Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Quos ego

Quos ego [Pierer-1857]

Quos ego (lat.), aposiopesischer Ausdruck des Neptun bei. Virgilius ( Aen . 1,135), welchen er den Winden zuruft, welche ohne seinen Willen gestürmt hatten, wörtlich: welche ich (hart strafen werde)! entsprechend unserm: euch soll der ...

Lexikoneintrag zu »Quos ego«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 774.
Quos ego

Quos ego [Herder-1854]

Quos ego , lat., ich werde euch!, die klassischen Drohworte Neptuns gegen die Winde ( Aeneis 1, 135).

Lexikoneintrag zu »Quos ego«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 653.
Quos ego!

Quos ego! [Brockhaus-1911]

Quos ego ! (lat.), Euch werde ich...! Drohruf Neptuns an die Winde in Virgils »Äneis« (I, 135).

Lexikoneintrag zu »Quos ego!«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Quŏs ego

Quŏs ego [Meyers-1905]

Quŏs ego ! (lat.), »euch werd' ich-!«, berühmte Aposiopese, und zwar Drohruf des Neptun bei Vergil (» Aen «. I, 135), mit dem jener den Winden , die ohne seinen Willen gestürmt hatten, Ruhe gebietet.

Lexikoneintrag zu »Quŏs ego«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quos Deus perdĕre vult, prius dementat

Quos Deus perdĕre vult, prius dementat [Meyers-1905]

Quos Deus perdĕre vult, prius dementat (oder Quem ) (lat.), »die, welche (oder wen) Gott verderben will, verblendet er zuvor«, ein ähnlich schon bei griech. Schriftstellern vorkommender Ausspruch .

Lexikoneintrag zu »Quos Deus perdĕre vult, prius dementat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quos (Quem) deus perdere vult, prius deméntat

Quos (Quem) deus perdere vult, prius deméntat [Brockhaus-1911]

Quos (Quem) deus perdĕre vult, prius deméntat (lat.), wen Gott verderben will, verblendet er zuvor.

Lexikoneintrag zu »Quos (Quem) deus perdere vult, prius deméntat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Cresol

Cresol [Pierer-1857]

Cresol ( Cresollius ), Louis , geb. 1568 in der ... ... . st. 1634; er gab heraus Theatrum veterum rhetorum, oratorum, declamatorum, quos in Graecia nominarunt Σοφιστάς, Par. 1620; Vacationes autumnales (über die ...

Lexikoneintrag zu »Cresol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 521.
Capilupi

Capilupi [Pierer-1857]

Capilupi , 1 ) Calio , geb. 1498 in Mantua ... ... er st. 1560 u. componirte Centones virgiliani , bes. De vita monachorum, quos vulgo fratres appellant , Ven. 1542 u.ö.; Cento Virgilianus in ...

Lexikoneintrag zu »Capilupi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 653.
Meßkatalog

Meßkatalog [Meyers-1905]

Meßkatalog , das seit Michaelis 1564 zu den beiden Hauptmessen, selten auch zur Neujahrsmesse, unter verschiedenen Titeln (zuerst als » Novorum librorum, quos nundinae... venales exhibuerunt, catalogus «) herausgegebene Verzeichnis neuer Verlagsartikel des deutschen und mit ...

Lexikoneintrag zu »Meßkatalog«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 669.
Aposiopēsis

Aposiopēsis [Meyers-1905]

Aposiopēsis (griech., lat. Reticentia , »Verschweigung«), rhetorische Figur, ... ... . Berühmt ist die A. in Vergils » Äneide «, I, 139. » Quos ego ! «, entsprechend unserm. »Ich will euch –«.

Lexikoneintrag zu »Aposiopēsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 625.
Quem deus etc.

Quem deus etc. [Brockhaus-1911]

Quem deus etc . , s. Quos deus etc.

Lexikoneintrag zu »Quem deus etc.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Unterbrechungszeichen

Unterbrechungszeichen [Pierer-1857]

Unterbrechungszeichen (–), Zeichen , wodurch angedeutet werden soll, daß eine ... ... soll, welchen der Schreiber dem Leser selbst hinzuzudenken überläßt, z.B. quos ego –! Eine Art U. ist auch die Parenthese , doch mit ...

Lexikoneintrag zu »Unterbrechungszeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 253.
Quem Deus perdere vult etc.

Quem Deus perdere vult etc. [Meyers-1905]

Quem Deus perdere vult etc . , s. Quos Deus etc.

Lexikoneintrag zu »Quem Deus perdere vult etc.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 516.
Goeje

Goeje [Meyers-1905]

Goeje (spr. chūje), Jan de , hervorragender holländ. Arabist, ... ... ., Bd. 1, 1888; unter Mitwirkung von de Jong und Houtsma); » Annales quos scripsit at- Tabari « (s. Tabari ); » Mémoires d' ...

Lexikoneintrag zu »Goeje«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 78.
Calva

Calva [Hederich-1770]

CALVA , æ , ein Beynamen der Venus, unter ... ... Instit. Divin. lib. I. c. 20. §. 2 7 & quos ad ipsum laudat Cellar. l. c . Es ist nicht unwahrscheinlich, daß ...

Lexikoneintrag zu »Calva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 610-611.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... kommen. »Sunt... quidem modi cogitandi in me, qui a me non dependent, quos ego ipse in me non excito. excitantur igitur in me ab aliquo alio«, ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Boreas

Boreas [Hederich-1770]

BORĔAS , æ, Gr . Βορέας, ου, ( ... ... Verachtung auf besagte Art hinrichtete. Palæphat. de Incredibil. c. 47. & quos ad eum laudat Thom. Gale l. c . 4 ...

Lexikoneintrag zu »Boreas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 555-560.

Redner [Sulzer-1771]

Redner. Die Griechen und Römer, die in allem, was zu ... ... Homo disertus, non intelligit eum, contra quem dicit laudari a se; eos apud quos dicit, vituperari. Philip. II. c. 8.

Lexikoneintrag zu »Redner«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Ironie

Ironie [Eisler-1904]

Ironie ( eirôn , Spötter; eirôneia , ARISTOTELES, Eth. Nic ... ... 3, 8). »Socrates autem de se ipso detrahens in disputatione plus tribuebat iis, quos volebat refellere. Ita cum aliud diceret atque sentiret, libenter uti solitus est ea ...

Lexikoneintrag zu »Ironie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531-532.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . 30. Tzetz. ad Lycophr. v. 208. Hyg. Fab. 155. & quos ad eum laudat Muncker. l. c . Hingegen als die Götter vor ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon