Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... abzusehen und Vorgang in der Außenwelt wieder mit Vorgang in der Außenwelt , psychisches wieder mit psychischem Geschehen causal zu verknüpfen. Nur darf sie nicht vergessen, ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache ist allgemein jeder Ausdruck von Erlebnissen ( Gefühlen , ... ... . a. Rufe). Den » Ursprung « und die Entwicklung der Sprache als psychisches Gebilde betreffend, herrscht noch keine Einstimmigkeit der Ansichten . Jedenfalls ist ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Subject

Subject [Eisler-1904]

Subject (subiectum, hypokeimenon ) bedeutet: 1) ontologisch: den, ... ... . c. § 475). Der »subjective Geist « ist der Geist als psychisches, als Bewußtseinssubject, der » Geist in seiner Idealität sich entwickelnd«, als ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... nicht nur in den komplizierten Äußerungen des wählenden Willens und der schließenden Intelligenz etwas Psychisches vorhanden ist, sondern auch schon in viel einfacheren Formen von Willen und ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Kleidung

Kleidung [Meyers-1905]

Kleidung , die dem Menschen in höhern Breiten für die Erhaltung ... ... einfachen Unterrock zu tragen. Dem Vordringen der Reform stellt sich vor allem ein psychisches Moment entgegen. Der Begriff der schönen Gestalt ist heutzutage und namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Kleidung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 107-112.
Bedingung

Bedingung [Mauthner-1923]

Bedingung – Das Wort bedingen und der kleine Kreis seiner Ableitungen ... ... setzen, und meine Überzeugung, daß das Gedächtnis des Menschen, also sein gesamtes psychisches Leben , so ungefähr identisch sei mit der Sprache, müssen mich natürlich dazu ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 150-157.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

... »Derselbe Ton ist ein physisches und ein psychisches Phänomen « (Gr. d. Log. S. 13. ... ... GOLDSCHEID (wie nach SCHUBERT-SOLDERN, ZIEHEN u. a.) kam Psychisches nicht aus Physischem erklärt werden (Zur Eth. d. Gesamtwill. I ... ... ableiten, das erst durch unsere Psyche für uns existiert, empirisch aber »Psychisches nur aus Physischem , Physisches ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

Vererbung besteht darin, daß körperliche und geistige Eigenschaften der Vorfahren ... ... diese Vererbung hat ihre physikalischchemische und physiologische Seite, sowie anderseits der biologischen Vererbung etwas Psychisches (Strebungen und Strebungsdispositionen) entsprechen muß (s. Instinct ). Nach J. ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 624-626.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... «, ist »der erste Ansatz zu einen Bewußtsein «, sie »repräsentiert ein psychisches Element « (l.c. S. 28). Es gibt: Innen - oder ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Mauthner-1923]

Bewußtsein – Das Substantiv Bewußtsein drückt gar nichts andres aus, als ... ... hübschen Balg. Man könnte mir entgegenhalten: wenn Bewußtsein dasselbe besagt wie geistiges oder psychisches Leben , und wenn dieses Innenleben, oder wie man es nennen will, ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 174-182.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

Organismus ist ein einheitliches, teleologisch (s. d.) bestimmtes und sich ... ... für die Partialkräfte ( Organe ) arbeitet. An sich ist der Organismus ein psychisches Kräftesystem, »von außen«, in objectiver Erscheinung , für die Naturwissenschaft als solche ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Äquivalént

Äquivalént [Meyers-1905]

Äquivalént (lat., »gleichgeltend«), als Hauptwort : Gegenstand von gleichem Wert. – In der Chemie sind Äquivalente ( Äquivalentgewichte ... ... Mechanisches Ä. der Wärmeeinheit , s. Wärme . – Psychisches Ä., s. Epilepsie .

Lexikoneintrag zu »Äquivalént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 649-650.
Temperament

Temperament [Eisler-1904]

Temperament (tempero, mische. krasis ) bedeutet eine typische Gemütsdisposition in ... ... - u. Seelenkunde S. 117). Nach STEFFENS ist das Temperament etwas rein Psychisches . er unterscheidet genießendes, sehnsüchtiges, leidendes Temperament (Schriften II, 137 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491-495.
Mikrokosmus

Mikrokosmus [Mauthner-1923]

Mikrokosmus – Es ist wohl überflüssig, besonders daran zu erinnern, daß ... ... weil wir beim Menschen, sobald wir ihn der übrigen Welt entgegenstellen, zunächst an sein psychisches Leben denken, so ist der Makranthropismus ein Wort der Sehnsucht , der ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 324-332.
Spiritismus

Spiritismus [Meyers-1905]

Spiritismus (neulat., Spiritualismus ), der uralte, in der Neuzeit ... ... zu sehen, jedes zufällige Geräusch wird für einen Klopston erklärt, und durch ein psychisches Kontagium übertragen die Anwesenden diese Täuschungen auseinander. Ob diese Erklärungsversuche für alle ...

Lexikoneintrag zu »Spiritismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 755-757.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

Relation (relatio): Beziehung, Verhältnis. Die Beziehung ist eine Setzung ... ... Beziehungen keine eigene Existenz (Gr. ein. Erk. S. 227 f.). Als bewußtes psychisches Phänomen bestimmt die Relation E. SCHRADER (Die bewußt. Bezieh. zw ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

Riehl, Aloys , geb. 1844 in Bozen, 1873 Prof. in ... ... denn es hat keine Große; es ist das »nichtenergetische Geschehen in der Natur«. Psychisches und Physisches sind Erscheinungen oder Betrachtungsweisen eines Identischen . Und zwar ist der ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.
Psychophysik

Psychophysik [Eisler-1904]

Psychophysik ( psychê, physikê ): Lehre von den Beziehungen zwischen Seele ... ... seinen älteren Schriften kommt KANT der Idee einer Anwendung von Mathematik auf Psychisches nahe (WW. Rosenkr. I, 88, 115, 132, 142. vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166-168.

Stumpf, Carl [Eisler-1912]

Stumpf, Carl , geb. 1848 in Wiesentheid (Bayern), Prof. in ... ... Tönen, Gestaltungen in Raum und Zeit sind nicht die physische Welt selbst, noch etwas Psychisches (vgl. Brentano), sondern sie sind »das Material woraus der Physiker schöpft, ...

Lexikoneintrag zu »Stumpf, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 730-731.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... Person. Die sozialen Verbindungen erwachsen aus bestimmten Trieben oder Willenstendenzen (Zielen), sind etwas Psychisches, aber nichts Psychologisches, denn die Soziologie hat es nicht mit psychologischen Vorgängen, ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon