Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Polyeder

Polyeder [Lueger-1904]

Polyeder ( Vielflach ), ein von ebenen Flächen ( Polygonen ) ... ... , J der Inhalt , so sind die fünf regulären Polyeder (pythagoräische oder platonische Körper ): a) Das Tetraeder mit 4 dreikantigen Ecken , 6 ...

Lexikoneintrag zu »Polyeder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 181-182.
Polyéder

Polyéder [Meyers-1905]

Polyéder (griech., Vielflächner , besser Vielflach ) , ein ... ... . Im Altertum legte man auf diese P. großen Wert und nannte sie Platonische oder auch Kosmische Körper (s. d.). – Halbreguläre P ...

Lexikoneintrag zu »Polyéder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 121-122.
Akademie

Akademie [Goetzinger-1885]

Akademie als gelehrte Gesellschaft ist ein Kind der italienischen Renaissance. Der ... ... im engeren Sinne gab es noch manche andere, wie die 1457 zu Florenz gestiftete platonische Akademie. Diese italienischen Akademien sind das Muster der fast in allen europäischen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 13.
Akademie

Akademie [Kirchner-Michaelis-1907]

... , die des Antiochos von Askalon, die platonische Philosophie mit der aristotelischen und stoischen verband. In der Renaissancezeit gründete ... ... Plethon aus Konstantinopel (geb. um 1355, gest. 1452 in Florenz), eine platonische Akademie, deren erster Vorsteher Marsilius Ficinus (1433-1499) war. In ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 29.
Ammonius

Ammonius [Herder-1854]

Ammonius , der Name mehrerer alexandrinischer Gelehrten. A. im 2. Jahrh. n. Chr., Plutarchs Lehrer. – A. Sakkas, zuerst Christ , ... ... Sohn des Hermias, Philosoph zu Ende des 5. Jahrh., suchte die aristotel. und platonische Philosophie zu vereinigen.

Lexikoneintrag zu »Ammonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Vorrücken

Vorrücken [Brockhaus-1837]

Vorrücken der Äquinoctien oder Nachtgleichen wird die regelmäßige, jährlich um ... ... Vorrücken der Nachtgleichen 25,788 Jahre, ein Zeitraum, welchen man das große oder Platonische Jahr genannt hat. Innerhalb desselben machen zugleich alle Sternbilder einen scheinbaren Umlauf um ...

Lexikoneintrag zu »Vorrücken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 627.
Die Secte

Die Secte [Brockhaus-1809]

Die Secte (von dem Lat. secare, abschneiden) bezeichnet überhaupt ... ... Meinungen Anderer sich gänzlich absondern (abschneiden). So gab es unter den alten Philosophen die Platonische, Stoische, Aristotelische, Cynische Secte: so heißen auch im theologischen Sinne ganze Gemeinden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Secte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 352.
Idealismus

Idealismus [Mauthner-1923]

... die Unsichtbarkeit im Auge, so wird die Platonische Idee zum Bilde für eine kleine Menge Kognak, für soviel, daß es ... ... Ethik hinübergeschielt hätte. Es war nämlich trotz alledem im Laufe des Mittelalters die Platonische Idee so auf den Hund gekommen, daß sie (ich erinnere wieder an ...

Lexikoneintrag zu »Idealismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 120-129.
Philologen

Philologen [Herder-1854]

Philologen , griech.-dtsch. (wörtlich: Liebhaber des Redens , der ... ... gesammelt und gedruckt wurden ( Florenz , Venedig ), die Schwärmerei für die platonische Philosophie ; so spielten in der deutschen Reformationsgeschichte viele der sehr bezeichnend Humanisten ...

Lexikoneintrag zu »Philologen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 529-532.
Idealismus

Idealismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Idealismus ist dasjenige monistische System der Metaphysik , das dem ... ... . Nur in der widerspruchsvollen Willenslehre Schopenhauers (1788-1860) hat sich der kantisch-platonische Idealismus mit dem Atheismus und Pessimismus in wunderlicher Weise verquickt. – ...

Lexikoneintrag zu »Idealismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 275-277.
Boëthĭus

Boëthĭus [Meyers-1905]

Boëthĭus (richtiger als Boëtius ), Anicius Manlius Torquatus ... ... 5 Büchern ) verfaßt, das sich an die alte Philosophie , namentlich die platonische und stoische, anschließt, so daß die Angabe, er sei Christ gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Boëthĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 135-136.
Shakespeare

Shakespeare [Meyers-1905]

Shakespeare (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften ... ... Theatereffekten. » Verlorne Liebesmüh' « steht in der Wahl des Konflikts (platonische Freundschaft gegen Liebe ), im Überwuchern der Witzreden und in vielen Einzelheiten ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 398-402.
Psychologie

Psychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Psychologie (vom gr. psychê = Seele und logos ... ... den unsterblichen Teil von den anderen sterblichen Teilen ab. – Über die platonische und aristotelische Psychologie, auf der auch die stoische Psychologie beruht, ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466-473.
Teichmüller

Teichmüller [Meyers-1905]

... Begriffe « (Berl. 1874); »Die Platonische Frage «, eine Streitschrift gegen Zeller ( Gotha 1876); die ... ... versuchte namentlich die Abhängigkeit des Aristoteles von Platon nachzuweisen und das Platonische System durch strengere Verknüpfung der Ideen mit dem Prinzip der ...

Lexikoneintrag zu »Teichmüller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 376.
Platonismus

Platonismus [Eisler-1904]

Platonismus : die Philosophie PLATOS, besonders die Lehre von den ... ... . d.), einige Mystiker des Mittelalters, später GEORGIOS GEMISTHOS PLETHON, MARSILIUS FICINUS (Platonische Akademie , von Cosmo dem Mediceer in Florenz begründet), BESSARION, PICO VON ...

Lexikoneintrag zu »Platonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 122-123.
Die Methode

Die Methode [Brockhaus-1809]

Die Methode (a. d. Griech.), methodus , heißt überhaupt ... ... nach welcher man eine gewisse Disciplin vorträgt. Daher die analytische, synthetische, die sokratische, platonische Methode u. s. w. Eben daher heißt. methodisch: regelmäßig nach einer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Methode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 55-56.
Lorenz Sterne

Lorenz Sterne [Brockhaus-1809]

Lorenz Sterne – einer der originellsten, aufgewecktesten und witzigsten Köpfe, die ... ... England aufhielt, liebgewonnen hatte, und mit der er Briefe wechselte, die die reinste platonische Liebe athmen und in der schönsten Schreibart abgefaßt sind. Die Briefe von Sterne ...

Lexikoneintrag zu »Lorenz Sterne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 383-385.
Akademie, die

Akademie, die [Adelung-1793]

Die Akademīe , plur. die -n, ... ... Italien, wo Cosmus, der erste Beherrscher zu Florenz, der einen Griechen mehrmahls die Platonische Philosophie vortragen hörte, zuerst auf den Gedanken kam, eine solche Akademie für die Platonische Philosophie zu stiften, welche sein Enkel, Laurentius der prächtige nachmahls in Ordnung ...

Wörterbucheintrag zu »Akademie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 191-192.
Aristotelismus

Aristotelismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Aristotelismus . Unter Aristotelismus versteht man 1. die Philosophie des ... ... obersten Prinzipien des Wissens . Ihr ganzes Streben ging darauf hin, die Sokratisch-Platonische Begriffsphilosophie zu einer die Erscheinungen , die Welt in ihrer ewigen Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Aristotelismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59-63.
Neuplatonismus

Neuplatonismus [Meyers-1905]

Neuplatonismus ( Neoplatonismus , neuplatonische Philosophie ), die letzte Form ... ... Vorträge über Philosophie wurden verboten. Zu Alexandria scheint indes noch längere Zeit Platonische Philosophie gelehrt worden zu sein. Noch einmal erwachte der Platonismus in der ...

Lexikoneintrag zu »Neuplatonismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 570-571.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon