Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Mecklenburg [1]

Mecklenburg [1] [Pierer-1857]

Mecklenburg , 1 ) zwei Großherzogthümer in ... ... Ohm 6 Anker 30 Viertel 60 Stübchen 120 Kannen 240 Pot od. Quartier à 2 Össel od. Plank à 2 Ort od. Pegel , der Pot, das eigentliche Landesmaß, = 45 5 / 8 Pariser Cubikzoll od ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 45-47.
Anarchismus

Anarchismus [Meyers-1905]

Anarchismus (griech.), diejenige politische Theorie , welche die Anarchie ... ... Namur ). Antiparlamentarische Gewerkschaftsblätter in Frankreich (La Voix du Peuple; Le Pot à, Colle ), in Holland , Spanien , Argentinien. Revuen ...

Lexikoneintrag zu »Anarchismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 482-484.

Schmarotzer [Wander-1867]

1. Schmarotzer kommen nie zu spät. 2. Schmarotzer Lohn ... ... unter Schlotzen und Kinderdutte. Holl. : Schuimers halen het vetje van den pot. ( Harrebomée, II, 262 b . ) 7. Schmarotzer sind ...

Sprichwort zu »Schmarotzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gelegenheit

Gelegenheit [Georges-1910]

Gelegenheit , opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg verspricht). ... ... die Füglichkeit zur Unternehmung od. Ausführung von etwas, aber mit dem Untersch., daß pot. = die Erlaubnis, Macht etc., etwas zu tun, fac. u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1046-1048.
Virginĭus

Virginĭus [Pierer-1857]

Virginĭus. Die Virginia geus war ein altes römisches Geschlecht ... ... ) Lucius V. Tric., 401 v. Chr. Tribunus cum consul pot.; führte der Armee , welche unter Man. Sergius Veji belagerte ...

Lexikoneintrag zu »Virginĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 613.
Haushaltung

Haushaltung [Wander-1867]

1. Da kann die Haushaltung nicht bestahn, wo die Henne nicht scharret ... ... Boden . Frz. : Il n'y a dans cette maison ni pot au feu, ni écuelles lavées. ( Lendroy, 741. ) * ...

Sprichwort zu »Haushaltung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1417.
Parfumerien

Parfumerien [DamenConvLex-1834]

... französischen Ursprungs, ist das Bereiten des sogenannten pot-pourri , wozu die geeigneten Vasen in keinem Boudoir fehlen dürfen ... ... , und obschon dieß alle Welt kennt, so ist doch das richtig bereitete pot-pourri nicht minder selten als ächtes eau de Cologne . Dieses beliebteste ...

Lexikoneintrag zu »Parfumerien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 96-97.
Bassadewitz

Bassadewitz [Pierer-1857]

Bassadewitz , Spiel mit deutscher Karte unter 4 Personen , ... ... mit Stamm gespielt, so setzt der Geber 12 Marken in den Pot, die am Ende des Spieles in 3 Theilen vertheilt werden. Wer ...

Lexikoneintrag zu »Bassadewitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 382.
Möglichkeit

Möglichkeit [Georges-1910]

Möglichkeit , I) die Eigenschaft einer Sache, wenn sie ausführbar ist: ... ... alqd faciendi (die Füglichkeit zur Unternehmung od. Ausführung von etwas, u. zwar pot. = die Erlaubnis, Macht etc., etw. zu tun, fac. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Möglichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1704.

Gerngesehen [Wander-1867]

1. Gerngesehen kommt ungebeten. – Körte, 2042; Simrock, 3446; ... ... best cheer. ( Körte, 2442. ) Frz. : A la fortune du pot. ( Körte, 2042. ) – Bon visage d'hôte. ( Starschedel, ...

Sprichwort zu »Gerngesehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... hierin liegt's nicht. Frz. : Ce n'est pas là que le pot s'enfuit. ( Lendroy, 664. ) *174. Damit kann man ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
ὅπως

ὅπως [Pape-1880]

... ἐπιμελεῖσϑαι auch ὅπως mit ἄν u. ont., opt. pot ., ἐπιμελεῖται, ὅπως ἂν ϑηρῷεν , Xen. Cyr . 1, ... ... ) nach einem Präteritum, auf Vergangenes bezüglich, cum op tat .; οὔτε ποτ' εἰν ἀγορῇ δίχ' ἐβάζομεν – ἀλλ' ἕνα ϑυμὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 365-367.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

Relation (relatio): Beziehung, Verhältnis. Die Beziehung ist eine Setzung ... ... (Sum. th. I, 28, 3c), »ordo unius creaturae ad alium« (Pot. 7, 9 ad 7). Die Relation hat ein Fundament in ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.

Hafen (Topf) [Wander-1867]

... se repand. Holl. : Een kleine pot is haast geheet. – Kleine potten koken (loopen) ... ... ihn verarmen sieht. Holl. : Als de pot gebroken is, maakt men weinig werk van de stukken. ( Harrebomée, ... ... ledig ist, muss man ihn scheuern. Holl. : Als de pot ledig is, valt er niet te schrapen. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Hafen (Topf)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lidwigis, B.

Lidwigis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Lidwigis , (14. Apr.), gewöhnlicher Lidwina , auch ... ... sehr schwer, und sie wünschte die Gelegenheit. Als aber einmal ihr Beichtvater Johannes Pot , der sie damals zweimal im Jahre zu communiciren pflegte, ihr den Rath ...

Lexikoneintrag zu »Lidwigis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 827-830.
Schwertmagen

Schwertmagen [Wander-1867]

Nehmen die Schwertmagen das Heergewäte, so nehmen die Gespinnen die ⇒ ... ... Moerspaden, ein Ketel, dar man mit Slewel und Sparen kan intreden, ein Pot dar man ein Horn in seden kan, dat vornste Plogisen, ein Vorwagen ...

Sprichwort zu »Schwertmagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 471-472.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... wie Mann und Frau zusammen. Frz. : Ils sont à pot et à, rôt. ( Lendroy, 1234; Kritzinger, 553. ) ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... ( Bedburg. ) 304. Ut Noth röhrt de Katt de Pôt ( Fuss ). ( Ostfries. ) – Bueren, 1180; Kern ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... nicht wählerisch, macht keine Umstände . Frz. : A la fortune du pot. ( Lendroy, 775. ) *235. Er isst wie ein ( ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Feuerwerkerei

Feuerwerkerei [Meyers-1905]

Feuerwerkerei ( Pyrotechnik ), Anfertigung und Gebrauch von Gegenständen, ... ... , der Blumenstrauß ( Fontäne von Funkenfeuer ). Der Feuerkopf ( pot à feu ) ist eine in einer Büchse stehende Brillantröhre, die zum ...

Lexikoneintrag zu »Feuerwerkerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 528-529.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon