Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Lemberg

Lemberg [DamenConvLex-1834]

Lemberg , Hauptst. des Königreichs Galizien am Peltew, auf einer freundlichen ... ... kleine Füße und einen herrlichen Teint . Leider kommt die sie so trefflich kleidende polnische Tracht immer mehr ab. Noch verdient der in Lemberg vorherrschende Sinn für Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Lemberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 327.
Warschau

Warschau [DamenConvLex-1834]

Warschau . Erst im Jahre 1224 erwähnt eine alte Urkunde diesen ... ... endlich das Münzgebäude, das Universitäts - und Akademiegebäude etc. Da früher der vornehme polnische Adel sich meist längere oder kürzere Zeit in der Hauptstadt aufhielt, da ...

Lexikoneintrag zu »Warschau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 384-388.
Nachtigall

Nachtigall [Brockhaus-1837]

Nachtigall (die), der berühmteste Singvogel der ... ... lang ist; 2) den im östl. Europa heimischen Sprosser , Aunachtigall oder polnische, ungarische und wiener Nachtigall genannt, welche in Polen und Ungarn an ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 234-235.
Adler, der

Adler, der [Adelung-1793]

Der Adler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Das Bild eines Adlers in den Wapen. Der Reichsadler, der Preußische Adler, der Polnische Adler; und in der höhern Schreibart auch das Reich selbst, welches einen solchen ...

Wörterbucheintrag zu »Adler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 169-170.
Nachtigall

Nachtigall [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Nachtigall (Luscinĭa), zur Familie ... ... andern Singvögel . Au-N. ( große N., Sprosser , ungarische oder polnische N., L. major Brehm ), etwas dunkler wie vorige, in ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Antlitz, das

Antlitz, das [Adelung-1793]

Das Antlitz , des -es, plur. die -e, eine ... ... , die Wangen, und Oblitschei, das Gesicht, das Krainische Oblizhje und Polnische Oblieze, beyde das Gesicht, können die Ähnlichkeit mit litan, sehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Antlitz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393-394.
Waizen (Botanik)

Waizen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Waizen (Botanik) , zu den Gramineen gezählt, die edelste Getreideart, ... ... angebaut; bei uns artet er aber leicht aus und verliert seine Seitenähren. Der polnische W. ist der ansehnlichste von allen Sorten, hat 5 F. lange Halme ...

Lexikoneintrag zu »Waizen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 370.
Sprache, Sprachen

Sprache, Sprachen [DamenConvLex-1834]

Sprache, Sprachen . Sehr bezeichnend nennen die Orientalen die Thiere »die ... ... Ufern des baltischen Meers ; und die slavischen S., namentlich die russische, polnische und böhmische. Weniger verbreitete und fast verlöschende europäische S., welche noch zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Sprache, Sprachen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 365-371.
Slawische Sprachen

Slawische Sprachen [Brockhaus-1911]

Slawische Sprachen , die Sprachen der slaw. Völker, bilden ... ... Sorbisch oder Wendisch (s. Wenden ), c. Polnisch (s. Polnische Sprache ) mit Kassubisch, d. das ausgestorbene Polabisch (s. Polaben ...

Lexikoneintrag zu »Slawische Sprachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 717.

Twardowski, Kasimir [Eisler-1912]

Twardowski, Kasimir , geb. 1866 in Wien, Prof. in Lemberg. = T. ist ein Schüler F. Brentanos. Er hat besonders den Unterschied von »Inhalt« ... ... Wesen der Begriffe, Beilage zum Jahresber. d. Wiener philos. Gesellsch., 1903, sowie polnische Schriften.

Lexikoneintrag zu »Twardowski, Kasimir«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 771.

Wize, Kasimir Filip [Eisler-1912]

Wize, Kasimir Filip , geb. 1873 in Michorzewo (Posen). = Nach W. ist die Grundkategorie die Relation. Die Kategorien der Wahrnehmung zerfallen in: Qualität, Quantität. ... ... . – Abr. e. Wissenschaftslehre d. Ästhetik, 1909. u. a. (auch polnische Schriften).

Lexikoneintrag zu »Wize, Kasimir Filip«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.
Russische Reichsbank

Russische Reichsbank [Brockhaus-1911]

Russische Reichsbank in Petersburg , Staatsbank zur Förderung von ... ... ) 1171,3 Mill. Rubel , Deckung 947,4 Mill. Rubel . Die Polnische Bank in Warschau , 1828 als Staatsbank gegründet, ist seit 1886 eine ...

Lexikoneintrag zu »Russische Reichsbank«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 576.

Struve, Heinrich von [Eisler-1912]

Struve, Heinrich von , geb. 1841, Prof. ... ... – Die philos. Literatur der Polen, Philos. Monatshefte X, 1874. – Die polnische Literatur zur Gesch. der Philos., Arch. f. Gesch. der Philos. VIII, 1895. – Die polnische Philos. der letzten zehn Jahre, l. c. XVIII- XIX, u. ...

Lexikoneintrag zu »Struve, Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 730.
Preussen (Geographie)

Preussen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Preussen (Geographie) ( Geographie .), einer der mächtigsten Staaten Europa 's, verdankt seine imposante Stellung nicht seiner Lage, seinem ... ... das sind ihre Grundelemente, und wenn man will die Ingredienzien, aus welchen das reizende polnische Weib zusammengesetzt ist. –n.

Lexikoneintrag zu »Preussen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 283-288.
Graf Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl [Brockhaus-1809]

Graf Heinrich von Brühl , königl. polnischer und churfürstl. sächsischer erster ... ... als dessen Vorgänger. Er hatte bei dem unerwarteten Tode des letztern in Warschau die polnische Königskrone und Reichskleinodien in Empfang genommen, eilte mit diesen zu dem neuen Regenten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Graf Heinrich von Brühl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 158-161.

Cieszkowski, August von [Eisler-1912]

Cieszkowski, August von , 1814-1895. Pole. = Geschichtsphilosoph, von Hegel beeinflußt. Die Geschichte hat drei Phasen, deren dritte die des Willens und der Tat ist; ... ... , 2. A. 1908. – Gott und die Palingenesie, 1842 (deutsch) und polnische Schriften.

Lexikoneintrag zu »Cieszkowski, August von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94.

Klimke, Friedrich S. J. [Eisler-1912]

Klimke, Friedrich S. J. , Krakau. = Katholischer, dualistischer Standpunkt. Schriften : Der Mensch, 1908. – Die Hauptprobleme der Weltanschauung, 1911. – Der ... ... . Theol., 1906. – Der deutsche Materialismusstreit im 19. Jahrh., 1907, u. polnische Schriften.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Klimke, Friedrich S. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.
Hedwig, Königin von Polen

Hedwig, Königin von Polen [DamenConvLex-1834]

... die Rückkehr nach Ungarn gestatte. Der polnische Adel glaubte in diesem Wunsche den geheimen Plan zu erkennen, der ... ... Man kam nun überein, daß, sollte Hedwig ohne Nachkommen sterben, die polnische Krone von Rechtswegen auf ihre Schwester Maria übergehen würde. Dieser Vortrag ...

Lexikoneintrag zu »Hedwig, Königin von Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 206-207.
Bronikowski, Alexander von

Bronikowski, Alexander von [DamenConvLex-1834]

Bronikowski, Alexander von , Alexander von Opeln, ein bekannter belletristischer Schriftsteller, ... ... zu Dresden geboren. Er trat in preußische, später in französische und zuletzt in polnische Kriegsdienste, nahm als Major seinen Abschied, lebte abwechselnd in Dresden , Halberstadt ...

Lexikoneintrag zu »Bronikowski, Alexander von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 200.

Hoene-Wronski, Josef Maria [Eisler-1912]

Hoene-Wronski, Josef Maria , 1778-1853, Polnischer Philosoph, von Kant ... ... absolue, 1811 (1878; enthält die Formulierung des Weltgesetzes). – Historiosophie u. viele polnische Schriften. – Vgl. BUKATY, H. W., 1844 (polnisch).

Lexikoneintrag zu »Hoene-Wronski, Josef Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 273.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon