Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Spiegelball

Spiegelball [Pierer-1857]

Spiegelball , die beste Sorte polnischer Pottasche .

Lexikoneintrag zu »Spiegelball«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 545.
Chroscienski

Chroscienski [Pierer-1857]

Chroscienski ( Chroscinski ), Albert Stanislaus , polnischer Dichter , Secretär bei König Johann III. Sobieski u. dann bei dessen Sohn Jakob , starb, in den Ruhestand versetzt, um 1737; er schr.: Traba wiekopomney slawa Jana III ...

Lexikoneintrag zu »Chroscienski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 122.
Einschmieren

Einschmieren [Wander-1867]

* Eingeschmiert wie Mazeppa. ( Poln. ) Man bedient sich des Ausdrucks ... ... eingeschmiert wird. Mazeppa war Page Johann Kasimir's und später Kosackenhetman. Ein polnischer Edelmann , zu dessen Gattin er Neigung kund that, liess ihn ...

Sprichwort zu »Einschmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 796.
Dembe Wielke

Dembe Wielke [Pierer-1857]

Dembe Wielke , Dorf bei Praga am rechten Ufer der Weichsel . Hier am 31. März 1831 Gefecht , günstig für ... ... Skrzynecki gegen die Russen unter Feldmarschall Diebitsch , s. u. Russisch-Polnischer Krieg von 1831.

Lexikoneintrag zu »Dembe Wielke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 828.
Czechŏwicz

Czechŏwicz [Pierer-1857]

Czechŏwicz , Simon , polnischer Maler , geb. 1695 in Krakau , bildete sich in Rom unter Maratti u. Rafael Mengs u. kehrte 1728 nach Warschau zurück, wo er als Kapuziner 1778 starb. Seine Bilder findet man in vielen ...

Lexikoneintrag zu »Czechŏwicz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 624.
Regimentarzy

Regimentarzy [Pierer-1857]

Regimentarzy , nach alter polnischer Einrichtung ein General , welcher die Organisation von Truppen übernahm; im letzten Polnischen Insurrectionskriege 1831 wieder aufgenommen, wo Anfangs Roman Soltyk für das linke, Malachowski für das rechte Weichselufer R. waren.

Lexikoneintrag zu »Regimentarzy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 931.
Johannisblut

Johannisblut [Pierer-1857]

Johannisblut , ist 1 ) Hypericum perforatum ; 2 ) Scleranthus annuus ; 3 ) polnischer Kermes .

Lexikoneintrag zu »Johannisblut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 20.
Wielkopolska

Wielkopolska [Pierer-1857]

Wielkopolska , polnischer Name für Großpolen .

Lexikoneintrag zu »Wielkopolska«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 178.
Kniaziēwicz

Kniaziēwicz [Pierer-1857]

... der Schlacht an der Dubienka Major , zeichnete sich als polnischer Oberst u. dann als General während des Krieges 1794 ... ... Untersuchung freigesprochen wurde. Während der Polnischen Revolution 1830 ging er als polnischer Gesandter nach Paris u. st. dort 1842.

Lexikoneintrag zu »Kniaziēwicz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 601.
Opitz, Martin

Opitz, Martin [DamenConvLex-1834]

Opitz, Martin , der Vater der deutschen Dichtersprache und Stifter der schlesischen Dichterschule, geb. am 23. December 1597 zu Bunzlau und gest. als polnischer Historiograph am 20. August 1639 zu Danzig , obwohl kein genialer, ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, Martin«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 22-23.
Hammermuschel

Hammermuschel [Pierer-1857]

Hammermuschel ( Malleus Lam .), Gattung der Bartmuscheln ... ... zum Durchgang dea Byssus ; Art: Gemeine H. ( Polnischer Hammer , M. vulgaris, Ostrea m . L .), Schale ...

Lexikoneintrag zu »Hammermuschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 914.

Dwatschkowski [Wander-1867]

* Er ist ein rechter Dwatschkowski. – Frischbier, II, 594. Die von Dwatsch mit polnischer Endung gebildete Bezeichnung für einen albernen, dummen, aber auch sonderbaren, durchtriebenen Menschen .

Sprichwort zu »Dwatschkowski«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Viertelgulden

Viertelgulden [Pierer-1857]

Viertelgulden , 1) so v. w. Viergroschenstück ; 2) Polnischer V. = 1 Sgr. 2 Pf.

Lexikoneintrag zu »Viertelgulden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 579.
Stanislausorden

Stanislausorden [Pierer-1857]

Stanislausorden , polnischer Orden , gestiftet 7. Mai 1765 vom König Stanislaus II. als Order Swietego Stanislawa zu Ehren von dessen Schutzpatron (s. Stanislaus 1 ), sollte aus 100 Rittern bestehen, nicht gerechnet die Ritter des Weißen ...

Lexikoneintrag zu »Stanislausorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 688-689.
Martinus Gallus

Martinus Gallus [Meyers-1905]

Martinus Gallus wird ein polnischer Geschichtschreiber zu Anfang des 12. Jahrh. genannt, vielleicht ein Italiener und Kaplan König Boleslaws III. Er schrieb eine lateinische » Chronica Polonorum « (abgedruckt in Pertz ' » Monumenta Germaniae historica «, Bd. 9, ...

Lexikoneintrag zu »Martinus Gallus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 371.
Spanischer Bock

Spanischer Bock [Pierer-1857]

Spanischer Bock , 1 ) eine Marterart der Tortue , s.d.; 2 ) Strafe , so v.w. Polnischer Bock , s.d.

Lexikoneintrag zu »Spanischer Bock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 426.
Spanischer Bock

Spanischer Bock [Brockhaus-1911]

Spanischer Bock , s. Bock (polnischer).

Lexikoneintrag zu »Spanischer Bock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 733.
Stephanus (119)

Stephanus (119) [Heiligenlexikon-1858]

119 Stephanus (31. Juli), mit dem Zunamen vom hl. Adalbert, ein polnischer, im J. 1727 gestorbener Carmelite, steht im Ordenskataloge.

Lexikoneintrag zu »Stephanus (119)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 384.

Supinski, Josef [Eisler-1912]

Supinski, Josef , 1804-1896, polnischer Philosoph und Soziolog, empirischer Standpunkt. Hauptwerk (polnisch), 1883.

Lexikoneintrag zu »Supinski, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734.
Masurka, Masurek

Masurka, Masurek [DamenConvLex-1834]

Masurka, Masurek , ein polnischer Nationaltanz im ¾Takt, heitern Charakters , dessen Musik einen leichten, scharf accentuirten Vortrag verlangt. Chopin hat dieser anspruchslosen Musikform die höchste Weihe gegeben. Seine Masurken sind Volkspoesien, es sind Scheidegrüße an das ferne Vaterland, dem Schatten ...

Lexikoneintrag zu »Masurka, Masurek«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 141-142.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon