Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Märchen/Sage 
Pul

Pul [Meyers-1905]

Pul (Kasbeki) , pers. Kupfer - und Messingmünze bis 1834, zu 5 Dinar = 1 / 2 Bisti, meist zackige, schuppenähnliche Plättchen ; seit 1877 = 1 / 2 Schahi .

Lexikoneintrag zu »Pul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 442.
Pul

Pul [Pierer-1857]

Pul ( Pull , Pullo ), persische Scheidemünze , etwa 1 / 2 Pfennig .

Lexikoneintrag zu »Pul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 683.
Pul

Pul [Herder-1854]

Pul , Pullo , pers. Münze = 1 / 2 Pfg.

Lexikoneintrag zu »Pul«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 634.
Pull

Pull [Pierer-1857]

Pull ( Pullo ), so v.w. Pul.

Lexikoneintrag zu »Pull«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 684.
Pul-i-Kathun

Pul-i-Kathun [Meyers-1905]

Pul-i-Kathun (» Brücke der Frau«), zerstörte Brücke von fünf Bogen an der Mündung des Keschef in den Heri Rud , den Grenzfluß zwischen der persischen Provinz Chorasan und dem russischen Turkmenien, der sich etwas oberhalb bequem überschreiten ...

Lexikoneintrag zu »Pul-i-Kathun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443.
πυλ-ωρός

πυλ-ωρός [Pape-1880]

πυλ-ωρός , ὁ , Thorhüter, Aesch. Spt . 603; übh. Wächter, Beschirmer, τοῖον πυλωρὸν φύλακα Τεῠκρον ἀμφί σοι λείψω , Soph. Ai . 562; ναῶν , Eur. I. T . 1227; Ἅιδου πυλωρὸν κύνα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλ-ωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 818.
πυλ-ωρέω

πυλ-ωρέω [Pape-1880]

πυλ-ωρέω , Thürhüter oder Thürwächter sein, Luc. Mort. D . 20, 1 Sacrif . 8; γλῶσσα πυλωρεῠσα τὴν γεῠσιν , Hippocr.; ὁ πινοτήρας πυλωρεῖ τὴν κόγχην προκαϑήμενος , Plut. sol. anim . 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλ-ωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 818.
πυλ-άρτης

πυλ-άρτης [Pape-1880]

πυλ-άρτης , ὁ , Beiwort des Gottes der Unterwelt, der die Thore der Unterwelt fest angefügt oder verschlossen hält, oder, nach Apion , ὁ ταῖς πύλαις προςηρτημένος , der Thürhüter der Unterwelt, wie πυλωρός, Ἀΐδαο πυλάρταο , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλ-άρτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.
Maria Margarita Pul (476)

Maria Margarita Pul (476) [Heiligenlexikon-1858]

476 Maria Margarita Pul, eine fromme Capucinerin des dem hl. Carl Borromäus geweihten Klosters Altdorf im Canton Uri im 17. Jahrhundert. ( J. M. R .)

Lexikoneintrag zu »Maria Margarita Pul (476)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 240.
πυλ-ουρός

πυλ-ουρός [Pape-1880]

πυλ-ουρός , ὁ , Thürwächter, = πυλωρός , Her . 3, 72. 77. 118. 140.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλ-ουρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.
πυλ-οῦχος

πυλ-οῦχος [Pape-1880]

πυλ-οῦχος , Thüren, Thore habend, haltend, beschützend, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλ-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.
πυλ-αγόρας

πυλ-αγόρας [Pape-1880]

πυλ-αγόρας , ὁ , ein als Redner zur Versammlung der Amphiktyonen nach Pylä Abgesandter; übh. Gesandter eines hellenischen Staates bei der amphiktyonischen Bundesversammlung, Dem . 18, 149; ἔδοξε τοῖς πυλαγόραις (Bekker πυλαγόροις , wie Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλ-αγόρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.
πυλ-αγορέω

πυλ-αγορέω [Pape-1880]

πυλ-αγορέω , ein πυλαγόρας , Gesandter eines hellenischen Staates bei der Amphiktyonenversammlung sein; Dem . 18, 155; Aesch . 3, 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλ-αγορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.
πυλ-αγόρος

πυλ-αγόρος [Pape-1880]

πυλ-αγόρος , ὁ, = πυλαγόρας , Her . 7, 213. 214. Vgl. auch πυλαγόρας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλ-αγόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/4. Geister, Gespenster, Spukdinge/2. Dämonen und dämonische Tote/184. Der schwarze Mann in Pul [Märchen]

184. Der schwarze Mann in Pul. Ungefähr eine Stunde von Wormeldingen liegt zwischen den Gemeindewaldungen ein kleines Wiesental, genannt: a Pul. In diese Wiesen hatte eines Abends ein Knecht seine Pferde auf die Weide ...

Märchen der Welt im Volltext: 184. Der schwarze Mann in Pul
Pool

Pool [Meyers-1905]

Pool (engl., spr. pūl, v. franz. poule , Spieleinsatz etc.), Vereinigung mehrerer Spekulanten zu gemeinsamen Unternehmungen , bez. zur Preisregulierung bestimmter Waren , also gleichbedeutend mit » Ring « und » Corner «. Das Wort wird insbes. auf die ...

Lexikoneintrag zu »Pool«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 154.
Phul

Phul [Meyers-1905]

Phul (Pul), Name eines Königs von Assyrien in der Bibel , der unter Menahem in das Reich Israel einfiel und sich nur durch die Zusage eines sehr beträchtlichen Tributs zum Abzug bewegen ließ; er ist identisch mit Tiglathpileser III ...

Lexikoneintrag zu »Phul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 841.
Pool

Pool [Brockhaus-1911]

Pool (spr. puhl), Welsh Pool , Stadt in Wales , am Severn , (1901) 6121 E.

Lexikoneintrag zu »Pool«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 435.
Pool

Pool [Pierer-1857]

Pool ( Puhl ), Handelsgewicht in Calicut , 300 P. = 1 Maund zu 30 englische Pfund Avdps .

Lexikoneintrag zu »Pool«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 358.
Poole

Poole [Meyers-1905]

Poole (spr. pūl), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Dorset , an einer großen Bucht des Kanals , hat einen trefflichen Hafen für Schiffe von 4,3 m Tiefgang , ein stattliches Gildenhaus (1761), ein ...

Lexikoneintrag zu »Poole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon