Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Rail

Rail [Pierer-1857]

Rail (engl., spr. Rehl), Riegel , Querholz, Schiene ; Rails , die eisernen Schienen der Eisenbahnen , Eisenbahnschienen; daher Railroad (spr. Rehtrohd) u. Railway (spr. Rehtwuch), Schienenbahn, Eisenbahn ; erster Ausdruck vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Rail«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 800.
Rail

Rail [Herder-1854]

Rail (engl. Rehl), Riegel, Querholz, Schiene; R. road (– rohd) od. R. way (– weh), Eisenbahn .

Lexikoneintrag zu »Rail«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 661.
Ryle

Ryle [Meyers-1905]

Ryle (spr. rail), John Charles , engl. Theolog, geb. 10. Mai 1816 in Macclesfield , gest. 10. Juni 1900 in Liverpool , begann seine geistliche Laufbahn 1841 als Hilfsprediger in Exbury, bekleidete nacheinander geistliche Ämter in Winchester ...

Lexikoneintrag zu »Ryle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 343.
Railroad

Railroad [Pierer-1857]

Railroad u. Railway , s. u. Rail .

Lexikoneintrag zu »Railroad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 800.
Triebwagen

Triebwagen [Roell-1912]

Triebwagen (rail motor cars; automotrices; automotori). Geschichtliches . Als ältester Eisenbahntriebwagen ( Motorwagen ) ist die »Novelty« (»Neuheit«) von Ericsson und Braithwaite anzusehen, die als » Lokomotive « an der Wettfahrt von Rainhill im Oktober 1829 beteiligt ...

Lexikoneintrag zu »Triebwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 366-371.
Ralle, die

Ralle, die [Adelung-1793]

Die Ralle , plur. die -n, in einigen Gegenden, ... ... vielen auch dahin gerechnet wird. Im Lat. Rallus, Grallus, im Engl. Rail, in manchen Gegenden auch Wachtelkönig, Schecke und Schricke. Der Nahme Ralle, ...

Wörterbucheintrag zu »Ralle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 925.
Gleisbremse

Gleisbremse [Roell-1912]

Gleisbremse (rail brake; sabot-frein glissant sur le rail; ceppo a freno di frenamento), Vorrichtung zum Verlangsamen des Wagenlaufes im Verschubdienst. Beim Ablaufenlassen von Eisenbahnwagen auf geneigten Gleisen , insbesondere unter Benutzung von Ablaufbergen , ist es erwünscht, die Geschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gleisbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 330-333.
Leitschiene

Leitschiene [Roell-1912]

Leitschiene, Gegenschiene, Schutzschiene oder Streichschiene (guardrail, checkrail; contre-rail; controrotaia di protezione), eine Schiene, die im Innern neben der Fahrschiene in einem Abstande von etwa 60 mm angebracht wird, um die Räder auch von der Innenseite zu führen, oder ...

Lexikoneintrag zu »Leitschiene«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 86-87.
Schienensägen

Schienensägen [Roell-1912]

Schienensägen (rail-saws, circular saws; scies à rails; sege per rotaie), Vorrichtungen zum Abschneiden von Eisenbahnschienen. Die Notwendigkeit, die Schienen zu kürzen, ergibt sich bei der Schienenerzeugung (s. Art. Oberbau , Bd. VII) und beim Legen oder ...

Lexikoneintrag zu »Schienensägen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 332-333.
Zwangsschiene

Zwangsschiene [Roell-1912]

Zwangsschiene (guide rail; contre rail; rotaia di guida), Sicherheitsschienen, Schutzschienen werden an Krümmungen zur Bildung einer Rille für den Radkranz der Fahrzeuge an der Innenseite des dem Krümmungsmittelpunkte näheren Schienenstrangs verlegt. Hierzu dienen gewöhnliche Fahrschienen, die auf freier Strecke in ...

Lexikoneintrag zu »Zwangsschiene«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 533.
Backenschiene

Backenschiene [Roell-1912]

Backenschiene (stock-rail; rail d'applique, rail contre-aiguille; contrago) auch Anschlag-, Stock -, Mutter- oder Stammschiene, heißt die Fahrschiene der Weiche, an die sich die Zunge anlegt.

Lexikoneintrag zu »Backenschiene«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 345.
Schienenbremse

Schienenbremse [Roell-1912]

Schienenbremse (rail brake; sabot-frein glissant sur le rail; ceppo a freno di frenamento) (s. Art. Bremsen in Bd. III). Die meist gebräuchlichen Bremsmethoden für die elektrischen Straßen- und Lokalbahnen bewirken die Bremsung durch Reibung an ...

Lexikoneintrag zu »Schienenbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 323-325.
Schienenrücker

Schienenrücker [Roell-1912]

Schienenrücker (rail slewers; appareils à déplacer les rails longitudinalement; apparecchi per spostare le rotaie longitudinalmente), Vorrichtungen, mittels welcher bei Längsverschiebungen des Gestänges die Schienen auseinandergetrieben bzw. zusammengezogen werden. In einfachster Weise wird das Zurechtrücken der Schienen durch Schlagen auf ihre ...

Lexikoneintrag zu »Schienenrücker«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 331-332.
Bahnunterhaltung

Bahnunterhaltung [Roell-1912]

Bahnunterhaltung, Bahnerhaltung (rail-way maintenance; maintien de la voie; manutenzione della linea), der Inbegriff aller Arbeiten, die erforderlich sind, um die Bahn in betriebssicherem und gutem baulichen Zustand zu erhalten. Sie umfaßt somit die Erneuerung schadhafter Bauwerke und Bauteile sowie Herstellung von ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterhaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 435-460.
Einschienenbahnen

Einschienenbahnen [Roell-1912]

Einschienenbahnen (single-rail railways; chemins de fer monorail, chemins de fer à rail unique ou porteur monorail; ferrovie elevate a rotaia unica) nennt man alle Bahnen, die die auf ihnen verkehrenden Fahrzeuge lotrecht nur in einer Längslinie, meist der Mittellinie, unterstützen ...

Lexikoneintrag zu »Einschienenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 10-18.
Schienenüberhöhung

Schienenüberhöhung [Roell-1912]

Schienenüberhöhung (superelevation of the outer rail; surhaussement du rail; sopraelevazione della rotaia), die Höherlegung des äußeren gegen den inneren Schienenstrang. Sie wird in schärferen Krümmungen angewendet, um der Fliehkraft der Fahrzeuge entgegenzuwirken, somit der Gefahr der Entgleisung und allzu großen ...

Lexikoneintrag zu »Schienenüberhöhung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 333-341.
Schienenbiegevorrichtungen

Schienenbiegevorrichtungen [Roell-1912]

Schienenbiegevorrichtungen (rail benders; apparails à cintrer les rails; apparecchi per curvare le rotaie) haben den Zweck, den in Gleiskrümmungen einzubauenden Schienen die eine dauernd gute Lage verbürgende gebogene Form zu geben. Nur für Bögen mit großen Halbmessern ist das besondere Biegen der ...

Lexikoneintrag zu »Schienenbiegevorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 322-323.
Ausgleich- oder Kurvenschiene

Ausgleich- oder Kurvenschiene [Roell-1912]

Ausgleich- oder Kurvenschiene (makeup rail, closing rail; rail compensateur; rotaia compensatrice) soll in Gleisbogen die Verkürzung des inneren gegen den äußeren Strang ermöglichen. Man baut in der Regel den Außenstrang aus Schienen gewöhnlicher Länge und verwendet für den Innenstrang ...

Lexikoneintrag zu »Ausgleich- oder Kurvenschiene«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 318.
R

R [Meyers-1905]

R (ĕr) r, lat. R, r, ist als ... ... reservatis reservandis (lat.), »unter dem nötigen Vorbehalt «; in England = rail road, Eisenbahn . R.S.A., in England ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
Federn

Federn [Roell-1912]

Federn (springs; ressorts; molle), Konstruktionsteile, die durch entsprechende ... ... für die südöstlichen Staatsbahnen. Literatur: Nicholas Wood , A practical treatise on rail-roads, Philadelphia 1832. – Karl Armengand , Das Eisenbahnwesen, Weimar 1841. ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 38-41.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon