Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Zeller, Eduard [Eisler-1912]

Zeller, Eduard , geb. 1814 in Kleinbottwar (Württemberg), studierte in ... ... eine apriorische Grundlage, darf aber nicht rein intellektualistisch aufgefaßt werden. Schriften : Platonische Studien, 1839. – Krit. Rundschau über die neuesten Bearbeit. d. christl. ...

Lexikoneintrag zu »Zeller, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 850-851.
Schleiermacher

Schleiermacher [Herder-1854]

Schleiermacher , Friedr. Dan. Ernst , ausgezeichneter u. einflußreicher protest. ... ... studierte zu Halle Theologie und von F. A. Wolf angeregt namentlich platonische Philosophie u. Philologie. Nachdem er seit 1794 Hilfsprediger zu Landsberg an ...

Lexikoneintrag zu »Schleiermacher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 90-91.
Die Troubadours

Die Troubadours [Brockhaus-1809]

Die Troubadours waren im Mittelalter die berühmtesten Dichter der Franzosen, und ... ... einem unausstehlich zärtlichen, überspannten und winselnden Tone abgefaßt, obgleich manche starke und sogar echt Platonische Empfindungen von Liebe bisweilen darin vorkommen. (Ueber den Geist dieser Dichtkunst s. ...

Lexikoneintrag zu »Die Troubadours«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 241-244.
Cino da Pistoja

Cino da Pistoja [Meyers-1905]

Cino da Pistoja (spr. tschí-), eigentlich Guittone Sigisbuldi ... ... begann er, ein eifriger Ghibelline, ein unstetes Wanderleben, auf dem er manche weniger platonische Verhältnisse anknüpfte. Als Heinrichs VII. Römerzug die Hoffnungen der Ghibellinen ...

Lexikoneintrag zu »Cino da Pistoja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 157.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Kirchner-Michaelis-1907]

Cardinaltugenden heißen die Haupttugenden , denen alle anderen untergeordnet sind. ... ... praktische Einsicht. Sie gipfeln in der Theorie , der höchsten menschlichen Glückseligkeit. Die platonische Tugendlehre ist populär geworden und auch in die stoische Lehre und römische ...

Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 111-112.

Ruge, Arnold (1) [Eisler-1912]

Ruge, Arnold , geb. 1802, 1832-41 Privatdozent in Halle, ... ... das Organ der Hegelschen Linken, zu deren Vertretern R. gehört. SCHRIFTEN: Die platonische Ästhetik, 1832. – Neue Vorschule der Ästhetik, 1837. – Anekdota zur neuesten ...

Lexikoneintrag zu »Ruge, Arnold (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 616.
Sexualpsychologie

Sexualpsychologie [Meyers-1905]

Sexualpsychologie , die Lehre von den Gefühlen und Trieben ... ... Geschlechts nur zu berühren, auch wohl nur geistig sich ihm zu nähern (»platonische« Liebe ), ohne daß dabei Erregung der Geschlechtsorgane vorhanden ist. Kastration ...

Lexikoneintrag zu »Sexualpsychologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 391.
Neupythagoreïsmus

Neupythagoreïsmus [Meyers-1905]

Neupythagoreïsmus wird die späte Form griechischer Philosophie genannt, die sich ... ... symbolische Spielerei mit ihnen getrieben wurde. Durch die Anklänge der Zahlenlehre an die Platonische Ideenlehre ist der N. zum Anknüpfungspunkt für die sogen. pythagoreisierenden Platoniker, wie ...

Lexikoneintrag zu »Neupythagoreïsmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 571.
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Meyers-1905]

Arabische Literatur . Die a. L. ist nicht bloß wegen ihres ... ... griechischen Werke aus. Sie hielten sich vornehmlich an die Aristotelische und nebenher an die Platonische Philosophie . Da sie insbes. die neuplatonischen Erklärungsschriften zu Aristoteles benutzten, ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 656-661.
Thomas von Aquīno

Thomas von Aquīno [Meyers-1905]

Thomas von Aquīno ( T. Aquinas ), berühmter Scholastiker ... ... et praecepta (Berl. 1875, Bd. 1); Lipperheide , T. und die platonische Ideenlehre (Münch. 1890); Antoniades , Die Staatslehre des T. (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 494-495.
Philosophiegeschichte

Philosophiegeschichte [Eisler-1904]

Philosophiegeschichte bedeutet: 1) den Proceß des Entstehens und Wandels ... ... nicht den Zusammenhang der Erscheinungen , sondern die Erscheinung selbst betrachtet, die Platonische Idee , und diese im Material der Vernunft , in den ...

Lexikoneintrag zu »Philosophiegeschichte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 116-118.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Meyers-1905]

Italienische Literatur . Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. ... ... Platonismus längere Zeit an dem Hofe der Mediceer in Florenz , woselbst eine platonische Akademie entstand. Zwischen Platon und Aristoteles vermittelnd wirkte Bessarion ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 98-110.

Herbart, Johann Friedrich [Eisler-1912]

Herbart, Johann Friedrich , geb. 4. Mai 1776 in Oldenburg als ... ... als denkende Verarbeitung von Erfahrungsinhalten auffaßt. In der Ethik: bildet er die Platonische Ideenlehre weiter. In der Psychologie hat H. neue Bahnen eingeschlagen, Mathematik auf ...

Lexikoneintrag zu »Herbart, Johann Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253-260.
Dörmann, Felix/Biographie

Dörmann, Felix/Biographie [Literatur]

Biographie Felix Biedermann, alias Felix Dörmann (Photographie) ... ... Fimproduzent tätig. 1920 »Tuberosen« (Wien). »Der platonische Wüstling« (Wien). 1924 »Dirnen- und Gaunerlieder. ...

Biografie von Felix Dörmann
Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide [Herder-1854]

Walther von der Vogelweide , so genannt von seiner Vorliebe für die ... ... od. Schwaben , dichtete wohl schon vor 1190 lebensfrische, anmuthige, aber keineswegs immer platonische Liebeslieder, in seinen spätern Jahren rein religiöse und vor allem politische, in denen ...

Lexikoneintrag zu »Walther von der Vogelweide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 669.

Lieberam-Wedemeyer, Alwine [Pataky-1898]

*Lieberam-Wedemeyer, Alwine, Ps. A. Wedemeyer, Magdeburg-Sudenburg, ... ... Abhandlungen über verschiedene Themata, in Frauenzeitungen lyrische Sachen u.a.m. Ihre Novelle »Platonische Liebe« wurde 1896 in der Zeitschrift »Frauenwerke« aufgenommen und preisgekrönt.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Alwine Lieberam-Wedemeyer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 500-501.
Vorrücken der Nachtgleichen

Vorrücken der Nachtgleichen [Herder-1854]

Vorrücken der Nachtgleichen , Präcession , heißt in der Astronomie die ... ... Kreises sind gegen 25800 Jahre erforderlich, welche Zeitperiode man das große od. platonische Jahr nennt. Eine Folge des V. sd. N. ist eine stetige ...

Lexikoneintrag zu »Vorrücken der Nachtgleichen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 646-647.
Friedrich Gottlieb Klopstock

Friedrich Gottlieb Klopstock [Brockhaus-1809]

Friedrich Gottlieb Klopstock , für Deutschlands Dichtkunst gewiß einer der Merkwürdigsten des ... ... kleinen Gedichten an Cidli , verläugnet er nie seine hohe Würde und die hohe platonische Richtung seiner Liebe. Die spätern Oden, wo er Theil an den Begebenheiten der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friedrich Gottlieb Klopstock«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 523-529.

Keyserling, Hermann, Graf von [Eisler-1912]

Keyserling, Hermann, Graf von , geb. 1880 in Koenno (Livland), ... ... besteht ein Analogen mathematischer Verhältnisse. Das Ich ist das »Gesetz des Menschengeistes, seine platonische Idee«. Es gehört zum ideal-formalen Zusammenhang, den es außer sich schaffen muß ...

Lexikoneintrag zu »Keyserling, Hermann, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349.
Allgemein, Allgemeinvorstellung

Allgemein, Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

Allgemein, Allgemeinvorstellung . Nach Gomperz ist der Sophist ANTIPHON der älteste Nominalist ... ... das uns zukäme, sondern vielmehr... das Wahre, Objective der Dinge selbst, wie die Platonische Idee« (Naturphilos. S. 16 f.). – Nach FR. SCHULTZE ist der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allgemein, Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 859.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon