Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Einwägen

Einwägen [Pierer-1857]

Einwägen (Schmelzh.), die Proben von den Erzen wägen u. in den Tiegel thun; dies geschieht mit der Einwägwage ( Erzwage ), welche etwas größer ist, als die Probirwage , u. 3–4 Loth tragen muß.

Lexikoneintrag zu »Einwägen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 559-560.
Ahlwardt

Ahlwardt [Herder-1854]

Ahlwardt , Chr. W., 1760 zu Greifswalde geboren, tüchtiger Philolog ... ... bekannt durch Uebersetzungen des Kallimachus, der Satyren Ariosts, des Ossian , und Proben einer Uebersetzung der Luisade des Camoëns ; starb 1830.

Lexikoneintrag zu »Ahlwardt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.
Minnehöfe

Minnehöfe [Pierer-1857]

Minnehöfe ( Gerichtshöfe der Liebe , franz. Cours ... ... in Südfrankreich aufkamen, sich aber bald auch über Nordfrankreich verbreiteten u. über die Proben der Liebe sprachen, welche sich liebende Personen einander aufgelegt hatten. ...

Lexikoneintrag zu »Minnehöfe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 299-300.
Souffleur

Souffleur [Pierer-1857]

Souffleur (spr. Sufflöhr, weiblich Souffleuse, spr. Sufflöhs), die Person , welche bei theatralischen Proben u. Vorstellungen die von den Schauspielern zu sprechenden Worte aus dem Buche od. Manuscript leise vorsagt, damit diese bei vorkommenden Irrungen ...

Lexikoneintrag zu »Souffleur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 315.
Weinmesse

Weinmesse [Pierer-1857]

Weinmesse , in neuester Zeit am Rhein eingeführte Märkte , wo Weinkäufer unter Zugrundelegung der von den Weinproducenten mitgebrachten Proben Käufe machen, ohne daß jene die kleinen Productionsorte bereisen u. die daselbst lagernden Weine an Ort u. Stelle versuchen müssen. ...

Lexikoneintrag zu »Weinmesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 51.
Gießblech

Gießblech [Lueger-1904]

Gießblech ( Puckelblech ), in der Gießerei ein Blech mit Handgriff und einer Anzahl Vertiefungen (Puckeln), in welche die dem Probieröfen entnommenen Proben ausgegossen werden. Lüdicke.

Lexikoneintrag zu »Gießblech«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 528.
Handprobe

Handprobe [Lueger-1904]

Handprobe , s. Proben , technologische ; Handprobe im Bergbau , eine Art der Prüfung eines Förderseiles (s.d.) auf Drahtbrüche.

Lexikoneintrag zu »Handprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 770.
Fallprobe

Fallprobe [Lueger-1904]

Fallprobe , s. Proben , technologische .

Lexikoneintrag zu »Fallprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 595.
Biegeprobe

Biegeprobe [Lueger-1904]

... Abkühlung [17]. Gebrauch ist es, die Proben bis zur Dunkelkirschrothitze (550–650°) zu erhitzen. Die abzuschreckenden Proben dürfen nicht mit Wasserstoff in Berührung kommen, was leicht ... ... Gefüges oder des Einflusses der Abkühlungsverhältnisse. Im letzteren Fall liefern die Proben nach dem Ausglühen ...

Lexikoneintrag zu »Biegeprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 785-789.
Achsproben

Achsproben [Roell-1912]

... die Stichprobe, so wird entweder die ganze Schmelzung zurückgewiesen oder es finden weitere Proben mit anderen Stücken derselben Schmelzung statt, von deren Ergebnis die Übernahme abhängt. ... ... Achse mittels hohler Bohrer als Stab erhalten werden und zu Zerreißproben dienen. Weitere Proben, wie chemische und mikrographische Untersuchung und Ätzproben, werden nur ...

Lexikoneintrag zu »Achsproben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 96-98.
Goldproben

Goldproben [Lueger-1904]

... ( Abätmen ). Von armen Erzen werden die teilweise abgetriebenen Bleikönige mehrerer Proben vereinigt und dann weitet abgetrieben ( Konzentrationsprobe ). Sind von sehr ... ... Ansiedescherben in Tiegeln (Tuten) aus: Tiegelprobe . Die ebengenannten Proben eignen sich vorwiegend für Erze und nichtmetallische Hüttenerzeugnisse. ...

Lexikoneintrag zu »Goldproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 594-595.
Bleiproben

Bleiproben [Lueger-1904]

... erhalten wird. Von den heute gebräuchlichen Proben sind als die zuverlässigsten zu nennen: 1. Die Belgische oder ... ... Salze und Schlacken ). – Bezüglich näherer Angaben über die Ausführung der Proben muß auf die untenstehende Literatur verwiesen werden. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Bleiproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73.
Hardenberg [2]

Hardenberg [2] [Brockhaus-1837]

Hardenberg (Friedr. von), ein unter dem angenommenen Namen Novalis bekannter deutscher Dichter, elcher nur erst die erfreulichsten Proben seines tiefen Gemüths und poetischen Sinnes abgelegt hatte, als er durch ...

Lexikoneintrag zu »Hardenberg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
Chabrīas

Chabrīas [Meyers-1905]

Chabrīas , athen. Feldherr , ging, nachdem er schon in Thrakien und auf griechischem Boden Proben seiner Tüchtigkeit abgelegt, 388 v. Chr. nach Cypern , um den König Euagoras gegen die Perser zu unterstützen, diente eine Zeitlang in Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Chabrīas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 857.
Angströhre

Angströhre [Wander-1867]

* Mit der Angströhre 1 kommen, die Angströhre aufsetzen. 1 ) Scherzhafte Bezeichnung für den schwarzen Cylinderhut. Bei Mareta, Proben eines Wörterbuchs der österreichischen Volkssprache, findet sich folgende Stelle , die ...

Sprichwort zu »Angströhre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 769.
Gastrollen

Gastrollen [Meyers-1905]

Gastrollen sind Rollen, die Mitglieder des einen Theaters auf der Bühne eines andern geben, entweder um Proben ihres Könnens abzulegen und nach deren günstigem Ausfall engagiert zu werden, oder um ihren Ruf zu vermehren und sich und der Kasse des ...

Lexikoneintrag zu »Gastrollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 384.
Tscherning [1]

Tscherning [1] [Herder-1854]

Tscherning , Andreas , geb. 1611 zu Bunzlau in Schlesien ... ... er 1659 st., gehörte als Dichter unter die nicht besonders glücklichen Nachahmer Opitzens. Proben findet man im 7. Bande von W. Müllers » Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Tscherning [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 529.
Gießbleche

Gießbleche [Meyers-1905]

Gießbleche ( Gießpuckel , Gießbuckel, Buckelbleche ), mit halbkugelförmigen Vertiefungen (Puckeln) und mit Handhabe versehene Eisen - oder Kupferbleche , in die der Probierer die geschmolzenen ... ... mit Handhabe versehener, tieferer konischer Einguß von Messing zur Aufnahme geschmolzener Proben .

Lexikoneintrag zu »Gießbleche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 832.
Webeschulen

Webeschulen [Meyers-1905]

Webeschulen , Unterrichtsanstalten, in denen das handwerksmäßige Weben oder ( höhere ... ... theoretische Teil der Weberei und die Kunst , Stoffmuster nach vorliegenden Zeichnungen oder Proben wie auch selbständige Entwürfe dazu herzustellen ( Dekomponieren ), gelehrt wird. Die ersten ...

Lexikoneintrag zu »Webeschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 447.
Auskratzung

Auskratzung [Meyers-1905]

Auskratzung ( Ausschabung ), Beseitigung der Schleimhaut der Gebärmutter mittels ... ... veränderten Schleimhaut und bei Verhaltung von Fehlgeburtsresten. Auch verschafft man sich durch A. Proben der Schleimhaut, um mikroskopisch ihre etwaige bösartige Entartung festzustellen. Die in ...

Lexikoneintrag zu »Auskratzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 142.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon