Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Philosophie | Hederich-1770 | Eisler-1904 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Quinten

Quinten [Sulzer-1771]

Quinten. ( Musik ) Eine besondere Betrachtung verdienen die Quinten in ... ... anzugeben. Aber es scheinet noch immer, daß Huygens den Grund davon am richtigsten angegeben habe, da er angemerkt, daß durch eine solche Fortschreitung das Ohr ...

Lexikoneintrag zu »Quinten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 938-939.
Frieren

Frieren [Adelung-1793]

Frieren , verb. irreg. neutr. ich friere, du frierest ... ... Die Soldaten frieren. Wir haben die ganze Nacht gefroren. Noch häufiger und vielleicht am richtigsten, als ein Impersonale. Mich friert, oder es friert mich. Es hat uns ...

Wörterbucheintrag zu »Frieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 307.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

SIBYLLAE , arum, Gr . Σίβυλλαι, ων. 1 §. ... ... siegesaget hatten; und dieß soll die Ursache seyn, woher ihre Verse nicht allezeit die richtigsten sind. Iustin. Mart. cohort. I. ad Græc. p. 77. ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Mein (5)

Mein (5) [Adelung-1793]

5. Mein , pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der ... ... vorgesetzet. Findet sich zwischen beyden noch ein Beywort, so wird dieses im Singular am richtigsten nach der ersten Declination der Beywörter abgeändert, als wenn statt des Fürwortes der ...

Wörterbucheintrag zu »Mein (5)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 157-158.
Zeitsinn

Zeitsinn [Eisler-1904]

Zeitsinn ist 1) bei einigen Psychologen = Zeitempfindungs- Fähigkeit . So ... ... bei der »Indifferenzzone« von 0,5-0,6" ist die Schätzung am richtigsten. Eingeteilte Zeitstrecken erscheinen größer als »leere«. Vgl. REID, Works, 1872, ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 837.
Einsehen

Einsehen [Adelung-1793]

Einsehen , verb. irreg. act. (S. Sehen,) hinein ... ... Zimmer sehen. Bey dem Hersagen einsehen, in das Buch sehen. Am häufigsten und richtigsten gebraucht man es, 2. figürlich. 1) Sich den Zusammenhang einer Sache deutlich ...

Wörterbucheintrag zu »Einsehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1745.
Vormahls

Vormahls [Adelung-1793]

Vormahls , ein Nebenwort der Zeit, in den vorigen Zeiten, in ... ... Fräulein Malchen, Weiße. Anm. Bey einigen vormahl und vormahlen; im Hochdeutschen am richtigsten vormahls, weil es eine unbestimmte Zeit bezeichnet, S. Mahl.

Wörterbucheintrag zu »Vormahls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1280.
Recitativ

Recitativ [Sulzer-1771]

Recitativ. ( Musik ) Es giebt eine Art des leidenschaftlichen Vortrages ... ... die begleitende Harmonie zu erheben, und weil Niemand, als er, bey dem richtigsten Gefühl die Harmonie so in seiner Gewalt hatte. Man darf seine Recitative ...

Lexikoneintrag zu »Recitativ«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 942-953.
Zeichnung

Zeichnung [Sulzer-1771]

Zeichnung. ( Zeichnende Künste ) Daß die Zeichnung bey den ... ... Ueber diesen höchst wichtigen Punkt der Zeichnung giebt Mengs in dem angeführten Werke den richtigsten und bestimmtesten Unterricht. Jeder Zeichner sollte dieses fürtreflichen Mannes Anmerkungen hierüber, als die ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1282-1284.
Bètt, das

Bètt, das [Adelung-1793]

Das Bètt , des -es, plur. die -en, Diminutivum ... ... Meißen, ein zweymännisches, anderwärts ein zweyspänniges. Im Hochdeutschen werden diese provinziellen Ausdrücke am richtigsten umschrieben. Das Bett machen, die dazu gehörigen Polster und Küssen aufrühren und in ...

Wörterbucheintrag zu »Bètt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 948-949.
Änte, die

Änte, die [Adelung-1793]

Die Änte , plur. die -n, Diminutivum Äntchen, Oberdeutsch ... ... Spur von diesem Nahmen finden wir in dem Griech. νƞσσα, νƞντα, welches am richtigsten von νεω, nato, ich schwimme, hergeleitet wird, weil kein Vogel das ...

Wörterbucheintrag zu »Änte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 389-390.
Gespalten

Gespalten [Pierer-1857]

Gespalten , 1 ) (Miner.), s.u. Bruch (Min ... ... so getheilt ist, daß jede Tinctur gleichviel Plätze einnimmt, wobei man am richtigsten die spaltenden Linien , nicht die Plätze zählt. Einige haben auch die ...

Lexikoneintrag zu »Gespalten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 300.
Rooß, das

Rooß, das [Adelung-1793]

Das Rooß , des -es, plur. inus. in dem ... ... Rusca und im Franz. Ruche ein Bienenstock, S. das folgende. Am richtigsten und der Analogie gemäßesten würde man dieses Wort Rohß schreiben.

Wörterbucheintrag zu »Rooß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1156.
Bassarêvs

Bassarêvs [Hederich-1770]

BASSĂRÊVS , ëi , ein gar bekannter Beynamen des Bacchus, ... ... gewesen. Gyrald. Synt. VIII. p. 285 . Am besten und richtigsten aber sind wohl die daran, welche behaupten, daß Bacchus zwar den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Bassarêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Petz, der

Petz, der [Adelung-1793]

Der Ptz , des -es, plur. die -e, der Nahme des Bären im gemeinen Leben. Hier sträubet sich der Petz, Haged ... ... da, Gell. S. Bätz, wie dieses Wort auch, und vielleicht am richtigsten, geschrieben und gesprochen wird.

Wörterbucheintrag zu »Petz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 697-698.
Aufrennen

Aufrennen [Adelung-1793]

Aufrênnen , ein Verbum, welches auf gedoppelte Art üblich ist. 1 ... ... 2. Als ein Activum, gemeiniglich auch mit irregulärer, aber schon häufig und am richtigsten mit regelmäßiger Conjugation, durch Rennen öffnen. Eine Thür aufrennen. In den Schmelzhütten ...

Wörterbucheintrag zu »Aufrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 519.
Einschnitt

Einschnitt [Sulzer-1771]

Einschnitt. ( Redende Künste . Musik ) Man ist ... ... vollkommenste zu deklamiren suche, und erst, wenn er dieses gefunden hat, einen dem richtigsten Vortrag völlig angemessenen Gesang zu erfinden sich bemühe. Es läßt sich ...

Lexikoneintrag zu »Einschnitt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 306-309.
Denkspruch

Denkspruch [Sulzer-1771]

Denkspruch. ( Redende Künste ) Ein kurzer in der ... ... moralischen Verhältnisse des Menschen richtig und deutlich abzeichnen, auf der andern Seite die richtigsten Regeln für unser Thun und Lassen angeben, die nützlichsten und zugleich die wichtigsten. ...

Lexikoneintrag zu »Denkspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 240-243.
Begleitung

Begleitung [Sulzer-1771]

Begleitung. ( Musik ) Der Vortrag derjenigen Stimmen ... ... jede Note, so wie sie steht, richtig, mit gemäßigter Stärke, und in der richtigsten Haltung , so anzugeben, daß man ihre Parthie nicht besonders bemerkt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Begleitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 142-143.
Trotz, der

Trotz, der [Adelung-1793]

Der Trotz , des -es, plur. car. ein Wort, ... ... eines Vorwortes annimmt und für ungeachtet stehet. Um deswillen wird dieses Trotz auch am richtigsten mit einem großen T geschrieben, indem es ein wahres Hauptwort ist, wenn es ...

Wörterbucheintrag zu »Trotz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 700-701.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon