Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Altertum 
Reception

Reception [Brockhaus-1837]

Reception heißt Aufnahme, z.B. in eine Gesellschaft , und recipiren aufnehmen, auch anerkennen; man sagt z.B. von einem neugebildeten oder fremden, in die deutsche Sprache allgemein übergegangenen Ausdrucke, er sei recipirt, als brauchbar anerkannt worden. – Receptivität ...

Lexikoneintrag zu »Reception«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 636.
Rezeption

Rezeption [Meyers-1905]

Rezeption (lat.), Annahme , Aufnahme ; z. B. die Annahme des römischen Rechts als geltenden Rechts in Deutschland (s. Deutsches Recht , Gemeines Recht , Römisches Recht ); dann die Aufnahme in eine Gesellschaft oder ...

Lexikoneintrag zu »Rezeption«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 857.
Reception

Reception [Pierer-1857]

Reception (v. lat.), 1 ) Aufnahme in eine Gesellschaft od. Verbindung; das gesetzmäßige Quantum , welches dafür von dem Aufgenommenen bezahlt wird, heißt Receptionsgeld; der dem Aufgenommenen darüber ausgestellte Schein , Receptionsschein; 2 ) Annahme , ...

Lexikoneintrag zu »Reception«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 875.
Aufnahme

Aufnahme [Pierer-1857]

Aufnahme ( Reception ), die Annahme einer Person zum Mitgliede einer geschlossenen Gesellschaft , Verbindung, wissenschaftlichen Anstalt . Über die erfolgte A. erhält der Aufgenommene zur Legitimation einen Aufnahmeschein ( Receptionsschein ).

Lexikoneintrag zu »Aufnahme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 935.
Receptiv

Receptiv [Herder-1854]

Receptiv , lat.-deutsch, empfänglich; R. ität , Empfänglichkeit ; Reception , Aufnahme, Annahme.

Lexikoneintrag zu »Receptiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 676.
Rezeptibel

Rezeptibel [Brockhaus-1911]

Rezeptībel , rezeptīv (lat.), aufnehmbar, empfänglich; Rezeptibilität, Rezeptivität , Empfänglichkeit; Rezeption , Auf-, Annahme .

Lexikoneintrag zu »Rezeptibel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 524.
Abnahme der Bahn

Abnahme der Bahn [Roell-1912]

Abnahme der Bahn (reception; réception; collaudo) ist die Untersuchung und Prüfung einer neuen Bahnanlage in technisch ... ... nicht dem Bauunternehmer zu stellen. Der allgemeinen und endgültigen A. (réception générale et définitive), die sich auf die Prüfung des Zustandes des Bahnkörpers ...

Lexikoneintrag zu »Abnahme der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 24-26.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Schrift [Geschichte]

... Phönikern, übernommen 526 . Die Rezeption muß ungefähr in den Anfang des 9. Jahrhunderts fallen 527 ... ... Geschäftsverkehrs verwendet worden. Die verschiedenen Zeichen für s machen es wahrscheinlich, daß die Rezeption sich an verschiedenen Stellen unabhängig vollzogen hat. Die Kaufleute sind offenbar ...

Volltext Geschichte: Schrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 347-350.

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel VII. Rechtssoziologie/§ 6. Amtsrecht und patrimonialfürstliche Satzung. Die Kodifikationen [Soziologie]

... : ob und welche ökonomischen Interessen hinter der Rezeption standen und durch sie gefördert wurden, und ebenso: wessen ... ... der bürgerlichen, aber auch der adligen. An der Rezeption der materiellen Bestimmungen des römischen Rechts waren dagegen gerade die »modernsten«, ... ... an fürstlichen Kodifikationen – durchweg Schöpfungen des universitätsgebildeten Juristenrationalismus – erlebte. Die Rezeption des römischen Rechts schuf – darauf beruhte soziologisch seine Machtstellung ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 482-496.: § 6. Amtsrecht und patrimonialfürstliche Satzung. Die Kodifikationen
P

P [Meyers-1905]

P (pe), p, lat. P, p, der harte ... ... Telegrammen als Zeichen, daß der Absender eine telegraphische Empfangsanzeige (accusé de réception télégraphique) verlangt; ebenso PCD, dringende telegraphische Empfangsanzeige; PCP, ...

Lexikoneintrag zu »P«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287-288.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

C (ce), c , lat. C, c , der ... ... R. = compte rendu ; in der Telegraphie (aus accusé de réception ) = Empfangsanzeige bezahlt. C. R. M. = Candidatus ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
Ehre

Ehre [Pierer-1857]

... , so war es natürlich, daß bei Reception des Römischen Rechtes die angegebenen Bezeichnungen vielfach gegenseitig auf einander ... ... erscheint, im staatsrechtlichen Gebiete aber das Römische Recht auf eine Reception keinen Anspruch machen kann, so müssen wohl bei der Entscheidung ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 507-509.
Alter

Alter [Meyers-1905]

Alter . In der Physiologie die Zahl der verlebten Jahre ... ... der Abnahme des Körpers ein, das Gedächtnis und das Vermögen der Rezeption werden schwächer, die Bewegungen geschehen nicht mehr mit der Leichtigkeit wie früher ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 384-386.
Recht [1]

Recht [1] [Pierer-1857]

Recht (lat. Jus ), 1 ) im objectiven Sinne ... ... . Rechtseinrichtungen von anderen Völkern entlehnt worden sind. Das bedeutendste Beispiel einer solchen Reception bietet die noch dazu nur durch Gewohnheit erfolgte Aufnahme der römischen ...

Lexikoneintrag zu »Recht [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 880-882.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

... Zivilehe , die freie Religionsübung, die Rezeption der israelitischen Religion und über die Religion der aus gemischten ... ... Gesetz über die freie Religionsübung und (nach einem Pairschub) auch jenes der Rezeption der Juden im Magnatenhaus durchgebracht. Mit dieser Tat hatte sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Schmidt [2]

Schmidt [2] [Meyers-1905]

Schmidt , 1) Karl von , preuß. Reitergeneral, ... ... römischen und germanischen Rechte « (Bd. 1, Rostock 1853); »Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland « (das. 1868). [Geschichtschreiber ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 894-899.
Urkunde

Urkunde [Pierer-1857]

Urkunde (lat. Instrumentum ), 1) im weitesten ... ... Allgemeinheit des Gebrauches bei allen nur einigermaßen wichtigen Rechtsgeschäften durch die Reception des Römischen u. Canonischen Rechtes , so wie durch die Einführung ...

Lexikoneintrag zu »Urkunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 287-291.
Karlowa

Karlowa [Meyers-1905]

Karlowa , 1) Otto , Rechtslehrer, geb. 11. Febr ... ... 1872); »Das Rechtsgeschäft und seine Wirkung « (das. 1877); »Über die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf Kurpfalz « ...

Lexikoneintrag zu »Karlowa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 654.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... = »Schaukeltheorie«). Die bewußte Selbsttäuschung ist »diejenige Form der geistigen Reception..., die dem Menschen erlaubt, in der verhältnismäßig kürzesten Zeit die verhältnismäßig ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Franklin [2]

Franklin [2] [Meyers-1905]

Franklin , 1) Benjamin , nordamerikan. Staatsmann und Schriftsteller ... ... De justitiariis curiae imperialis « (das. 1860); » Beiträge zur Geschichte der Rezeption des römischen Rechts in Deutschland « (Hannov. 1863); »Das ...

Lexikoneintrag zu »Franklin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 843-844.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon