Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/3. Abteilung. Zwischenzeit/Überliefertes [Literatur]

Überliefertes Nun können wir nicht einen Schritt weiter gehen, ohne jenes ... ... auslegen und erklären, verknüpfen oder supplieren, zurechtlegen oder anwenden wollten, taten es auf platonische oder aristotelische Weise, bewußt oder unbewußt, wie uns, um nur der jüdischen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 344-349.: Überliefertes

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker/A. Philon [Philosophie]

A. Philon Philon , ein gelehrter Jude zu Alexandrien, lebte um ... ... berühmt und mit den griechischen Philosophien sehr gut bekannt. Ihn zeichnet besonders aus die platonische Philosophie und dann, daß er bemüht war, in den heiligen Schriften der Juden ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 418-425.: A. Philon
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/3. Ursprung der Kabbala

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/3. Ursprung der Kabbala [Geschichte]

3. Ursprung der Kabbala. Die Kabbala galt eine Zeitlang als ein ... ... dieselbe ebenfalls aus dem Neuplatonismus genommen, auf, wer weiß, wie viel Umwegen. Die platonische Lehre von der Präexistenz der Seele sagte ihnen mehr zu, als die aristotelische, ...

Volltext Geschichte: 3. Ursprung der Kabbala. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 385-403.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Fußnoten [Geschichte]

... . 1874 S. 325), wo auch die platonische Staatsauffassung in diesem Punkte eine unbefangene Beurteilung findet. 17 Dies ... ... εἰσδανείζοντες ἔτι πλουσιώτεροι καὶ ἐντιμότεροι γίγνωνται. 100 Wie nahe sich diese platonische Kritik des Kapitalismus mit analogen Erscheinungen der modernen Literatur berührt, zeigt u. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon [Geschichte]

4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. (1786-1791.) ... ... gleicher Zeit anknüpfte, wovon der eine Gatte und Vater war. Es sollte allerdings eine platonische Liebe sein; aber diese hielt sich zwischen leidenschaftlichen, grundsatzlosen Männern und einer schönen ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 176.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Sechstes Kapitel. Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus [Geschichte]

Sechstes Kapitel Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus Wenn man sich die vorstehenden Beiträge ... ... Gemahlin in hoher Gunst stand und auf diese Stellung den abenteuerlichen Plan gründete, das platonische Staatsideal – ob der Republik oder der Gesetze, wird nicht gesagt – in ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... lernten und auch ihre Philosophie, zumal die platonische, annahmen. So dehnte sich das Judentum stark nach Westen aus, ... ... auch an die Sophisten des V. Jahrhunderts erinnert, neigte sich auch die spätere platonische Schule als mittlere und neuere Akademie zu. Indem Arkesilaos und später Karneades ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus [Philosophie]

VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus Eine nahe liegende Frage ... ... Schöpfungen und als das edelste Product des göttlichen Vernunft- und Liebeswillens; sie ist das Platonische Ideenreich, oder das »ideale Universum« Schelling's, ein über Zeit, Raum ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 175-202.: VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... das Gefäß des Geistes war. Das platonische Symposion, das hier zuerst in Betracht kommt, ist wahrscheinlich von Anfang bis ... ... spricht Athen. XI, 112. V, 3. 12 f., speziell über das platonische V, 18. 295 Athen. V, 3 sagt von ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/A. Jacobi [Philosophie]

A. Jacobi In Verbindung mit Kant müssen wir hier vorher auch noch ... ... Freunden gelobt. Seine Morgenstunden sind trockene Wolffische Philosophie, sosehr diese Herren auch heitere platonische Form ihren strohernen Abstraktionen zu geben sich bemühten. Es handelt sich von den ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 315-329.: A. Jacobi

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Fußnoten [Geschichte]

... hier der unzutreffenden Ansicht an, welche die platonische Politie zu den Staatsromanen zählt. 337 Ebd. S. 79 ... ... atque ita omne honestum sit utile et omne turpe damnosum. Ebenso stimmt die platonische Theorie von der Koinzidenz der Glückseligkeit des Alls und der des Individuums ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik/9. Gegen die Gnostiker oder Gegen die welche sagen, der Weltbildner sei schlecht und die Welt sei schlecht [Philosophie]

Neuntes Buch. Gegen die Gnostiker oder Gegen die welche sagen, der Weltbildner ... ... die Flucht aus der Region des Werdens in die des Seins: das sind klare platonische Gedanken und dass sie diese in derselben Fassung aufgenommen haben, daran haben sie ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 129-155.: 9. Gegen die Gnostiker oder Gegen die welche sagen, der Weltbildner sei schlecht und die Welt sei schlecht

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XV. Die letzten Principien/3. Die Vorstellung oder Idee [Philosophie]

3. Die Vorstellung oder Idee Gehen wir nunmehr zu dem anderen Ueberseienden ... ... , den die allweise Weltvernunft sich setzt. So verstanden, werden auch wir uns die Platonische Einheit der Idee aneignen dürfen: Die in jedem Moment des Weltprocesses actualisirte Idee ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 439-451.: 3. Die Vorstellung oder Idee

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker/C. Alexandrinische Philosophie [Philosophie]

... Existenz als seiner selbst bewußter Geist eben das wirkliche Selbstbewußtsein selbst ist. Das Platonische Allgemeine, das im Denken ist, erhält daher diese Bedeutung, daß es ... ... Lehrer verhielten sich mehr so, daß sie über die verschiedenen philosophischen Werke, besonders Platonische und Aristotelische Schriften, Vorlesungen hielten und sie erläuterten.

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 430-434.: C. Alexandrinische Philosophie

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XV. Die letzten Principien/1. Rückblick auf frühere Philosophen [Philosophie]

... 471) bekanntestes und wichtigstes Princip ist die Platonische Idee , die Ideenwelt oder das Reich der vielen Ideen, umfasst in ... ... wo sein Gegenfüssler sich in Einem erschöpfte. Hegel durchmass in seiner Logik das Platonische Reich der an sich seienden Idee; er versuchte die Idee im Processe ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 416-426.: 1. Rückblick auf frühere Philosophen

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen Griechische Bürgerschaften aber starben nicht leicht. Erinnern ... ... , welcher einem andern athenischen Herrn entrinnen wollte. 256 Beruht nicht die platonische Höhle (Polit. VII) auf Eindrücken aus diesen Minen? – Vgl. Plut. ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Von den angeboreren Vorstellungen/I. Ob es im menschlichen Geiste angeborene Vorstellungen gibt [Philosophie]

Kapitel I. Ob es im menschlichen Geiste angeborene Vorstellungen gibt Philalethes ... ... allzusehr zu nähern. Alle diejenigen, welche angeborene Wahrheiten annehmen, ohne sie auf die Platonische Wiedererinnerung zu begründen, nehmen auch solche an, an die man noch nicht gedacht ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 29-53.: I. Ob es im menschlichen Geiste angeborene Vorstellungen gibt

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Siebzehntes Buch/2. Fortpflanzung des Christentums in den Morgenländern [Literatur]

II Fortpflanzung des Christentums in den Morgenländern In Judäa wuchs das ... ... man bei den aufbehaltenen einzelnen Meinungen dieser zahlreichen Sekte nur einen rohen Versuch, morgenländisch-platonische Dichtungen über die Natur Gottes und die Schöpfung der Welt dem Juden- und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 305-317.: 2. Fortpflanzung des Christentums in den Morgenländern

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Siebzehntes Buch/3. Fortgang des Christentums in den griechischen Ländern [Literatur]

III Fortgang des Christentums in den griechischen Ländern Wir bemerkten, ... ... sich organisieren zu können vermeinte. Schon in den Schriften Johannes' und Paulus' werden platonische Ideen dem Christentum assimilieret; die ältesten Kirchenväter, wenn sie sich auf Philosophie einließen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 317-329.: 3. Fortgang des Christentums in den griechischen Ländern

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

11. Die alexandrinische Komödie und Posse Dunkel ist die Geschichte des Theaters ... ... ῥαψῳδοὺς οἶδα τὰ μὲν ἔπη ἀκριβοῦντας, αὐτοὺς δὲ πάνυ ἠλιϑίους ὄντας. Auch der platonische Ion ist auf sein Rhapsodentum überaus eitel und daneben ohne jeden Sinn für alle ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon