswürde), so v.w. Pairie, s. ebd.

Lexikoneintrag zu »Peer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 779.
Murîd

Murîd [Meyers-1905]

Murîd (arab., »Wollender«, »Suchender«), der Jünger ( Novize , Adept), der unter Leitung des Pîr oder Murschid in die Mysterien der islamischen Geheimlehren einzudringen sucht, wie sie im Sufismus ausgebildet wurden und namentlich in den Derwischorden gepflegt ...

Lexikoneintrag zu »Murîd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 286.
Ognvs

Ognvs [Hederich-1770]

OGNVS , Pier. ad eiusd. Aen. X. v. 198 . war des Tyberis und der Manto , einer Tochter des Tiresias , oder auch, nach andern, des Aulestes Sohn, und wird von einigen für den Erbauer der Stadt Mantua, nach ...

Lexikoneintrag zu »Ognvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1762.
Genea

Genea [Hederich-1770]

GENEA , æ , soll die Tochter der ersten Aeltern des menschlichen ... ... mit ihrem Bruder Genus in Phönicien, und zeugete mit ihm den Phos, Pyr, Phlox , welche richt, Feuer und Flamme heißen. Durch das Reiben zweyer ...

Lexikoneintrag zu »Genea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1141.
Phlox

Phlox [Vollmer-1874]

Phlox ( Phön. M. ), »Flamme«, Sohn des Genos und der Geneia, welche Beide die ersten Menschen waren, indem sie von dem ... ... (der beide Geschlechter in sich vereinigte) erzeugt wurden. Ph. hatte zwei Brüder, Pyr und Phos, Feuer und Licht.

Lexikoneintrag zu »Phlox«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 379.
Ziehen

Ziehen [Wander-1867]

1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm ... ... Holl. : Is dat trekken, zei de mof, en hij haalde eene pier van twintig duim uit zijn achterste. ( Harrebomée, II, 180 b . ...

Sprichwort zu »Ziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 579-582,1822.

Krippe [Wander-1867]

1. Aus einer leeren Krippe säuft die Kuh keine Milch . – ... ... brüllt die beste Kuh. 3. Bi de leddig Krüff slân sick de Pîr. ( Mecklenburg. ) – Günther, III; Globus, VIII. ...

Sprichwort zu »Krippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kotonu

Kotonu [Meyers-1905]

Kotonu , Hauptseehafen in Dahomé , Französisch-Westafrika (s. Karte » Guinea «), mit eisernem Pier . K. wird von französischen, englischen und deutschen Dampferlinien angelaufen ( Woermann - Linie ); nach dem Innern ist es durch Eisenbahn mit Toffo verbunden, nebst ...

Lexikoneintrag zu »Kotonu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 541.
Pieren

Pieren [Wander-1867]

* Er ist gepiert worden. Er ist in die Hände des (oder eines) ⇒ Pier (s.d.) gefallen, man hat ihn ergriffen.

Sprichwort zu »Pieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345.
Farnese

Farnese [Brockhaus-1911]

555. Farnesischer Stier. Farnēse , altes florent. ... ... späterm Papst Paul III (s.d.), der seinen natürlichen Sohn Pier Luigi (geb. 1503, 10 Sept. 1547 ermordet) 1545 zum Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Farnese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 559-560.
Zuhörer

Zuhörer [Wander-1867]

1. Aus einem guten Zuhörer wird ein guter Erzähler . Poln. : Kto chec bigć dobrym powiadaczem, trzeba žeby był pier wéj dobrym słuchaczem. ( Čelakovsky, 70. ) 2. Der Zuhörer ...

Sprichwort zu »Zuhörer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 627-628,1823.
Pyro...

Pyro... [Pierer-1857]

Pyro... (v. gr. Pyr , Feuer ), Feuer ... Pyroballist , ein Feuerwerker . Pyroballistik (Pyrobolik ), Feuerwerkerkunst . Pyrodynamik , die Lehre von den Kräften des Feuers .

Lexikoneintrag zu »Pyro...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 720.
Peir...

Peir... [Pierer-1857]

Peir... , s. Pir...

Lexikoneintrag zu »Peir...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 782.
Ferrigni

Ferrigni [Meyers-1905]

Ferrigni (spr. ferrinji), Pier Francesco (genannt Yorick ), ital. Feuilletonist und Kritiker, geb. 15. Nov. 1836 in Livorno , gest. im Dezember 1895 in Florenz , studierte die Rechte in Pisa und Siena ...

Lexikoneintrag zu »Ferrigni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 455-456.
Derwisch

Derwisch [Brockhaus-1911]

Derwisch (pers., »Bettler«), Bezeichnung der Mitglieder mohammed. religiöser Orden ... ... in reich versorgten Klöstern (Tekkije oder Khânkah) unter Vorgesetzten ( Scheich oder Pir); bes. bekannt die »tanzenden«, »heulenden« D. – Vgl. Brown ...

Lexikoneintrag zu »Derwisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 411.
Candolle

Candolle [Pierer-1857]

Candolle , Aug. Pyr. de C., s. Decandolle .

Lexikoneintrag zu »Candolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 630.
Pyromanie

Pyromanie [Kirchner-Michaelis-1907]

Pyromanie (v. gr. pyr = Feuer n. mania = Wahnsinn ), d.h. Brandstiftungstrieb, nennt man den aus Depression des Seelenlebens entspringenden Irrtrieb, Feuer anzulegen, um eine Erschütterung des Nervensystems zu erreichen und sich selbst als Urheber eines aufregenden Ereignisses ...

Lexikoneintrag zu »Pyromanie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 475-476.
Bon (gut)

Bon (gut) [Wander-1867]

... Fei, do trock 1 se ennen Pier 2 ût de Fott 3 on bont sech den Hoos ... ... : Alles is maar eene weet, zei de boer, en hij haalde eene pier uit zijn achterste, en bond er zijne schoenen mede vast. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Bon (gut)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 429.
Victorius

Victorius [Herder-1854]

Victorius , latinisirter Name des Vettori , Pier oder Pietro, eines der tüchtigsten Humanisten des 16. Jahrh., geb. 1499 zu Florenz , Senator, vom Großherzog zu allerlei Sendungen verwendet, st. 1585 in hohem Ansehen. Seine Erläuterungen vieler lat. Classiker ( ...

Lexikoneintrag zu »Victorius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 622.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon