Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Reil

Reil [Pierer-1857]

Reil , Johann Christian , geb. 1758 zu Rauden in Ostfriesland; prakticirte einige Jahre als Arzt in Ostfriesland, wurde 1787 Professor der Medicin in Halle , 1783 Professor der Therapie daselbst, 1789 Stadtphysikus u. Director ...

Lexikoneintrag zu »Reil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 5.
Reil

Reil [Meyers-1905]

Reil , Johann Christian , Mediziner, geb. 20. Febr. 1759 zu Rhaude in Ostfriesland , gest. 22. Nov. 1813 in Halle, studierte seit 1779 in Göttingen und Halle, wurde 1787 Professor , 1788 Direktor des Klinikums in ...

Lexikoneintrag zu »Reil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 752.
Reil

Reil [Herder-1854]

Reil , Johann Christ ., geb. 1758 zu Rauden in Ostfriesland , 1787 Professor in Halle , 1810 in Berlin , st. 1813 als Director aller preuß. Lazarethe auf dem linken Elbufer. R. war ein edler Charakter , Patriot, ausgezeichneter ...

Lexikoneintrag zu »Reil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 695.
Rail

Rail [Pierer-1857]

Rail (engl., spr. Rehl), Riegel , Querholz, Schiene ; Rails , die eisernen Schienen der Eisenbahnen , Eisenbahnschienen; daher Railroad (spr. Rehtrohd) u. Railway (spr. Rehtwuch), Schienenbahn, Eisenbahn ; erster Ausdruck vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Rail«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 800.
Reil

Reil [Brockhaus-1911]

Reil , Joh. Christian , Mediziner, geb. 28. Febr. 1759 in Rhaude ( Ostfriesland ), 1787 Prof. in Halle , 1810 in Berlin , gest. 22. Nov. 1813 zu Halle , verdient bes. durch seine Fieberlehre, gründete 1796 das » ...

Lexikoneintrag zu »Reil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 510.
Rail

Rail [Herder-1854]

Rail (engl. Rehl), Riegel, Querholz, Schiene; R. road (– rohd) od. R. way (– weh), Eisenbahn .

Lexikoneintrag zu »Rail«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 661.

Reil, Helene [Pataky-1898]

Reil, Helene. Bilderbuch f. Kinder. 4. (33 m. Chromol) Leipzig 1876, Wölfert. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Reil. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 178.
24_0120a

24_0120a [Literatur]

Die Geleisverbindung mit der Pacific-Rail-road. (S. 117.) Auflösung: 776 x ... ... der Begum/10. Capitel Die Geleisverbindung mit der Pacific-Rail-road. (S. 117.)

Literatur im Volltext: : 24_0120a

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1803 [Literatur]

... 16/4694. An Johann Christian Reil [Concept.] Das von Ew. Wohlgeb. mir übersandte bedeutende Werk ... ... Scheintod von Ackermann. Hat Herr Dr. Hunnius schon erhalten. Reil, psychologische Curmethode für Wahnsinnige. Das Werk ist hier und ich ...

Volltext von »1803«.
Ryle

Ryle [Meyers-1905]

Ryle (spr. rail), John Charles , engl. Theolog, geb. 10. Mai 1816 in Macclesfield , gest. 10. Juni 1900 in Liverpool , begann seine geistliche Laufbahn 1841 als Hilfsprediger in Exbury, bekleidete nacheinander geistliche Ämter in Winchester ...

Lexikoneintrag zu »Ryle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 343.
Rhyl

Rhyl [Brockhaus-1911]

Rhyl (spr. reil), Stadt in Wales , an der Mündung des Clwyd in die Irische See , (1901) 8473 E., Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Rhyl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 530.
Focke

Focke [Meyers-1905]

Focke , der Nachtreiher , s. Reil ;er.

Lexikoneintrag zu »Focke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
Railroad

Railroad [Pierer-1857]

Railroad u. Railway , s. u. Rail .

Lexikoneintrag zu »Railroad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 800.
Triebwagen

Triebwagen [Roell-1912]

Triebwagen (rail motor cars; automotrices; automotori). Geschichtliches . Als ältester Eisenbahntriebwagen ( Motorwagen ) ist die »Novelty« (»Neuheit«) von Ericsson und Braithwaite anzusehen, die als » Lokomotive « an der Wettfahrt von Rainhill im Oktober 1829 beteiligt ...

Lexikoneintrag zu »Triebwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 366-371.
Ralle, die

Ralle, die [Adelung-1793]

Die Ralle , plur. die -n, in einigen Gegenden, ... ... vielen auch dahin gerechnet wird. Im Lat. Rallus, Grallus, im Engl. Rail, in manchen Gegenden auch Wachtelkönig, Schecke und Schricke. Der Nahme Ralle, ...

Wörterbucheintrag zu »Ralle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 925.
Gleisbremse

Gleisbremse [Roell-1912]

Gleisbremse (rail brake; sabot-frein glissant sur le rail; ceppo a freno di frenamento), Vorrichtung zum Verlangsamen des Wagenlaufes im Verschubdienst. Beim Ablaufenlassen von Eisenbahnwagen auf geneigten Gleisen , insbesondere unter Benutzung von Ablaufbergen , ist es erwünscht, die Geschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gleisbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 330-333.
Leitschiene

Leitschiene [Roell-1912]

Leitschiene, Gegenschiene, Schutzschiene oder Streichschiene (guardrail, checkrail; contre-rail; controrotaia di protezione), eine Schiene, die im Innern neben der Fahrschiene in einem Abstande von etwa 60 mm angebracht wird, um die Räder auch von der Innenseite zu führen, oder ...

Lexikoneintrag zu »Leitschiene«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 86-87.
Erregbarkeit

Erregbarkeit [Pierer-1857]

Erregbarkeit , als Empfänglichkeit für gewisse Einflüsse ( Erregende Kräfte , ... ... mehrere deutsche Physiologen u. Ärzte (I. Frank , Röschlaub , Reil , Marcus , Kilian u. m.) die Blößen , welche die ...

Lexikoneintrag zu »Erregbarkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 867.
Schienensägen

Schienensägen [Roell-1912]

Schienensägen (rail-saws, circular saws; scies à rails; sege per rotaie), Vorrichtungen zum Abschneiden von Eisenbahnschienen. Die Notwendigkeit, die Schienen zu kürzen, ergibt sich bei der Schienenerzeugung (s. Art. Oberbau , Bd. VII) und beim Legen oder ...

Lexikoneintrag zu »Schienensägen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 332-333.
Zwangsschiene

Zwangsschiene [Roell-1912]

Zwangsschiene (guide rail; contre rail; rotaia di guida), Sicherheitsschienen, Schutzschienen werden an Krümmungen zur Bildung einer Rille für den Radkranz der Fahrzeuge an der Innenseite des dem Krümmungsmittelpunkte näheren Schienenstrangs verlegt. Hierzu dienen gewöhnliche Fahrschienen, die auf freier Strecke in ...

Lexikoneintrag zu »Zwangsschiene«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 533.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon