Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Musik | Deutsche Literatur 

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Siebente Gruppe (38-42)/II, 42. [233.] An den Häher [Philosophie]

II, 42. [233.] An den Häher. Der Häher, oder ... ... Die letzte Zeile hat wol eine ursprüngliche verdrängt, um den in diesem Buche beliebten Refrain herzustellen. 1. Laut kreischend, so verkündend seine Weise, treibt seine ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 53.: II, 42. [233.] An den Häher

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Das Valakhilja/Val. 11. [1028.] An Indra und Varuna [Philosophie]

... 308 Der am Schlusse jeder dritten Zeile auftretende Refrain ví vo máde und ebenso der am Schlusse jeder vierten Zeile ... ... Versmass stören, scheinen aus Vers 10 hierher gedrungen zu sein, um den vollständigen Refrain herzustellen. 363 Die Worte átho ariṣṭátātaye ... ... 10 hierher gedrungen zu sein, um den vollständigen Refrain herzustellen. 364 áditi ist hier ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 440.: Val. 11. [1028.] An Indra und Varuna

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/10. Kapitel [Literatur]

... das Volkslied von der Flasche, mit dem Refrain: »mein König trank daraus,« gesungen. Da zwischen kam auch das Lied ... ... von Arndt konnte ich mich nie befreunden. Die trockne Länderaufzählung und der wunderliche Refrain: »o nein! o nein! mein Vaterland muß größer sein!« hatten ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 153-176.: 10. Kapitel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... Tod und Fieber fliehn zurück.« Wie? schweigt er? Sagt nicht den Refrain? – Weh mir, Ich kenne ihn zu gut – Wenn Richards Atem Hier wehte, hört ich den Refrain, und wärs Sein letzter Hauch – Ach, fort Blondel, und ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 146-150.: 2. Szene

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Die mißbrauchten Liebesbriefe [Literatur]

Die mißbrauchten Liebesbriefe Viktor Störteler, von den Seldwylern nur Viggi Störteler genannt, ... ... Lassen haben, keine Schandtat gab es, die ihnen nicht zugeschrieben wurde, und der Refrain bei jedem war schließlich ein trocken sein sollendes: »Er ist übrigens Jude!« ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 372-449.: Die mißbrauchten Liebesbriefe

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/17. Venedig [Musik]

XVII. Venedig. Letzte Tage in Bayreuth. – Abreise nach Venedig ... ... seiner Gemahlin darin das ›Venezianische Gondellied‹, wobei Mendelssohn, unter Auslassung der Hauptsache, den Refrain des Rossinischen Gondelliedes im ›Otello‹ benutzt und es für eine Volksweise ausgegeben habe ...

Volltext Musik: 17. Venedig. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 679-726.

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Arzt, welcher von Zeit zu Zeit einsame Spazierritte ... ... fremden Sprache, welche weder der Arzt, noch der Domherr verstand, eine Art von Refrain zu vernehmen. Der Domherr war wie außer sich. Trotz aller Verkehrtheiten, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 243-249.: Fünftes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Dreiundvierzigstes Capitel [Literatur]

Dreiundvierzigstes Capitel Der Postbote, welcher am Abend den Brief Helene's ... ... Unterschied schmerzlich empfinden. Wir können Dir hier so wenig bieten! das war immer mein Refrain, wenn der gute Vater darauf drang, Dich endlich einmal aus der Pension zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 441-448.: Dreiundvierzigstes Capitel
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/4.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/4. [Musik]

IV. Die Ordnung des lutherischen Gottesdienstes in Chursachsen gründete sich auf die Agende ... ... ein Schreib- oder Gedächtnißfehler vorliegt, ist selbstverständlich, denn mit diesen Worten beginnt der Refrain nicht. Ob die von ihm genannte einzelne Stimme nicht auch drei gewesen sind, ...

Volltext Musik: 4.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Vulpius, Christian August/Roman/Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann/Zweiter Teil/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch Man sucht die Ruh, sie nie zu ... ... Und liebst du mich, So lieb ich dich! verstehen, die der Refrain jeder Stanze des gesungenen Liedchens waren. »Hier ist Saitenspiel und Sang«, ...

Literatur im Volltext: Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Frankfurt am Main 1980, S. 192-227.: Sechstes Buch

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Sechsunddreißigstes Capitel [Literatur]

Sechsunddreißigstes Capitel Während der acht Tage, die seit der Abreise der ... ... Zweigen der Buche über ihm ein Waldvögelein sein eintöniges Lied mit dem stets gleichen melancholischen Refrain ertönen ließ. Wie einsam er sich fühlte – wie einsam und wie verlassen! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 380-388.: Sechsunddreißigstes Capitel

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Der letzte Tag der Feste [Literatur]

Der letzte Tag der Feste Aus dem blendenden Saale Tret' ... ... Und zürnt, so scheint es, mit sich und der Welt; Doch im bekannten Refrain, Der täglich das Ohr betäubt, Singt der halbberauschte Junge: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 198-201.: Der letzte Tag der Feste

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 121. [947.] An Pradschapati [Philosophie]

... aufgefasst. Aus dem Fragepronomen ká im Refrain der neun ersten Verse »Welchem (andern) Gotte sollen wir mit Opfer ... ... ist) beziehen sich alle auf den Hauptsatz in V. 1, und der Refrain ist, wie gewöhnlich, lose eingeschaltet, ohne den Zusammenhang zu stören. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 398-399.: X, 121. [947.] An Pradschapati

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/2. Kapitel. Die Jahre 1798 und 1799 [Musik]

Zweites Kapitel. Die Jahre 1798 und 1799. General Bernadotte. J. Wölffl. ... ... Gegenständen, als Gläser, Kaffeegeschirr u. dergl. hinzuzufügen, wozu Meister Cherubini mit dem Refrain ›Toujours brusque‹ den Kommentar lieferte. Es ward durch diese Angaben bestätigt,« ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Die Jahre 1798 und 1799. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Die Bäder von Lucca/Kapitel 6 [Literatur]

Kapitel VI Als der Marchese Christophoro di Gumpelino seine Nase hervorzog aus ... ... etwas Puppenspielwehmütiges, das mich wundersam bewegte. Ade Cecco! Ade Franscheska! war der beständige Refrain, die verliebten Füßchen wollten sich nicht verlassen – und ich war endlich froh, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 293-302.: Kapitel 6

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/19. Populär gewordene Bezeichnungen Mozart'scher Compositionen [Musik]

XIX. Populär gewordene Bezeichnungen Mozart'scher Compositionen. Einzelne Tonwerke großer ... ... 's Hanserl«. Diese Scene erregte immer große Heiterkeit und Mozart wurde mit seinem Refrain und der Melodie öfter geneckt. Als einmal P. Johannes seinen Namenstag ...

Volltext Musik: 19. Populär gewordene Bezeichnungen Mozart'scher Compositionen. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 250-259.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 92. [712.] Drei Lieder an Agni/C. Lied der Upastuta's [Philosophie]

... zu tilgen, in Vers 8 ist es Glosse, in 9 Refrain. 348 Siehe GKR., 40. 349 ... ... , 2, 12 bestätigt. 398 Die Strophen treten durch den Refrain aufs deutlichste hervor. 399 bhúvanā ní yemīre statt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 521-522.: C. Lied der Upastuta's

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Die Bäder von Lucca/Kapitel 11 [Literatur]

Kapitel XI Wer ist denn der Graf Platen, den wir im ... ... Flügel hat, aber sich damit zur Sonne erhebt – ich muß wieder auf den Refrain zurückkommen: der Graf Platen ist kein Dichter. Von einem Dichter verlangt man ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 332-356.: Kapitel 11
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1823/1. Abteilung

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1823/1. Abteilung [Musik]

... mit dem schönen viertaktigen Sätzchen, welches als Refrain mehrfach wiederholt wird und den demütig vertrauenden Ausdruck der Bitte gleichsam feststellt. ... ... nachdrücklichen festen Bitte und geht zuletzt wieder in das demütige Schlußgebet über (den Refrain, wie man es genannt hat), welches so recht eigentlich dem ganzen Satze ...

Volltext Musik: 1. Abteilung. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907., S. 325-381.
Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/11. Liszt's Kompositionen (III.)

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/11. Liszt's Kompositionen (III.) [Musik]

XI. Liszt's Kompositionen deutsch-nationaler Richtung im Anschluß an die Weimaraner Dichterfürsten. ... ... durch das Violoncello und den Kontrabaß zum Verklingen, indem sie sein Motiv wie im Refrain, aber rythmisch verschoben, wiederholen und zugleich das nach einer dreitaktigen melodischen Phrase des ...

Volltext Musik: 11. Liszt's Kompositionen (III.). Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon