Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Polardistanz

Polardistanz [Pierer-1857]

... . dem, dem Gestirne näher liegenden Pole des Äquators befindet; 2 ) der Theil des Breitenkreises ... ... , welcher sich zwischen diesem u. dem, dem Gestirne näher liegenden Pole der Ekliptik befindet. Fixsterne , deren P-en im ersteren ...

Lexikoneintrag zu »Polardistanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 239.
Polardreieck

Polardreieck [Pierer-1857]

Polardreieck ( Supplementardreieck einessphärischen Dreiecks ), ... ... entsteht, wenn man zu den drei Seiten eines gegebenen sphärischen Dreiecks die Pole bestimmt, welche auf der entgegengesetzten Seite sich befinden, als das Dreieck u. diese drei Pole durch größte Kreise verbindet. Die Seiten u. Winkel des P-s ...

Lexikoneintrag zu »Polardreieck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 239.
Polar-Länder

Polar-Länder [Brockhaus-1809]

Polar-Länder heißen alle diejenigen, welche um die beiden Pole herumliegen: sie sind entweder Nord-Pol- oder Süd-Pol- Länder, je nachdem sie gegen Mitternacht oder Mittag – dem Nord- oder Süb-Pol zu – liegen. (S. geogr. Breite ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polar-Länder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 270.
Stundenkreis

Stundenkreis [Meyers-1905]

Stundenkreis , jeder größte Kreis der Himmelskugel, der durch beide Pole geht, also den Äquator senkrecht schneidet, gleichbedeutend mit Deklinationskreis ; vgl. Himmel , S. 345.

Lexikoneintrag zu »Stundenkreis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 148.
Eismeer, das

Eismeer, das [Adelung-1793]

Das Eismeer , des -es, plur. die -e, der Theil des großen Weltmeeres um die Pole, besonders um den Nordpol, welcher die meiste Zeit des Jahres über mit Eis bedecket ist.

Wörterbucheintrag zu »Eismeer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1777.
Polhöhe, die

Polhöhe, die [Adelung-1793]

Die Polhöhe , plur. die -n, in der Astronomie und ... ... Weltpoles über dem Horizonte eines Ortes, d.i. der Bogen des Mittagszirkels zwischen dem Pole und dem Horizonte, besonders so fern derselbe nach Graden bestimmt wird. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Polhöhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 802.
Melchior (12)

Melchior (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Melchior, O. S. Dom . (4. Dec.). Dieser fromme Mann war ein geborener Pole und starb als Prior der Dominicaner in Wilna. Er war sehr gelehrt und führte längere Zeit das Amt eines Magisters. Aber er war zudem überaus fromm, ...

Lexikoneintrag zu »Melchior (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 408.
Stundenwinkel

Stundenwinkel [Pierer-1857]

Stundenwinkel, der Winkel , welchen ein Declinationskreis mit dem Meridian des Beobachtungsortes am Pole bildet; er ist = dem Bogen dem Äquators , welcher zwischen dem Declinationskreis u. dem Meridian liegt. Er hat seinen Namen davon, daß man, den Winkel ...

Lexikoneintrag zu »Stundenwinkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 9.
Stundenzirkel

Stundenzirkel [Pierer-1857]

Stundenzirkel, zwölf größte Kreise an der Himmelskugel , welche durch die zwei Pole geführt sind u. den Äquator so schneiden, daß sie ihn in 24 gleiche Theile theilen u. zugleich die astronomischen Stunden bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Stundenzirkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 9.
Erdachse, die

Erdachse, die [Adelung-1793]

Die Êrdachse , plur. inus. in der mathematischen Geographie, die Achse der Erde, d.i. diejenige gerade Linie, welche man sich von einem Pole der Erde durch das Centrum bis zu dem andern vorstellet; zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Erdachse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1873.
Longitudināl

Longitudināl [Pierer-1857]

... . Daher Longitudinalmagnet , ein länglicher Magnetstab, bei welchem die beiden Pole sich an den am weitesten von einander abstehenden Enden befinden, im Gegensatz zu den Lateralmagneten , bei welchen sich die Pole an den langen u. einander nahe stehenden Seiten befinden. Longitudinalschwingungen , ...

Lexikoneintrag zu »Longitudināl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 509-510.
Schlachtschitz

Schlachtschitz [Meyers-1905]

Schlachtschitz (poln. Slachcic ), Adliger, Edelmann . ursprünglich jeder Pole , der ein Lehen hatte und zu Pferde diente, später besonders der kleine Landedelmann, der oft so arm war, daß er den Pflug selbst führte, und daß es ...

Lexikoneintrag zu »Schlachtschitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 819.
Äquātor, der

Äquātor, der [Adelung-1793]

Der Äquātor , des -s, plur. car. in der ... ... um die Erdkugel, oder auch eine jede andere Kugel vorstellet, und der von jedem Pole überall 90 Grad entfernet ist. Die Schiffer nennen ihn nur schlechthin die Linie; ...

Wörterbucheintrag zu »Äquātor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Kolonnenmagnet

Kolonnenmagnet [Meyers-1905]

Kolonnenmagnet , ein Bündel gleichgewickelter paralleler Elektromagnete , deren Pole durch einen Schuh zusammengefaßt sind.

Lexikoneintrag zu »Kolonnenmagnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 303.
κλίμα

κλίμα [Pape-1880]

κλίμα , τό , die Neigung, der Abhang , die abschüssige ... ... Richtung, Abdachung eines Hügels, Sp . Bes. die Abflachung der Erde gegen die Pole hin u. übh. die Himmelsgegend , Strab . VI, 2, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
Minnesota River

Minnesota River [Meyers-1905]

Minnesota River (St. Petersfluß ), Fluß in dem gleichnamigen ... ... Nordamerikanischen Union , 512 km lang, entsteht in Süddakota im kleinen See Pole Cat (578 m ü. M.), durchfließt den Big Stone Lake ...

Lexikoneintrag zu »Minnesota River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 883.
Positionswinkel

Positionswinkel [Pierer-1857]

Positionswinkel , 1 ) der Winkel , welchen die durch irgend einen Stern u. durch die Pole einerseits des Äquators , andererseits der Ekliptik gezogenen größten Kreise mit einander bilden; 2 ) der Winkel bei irgend einem Doppelstern, welchen der ...

Lexikoneintrag zu »Positionswinkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 409.
Pyroelektrizität

Pyroelektrizität [Brockhaus-1911]

Pyroelektrizität , die bei manchen Kristallen durch Erwärmung erregte Elektrizität , wobei entgegengesetzte Enden ( Pole ) entweder entgegengesetzt elektrisch werden, wie beim Turmalin , oder gleichartig elektrisch, wie beim Topas .

Lexikoneintrag zu »Pyroelektrizität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Galvanotropismus

Galvanotropismus [Brockhaus-1911]

Galvanotropismus , die Erscheinung , daß niedere Organismen in einer dem galvanischen Strom ausgesetzten geeigneten Flüssigkeit vom positiven zum negativen Pole wandern.

Lexikoneintrag zu »Galvanotropismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 642.
Schließungsbogen

Schließungsbogen [Meyers-1905]

Schließungsbogen ( Schließungsdraht ), der die beiden Pole eines galvanischen Elements verbindende Draht .

Lexikoneintrag zu »Schließungsbogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 868.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon