Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Pûs [Wander-1867]

... 2. Dat hêt net alltîd: Pus, Pus; dat hêt ôk wol ins: Katz, Katz. – Kern , 818. Mit dem Rufe »Pus Pus« lockt man die Katze , mit dem Rufe »Katz Katz ...

Sprichwort zu »Pûs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
pus

pus [Georges-1913]

pūs , pūris, n. (πῦον, τό), der weiße und ... ... sanies), Cels.: Plur. pura, Plin. – bildl., Regis Rupili pus atque venenum, »Gift u. Galle« (von den bitteren Reden eines bösartigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2096.
Pus

Pus [Adelung-1793]

Pus , ein Wort, womit man im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, die Katzen ruft, da denn auch wohl die Katze selbst die Puse oder die Pusekatze genannt wird. Nieders. Puus, Puuskatte, Puusman, Holländ. Poes, Engl. Puss.

Wörterbucheintrag zu »Pus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Pus [1]

Pus [1] [Pierer-1857]

Pus (gr.), 1 ) Fuß; vgl. Pod ...; 2 ) Längenmaß in Athen = 1 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Pus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 704.
Pus

Pus [Meyers-1905]

Pus (lat.), Eiter .

Lexikoneintrag zu »Pus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 464.
Pus [2]

Pus [2] [Pierer-1857]

Pus (lat.), das Eiter .

Lexikoneintrag zu »Pus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 704.
Polўpus

Polўpus [Meyers-1905]

Polўpus (» Vielfuß «), s. Pulpe .

Lexikoneintrag zu »Polўpus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 131.
Dasўpus

Dasўpus [Meyers-1905]

Dasўpus , das Gürteltier .

Lexikoneintrag zu »Dasўpus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 538.
πῦς

πῦς [Pape-1880]

πῦς , adv ., dor. statt ποῖ , Sophron bei Ammon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
Bradўpus

Bradўpus [Meyers-1905]

Bradўpus , Faultier .

Lexikoneintrag zu »Bradўpus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 301.
Büsi

Büsi [Wander-1867]

Aba Büsi 1 , Bus untere. – Kirchhofer, 286. 1 ... ... Bezeichnungen für Katze , hergeleitet von Bus, einem Zurufworte. Davon das englische puss und holländische poes = Katze . In andern Cantons heisst sie Zid ...

Sprichwort zu »Büsi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1089.
Puce

Puce [Pierer-1857]

Puce (spr. Pühs), Flohfarbe, ein schönes Gelbbraun.

Lexikoneintrag zu »Puce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 677.
puro [2]

puro [2] [Georges-1913]

2. pūro , āre (pus), eitern, Marc. Emp. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2092.
Eiter

Eiter [Meyers-1905]

Eiter ( Pus ) und Eiterung ( Suppuratio ). Der sogen. gesunde E. stellt eine gelbliche, geruchlose oder schwach süßlich riechende Flüssigkeit von schwach alkalischer Reaktion dar, die gewöhnlich von rahmähnlicher Konsistenz , unter Umständen aber auch dünnflüssig, wasserähnlich oder ...

Lexikoneintrag zu »Eiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 579.
Eiter

Eiter [Pierer-1857]

Eiter ( Pus , griech. Pyon ), blos krankhaft in thierischen Körpern sich erzeugende Flüssigkeit . Der eigene Vorgang dabei ( Eiterung ) ist blos der Ausgang einer vorherigen Entzündung . Die entzündeten festen Theile verschmelzen durch u. ...

Lexikoneintrag zu »Eiter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 596.
Eiter

Eiter [Brockhaus-1911]

Eiter (Pus), rahmähnliche Masse , bestehend aus einer je nach Stelle und Art der Absonderung fast wasserhellen Flüssigkeit (dem Eiterserum ), in dem die Eiterkörperchen oder Eiterzellen (den weißen Blutkörperchen ähnlich) schwimmen, wird abgesondert, wo in einem ...

Lexikoneintrag zu »Eiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 496.
Eiter

Eiter [Herder-1854]

Eiter (Pus) , dicke, gelbe, grünliche oder bräunliche Flüssigkeit, Folge von Entzündung , bestehend aus dem klaren E.saft und den färbenden E.körperchen. Die Anhäufung des E.s im Innern des Körpers heißt E.herd, der entweder selbst einen Ausweg ...

Lexikoneintrag zu »Eiter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 528.
Eiter

Eiter [Georges-1910]

... (der fließende, mithin ekelhafte Ei.). – pus (der um sich fressende, mithin schädliche Ei.). – voller Ei., ... ... – eiterig , purulentus. – eitern ; es eitert etwas, pus exit, effluit, effunditur ex etc. – Eiterung , suppuratio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 725.
sanies

sanies [Georges-1913]

... nicht in weißen u. zähen Eiter (pus) übergegangene Jauche, Wundjauche (s. Cels. 5, ... ... sanies est tenuior hoc [sc. sanguine], varie crassa et glutinosa et colorata: pus crassissimum albidissimumque, glutinosius et sanguine et sanie), Cato, Cels. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2483.
exspuo

exspuo [Georges-1913]

ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, ... ... – II) tr.: 1) eig.: sanguinem, Cels. u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os tyranni, Plin.: primum ab ore sanguinem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618-2619.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon