Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2006b. [De rod' Kau, dei hett de Blädder] [Literatur]

2006 b . De rod' Kau, dei hett de Blädder, Woll an de Lęwer, woll an de Lung', Woll ünner den Start, woll ünner de Tung'. Diese Formel wird dreimal im Namen Gottes gesprochen. Von einem Seminaristen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 433.: 2006b. [De rod' Kau, dei hett de Blädder]
Wurzel

Wurzel [Wander-1867]

... Simrock, 11947. Dän. : Ond rod giver ikke gode æble. ( Prov. dan., 479. ) Lat ... ... telle feuille. ( Leroux, I, 56. ) Schwed. : Ond rod, elack frucht. ( Grubb, 415. ) 4. Die Wurzel ...

Sprichwort zu »Wurzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473-475.
Wipfel

Wipfel [Wander-1867]

Magst den Wipfel schon betrachten, musst aber die Wurzel nicht verachten. Dän. : Dersom dit ax end florerer högt, foragt ei din rod for den staaer lavt. ( Prov. dan., 174. )

Sprichwort zu »Wipfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 276.
Draussen

Draussen [Wander-1867]

1. Besser draussen gelassen, dann herauss gestossen. – Henisch, 744 ... ... zu Hause keinen Dreier . Dän. : Paa gaden bæres guldet rød, men hiemme ledes efter brød. ( Prov. dan., 90. ) ...

Sprichwort zu »Draussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188.

Grün (Adj.) [Wander-1867]

Grün (Adj.). 1. Gräun is dat Land , rod is dei Kant , witt is dei Sand , dat sünd dei Teiken von Helgoland. Grün ist das Land , roth ist die Klippe , weiss ist der Sand ...

Sprichwort zu »Grün (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herausgucken [Wander-1867]

1. Pahlke, kick rut, öss ôl Iser 1 . ( Königsberg ... ... Frischbier 2 , 1981. 1 ) Eisen . Auch: kohl Iser, rôd Gesöcht. – Sprichwörtlicher Zuruf (Aufforderung) zur Aufmerksamkeit. Von einem unweit Königsberg ...

Sprichwort zu »Herausgucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zigeunergesindel

Zigeunergesindel [Wander-1867]

* Es ist Zigeunergesindel. Poln. : Cygański rod. – K ničemu se nehodící. ( Čelakovsky, 473. )

Sprichwort zu »Zigeunergesindel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 585.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Anmeigen [Literatur]

Anmeigen Ehr Seißen de hoor se mit Hamer un Strick; ... ... Nu seggt de Kalenner: Dat Wäder blifft got. Nu binn se rod Bänner an Seißen un Hot. Nu vull man, recht vull ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 331-332.: Anmeigen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/825. Die kühne Magd [Literatur]

825. Die kühne Magd Vor vielen Jahren ist am Breitenweg zu Königsberg, wo man auf Altershausen ins Rod oder auf den Pappelsee zugeht, rechter Hand am Fahrwege gegen die Warte zu eine Kapelle zur Ehre Unser lieben Frauen erbaut worden. Schon im vierzehnten Jahrhundert wird ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 541-542.: 825. Die kühne Magd

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/1. Historia vonn D. Johann Fausten, deß weitbeschreyten Zauberers, Geburt vnd Studijs [Literatur]

[1] Historia vonn D. Johann Fausten, deß weitbeschreyten Zauberers, Geburt vnd Studijs . Doctor Faustus ist eines Bauwern Sohn gewest, zu Rod, bey Weinmar bürtig, der zu Wittenberg ein grosse Freundschafft gehabt, deßgleichen seine ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 10-13.: 1. Historia vonn D. Johann Fausten, deß weitbeschreyten Zauberers, Geburt vnd Studijs

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/130. Die rothe Ilse [Literatur]

130. Die rothe Ilse. In Parchim auf dem Brook (einer Straße) wohnte vor Zeiten eine Hexe, ›de rod' Ils‹ oder ›Węderhex‹ genannt; ersteren Namen führte sie, weil man sie immer mit einem rothen Tuche bekleidet sah. In dem Dorfe Slate ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 114.: 130. Die rothe Ilse

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1935. [Man sehe die Rose an und spreche unter] [Literatur]

1935. Man sehe die Rose an und spreche unter Bekreuzung derselben ... ... güng œwer ne Brügg, Dor stünnen twei Rosen, Een witt un een rod': De rod' verswann, De witt gewann. Im Namen u.s.w. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 417.: 1935. [Man sehe die Rose an und spreche unter]

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... läupen. ( Sauerland. ) *52. Ear is wia's fimfti Rod am Wogn. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 770, 162; ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Frau , die spricht Latein . Dän. : Naar sol sees aarle rød og fiin, en qvinde tale Latin, og barnet fødes op med viin, ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rath [Wander-1867]

... : God råd i nöd är bättre än gullet röd. ( Grubb, 273. ) 161. Guter Rath ist halbe ... ... Bart ist nicht guter Art. Dän. : Tage raad af rød-skiegget mand, fleere onde end gode. – Tag raad af rød-skjegget mand, og gag snart fra ham. ( ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... Zehner, 442. Dän. : Ond rod giver ei godt æble. ( Bohn, I, 394. ) It ... ... guot. ( Lehmann, 118, 15-48. ) Dän. : God rod baer gjerne gode aeble. ( Prov. dan., 479. ) Lat ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 765. 92. Rod Hoar, ken god Hoar. ( Strelitz. ) – Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... geht fort für schwarzes Brot . Dän. : Guld er ei saae rød, det gaaer jo ud for brød (oder: at det jo ganger ud ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geiz [Wander-1867]

1. Allerwelt geitz hat keinen Boden . – Henisch, 1447, 68 ... ... Freidank. ) ( Zingerle, 48. ) Dän. : Gierighed er en ond rod, thi den bær ond frugt. ( Prov. dan., 228. ) ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Roth [Wander-1867]

... hat er verlernt. Dän. : Hvo ei har farve at blive rød, tør ei ved at skamme sig. ( Prov. dan., 157. ... ... lauten. Feuerdieb wird vielmehr ein Misverständniss mundartlicher Form sein. Das dänische rød musset, italienisch muso, französisch museau, scheinen germanische Wörter, ...

Sprichwort zu »Roth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon