Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Rein

Rein [Adelung-1793]

... Lat. bonum os habere. Die Hände sind nicht rein. So rein, wie ein frisch gefallener ... ... weggeführet, Jer. 13, 19. Rein aufessen, rein austrinken, alles rein wegtragen. Rein todt, völlig todt. Rein nichts, im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Rein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055-1057.
Rein

Rein [Eisler-1904]

Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer ... ... . d.) Sittlichkeit . Nach SAL. MAIMON ist rein, was nur dem Verstande , nicht der Sinnlichkeit entstammt (Vers. üb. d. Transc. S. 56 f.). Nach KIESEWETTER ist rein »eine Erkenntnis , die ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
Rein

Rein [Meyers-1905]

Rein , 1) Johannes Justus , Geograph, geb. 27. Jan. 1835 in Rauenheim a. M., studierte in Gießen Mathematik und Naturwissenschaften , war 1858 bis 1860 Lehrer am Gymnasium in Reval und wurde, nachdem er Finnland ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 755-756.
Rein [3]

Rein [3] [Pierer-1857]

Rein , 1 ) von Schmutze frei; 2 ) ... ... solchen empirischen Elementen verbunden sind; 10 ) rein Jagen , Jagen , bei welchem man nur einerlei Wildart zu erlegen sucht; 11 ) rein arbeiten , einen Hund ...

Lexikoneintrag zu »Rein [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 8.
Rein

Rein [Sulzer-1771]

Rein. ( Musik ) Man braucht dieses Wort bey ... ... Stimme eines Sängers sey vollkommen rein. Die Reinigkeit des Klanges einer Sayte kommt daher, daß ... ... je vollkommener das Consoniren eines Intervalls ist, es um so viel genauer rein seyn müsse. Denn da alle Orgeln und ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 972-973.
rein

rein [Kirchner-Michaelis-1907]

rein heißt physisch, was frei von Schmutz, moralisch, was frei von Unsittlichkeit ist ... ... Zusatz ist. So spricht man von reinem Golde, reinem Kunststil u. dgl. Rein nennt Kant (1724-1804) im transscendentalen Sinne alias, was ...

Lexikoneintrag zu »rein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 505-506.
Rain [2]

Rain [2] [Meyers-1905]

Rain , 1) Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Neuburg , am Lech , unweit seiner Mündung in die Donau , und an der Staatsbahnlinie Neuoffingen- Ingolstadt , 421 m ü. M., hat 3 kath. Kirchen , ein Museum ...

Lexikoneintrag zu »Rain [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 577.
Rain [2]

Rain [2] [Pierer-1857]

Rain , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Oberbaiern , fast 5 1 / 2 QM., 13,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin, am Lech ; Pfarrkirche , vom Herzog Ludwig dem Strengen erbaut, Hospital ; 1350 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Rain [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 802.
Rein

Rein [Brockhaus-1911]

Rein , Johann Justus, Geograph, geb. 27. Jan. 1835 zu Raunheim a. M. (Großhzgt. Hessen ), bereiste Europa , Amerika und Nordafrika, 1873-75 im Auftrage der preuß. Regierung in Japan , seit 1876 Prof. in ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511.
Rein [2]

Rein [2] [Brockhaus-1911]

Rein , Wilh., Pädagog , geb. 10. Aug. 1847 zu Eisenach , seit 1886 Prof. der Pädagogik in Jena ; schrieb: » Herbarts Regierung , Unterricht und Zucht« (3. Aufl. 1881), »Pädagogik im Grundriß « (4. ...

Lexikoneintrag zu »Rein [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511.
Rain [1]

Rain [1] [Pierer-1857]

Rain , die durch einen schmalen Rasenstreif bezeichnete Grenze zwischen zwei Fluren od. Äckern verschiedener Besitzer; daher Rainen , so v.w. Grenzen . Der R. wird von beiden Nachbarn , entweder wechselweise od. zur Hälfte von Jedem abgegrast. ...

Lexikoneintrag zu »Rain [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 802.
Reyn

Reyn [Pierer-1857]

Reyn , Jan de R., geb. in Dünkirchen um 1610, Maler , der vorzüglichste Schüler Van Dyks, dessen Art u. Weise er sich so zu eigen machte, daß die meisten seiner Gemälde noch jetzt unter dem Namen seines Meisters ...

Lexikoneintrag zu »Reyn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 92.
Rain

Rain [Brockhaus-1911]

Rain , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Ach, (1905) 1558 E., Amtsgericht; 15. April 1632 Gefecht Gustav Adolfs gegen Tilly , der tödlich verwundet wurde.

Lexikoneintrag zu »Rain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 488.
Rein [2]

Rein [2] [Pierer-1857]

Rein , Dorf im steyerschen Kreise Gratz ; Kalvarienberg; 350 Ew. Dabei Fundort von Walkererde , Trippel u. Kreide .

Lexikoneintrag zu »Rein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 8.
Raun

Raun [Vollmer-1874]

Raun ( Nord. M. ), das Rauschen der See; eine von den neun Wellenmädchen, den Töchtern des Meergottes Aeger und der bösen Ran.

Lexikoneintrag zu »Raun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Rain [1]

Rain [1] [Meyers-1905]

Rain (Feldrain) , soviel wie Ackerrain (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rain [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 577.
Rein [1]

Rein [1] [Pierer-1857]

Rein , s. Rain .

Lexikoneintrag zu »Rein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 8.
Rhein [1]

Rhein [1] [Pierer-1857]

Rhein , 1 ) (lat. Rhenus , a. ... ... Abth.; Schreiber , Der Rhein , Heidelb. 1841; A. Waldeck , Der Führer am ... ... ebd. 1851; Kohl , Der Rhein , Lpz. 1851, 2 Bde.; L. Lange , Der ...

Lexikoneintrag zu »Rhein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 100-106.
Rhein [1]

Rhein [1] [Meyers-1905]

Rhein ( Rhenus , franz. Rhin , nach ... ... Niederlande sowie durch den Ludwigskanal mit der Donau , durch den Rhein-Rhonekanal und durch den Rhein-Marnekanal , die beide nach Straßburg führen, mit Süd- und Zentralfrankreich ...

Lexikoneintrag zu »Rhein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 861-863.
Rhein

Rhein [Brockhaus-1837]

Rhein (der) gehört nicht blos zu ... ... Von diesen entsteht der sogenannte Vorderrhein durch Vereinigung des Rhein de Toma und Rhein d'Ursera im tavetscher Thale, von dessen sämmtlichen ... ... und führen zwei Masten . Der Rhein hat natürlich als Wasserstraße von jeher für das westl. und südl ...

Lexikoneintrag zu »Rhein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 689-692.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon