Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Romanische Art

Romanische Art [Pierer-1857]

Romanische Art , eine Art Bucheinband; man legt auf die glatte Pappe Stückchen Gold - od. Silberblatt , u. macht darüber einen Überzug von durchsichtigem Pergament .

Lexikoneintrag zu »Romanische Art«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 299.
Romanische Ruß

Romanische Ruß [Pierer-1857]

Romanische Ruß , eine Art der Zellernüsse, die Nux pontica der Römer .

Lexikoneintrag zu »Romanische Ruß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 300.
Romanische Kunst

Romanische Kunst [Pierer-1857]

Romanische Kunst , so v.w. Byzantinische Kunst .

Lexikoneintrag zu »Romanische Kunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 300.
Romanische Saiten

Romanische Saiten [Pierer-1857]

Romanische Saiten , die besten, meist in Rom u. Neapel gefertigten Darmsaiten .

Lexikoneintrag zu »Romanische Saiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 300.
Romanische Sprache

Romanische Sprache [Pierer-1857]

Romanische Sprache , diejenige Sprache romanischen Stammes , welche in einem Theile des alten Rhätien , in dem heutigen Canton Graubündten , gesprochen wird, in einzelnen Zügen sich theils der Provençalischen od. Französischen, theils der Italienischen sich nähert, in ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 300-301.
Romanische Baukunst

Romanische Baukunst [Goetzinger-1885]

... .w. In dieser polychromen Ausstattung beobachtet die romanische Kunst ein bestimmtes Gesetz rhythmischen Wechsels. Die Hauptfarben sind rot ... ... umgekehrt ist. In den bezeichneten Grundzügen beharrte der romanische Stil bis weit über die Mitte des 12. Jahrhunderts. Um diese Zeit ... ... Ausbildung der Fenster . Ausgehend von den Fenstergruppen, wie sie schon der romanische Stil geschaffen, kam man bald dazu, diese meist zu ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Baukunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 873-887.
Romanische Sprachen

Romanische Sprachen [Pierer-1857]

Romanische Sprachen , ist der in neuerer Zeit zunächst in Deutschland ... ... lateinischen Namen Anspruch ; der romanische Dialekt des Engadin nennt sich noch heutigen Tages Ladin ... ... sind das Spanische u. Portugiesische, am ärmsten das Walachische. Dennoch erlitt die romanische Sprachfamilie keine wesentliche Störung ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 301-303.
Romanische Sprachen

Romanische Sprachen [Meyers-1905]

Romanische Sprachen , alle die Sprachen , die sich in ... ... der romanischen Sprachwissenschaft (Heidelb. 1901); Zauner , Romanische Sprachwissenschaft (Leipz. 1900, Sammlung ... ... . 1894). Romanisch im engern Sinne ( Rätoromanisch ) heißt die romanische Mundart , die in einem Teile der Ostschweiz, im Kanton ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 91-92.
Romanische Sprachen

Romanische Sprachen [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa ... ... Lappin. 28. Tatarin. 29. Ainufrau, tätowiert. 30. ... Romanische Sprachen , die aus dem Volks - oder Vulgärlatein ( Lingua ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 552.
Romanische Sprachen

Romanische Sprachen [Brockhaus-1837]

Romanische Sprachen . Man versteht unter diesem Namen alle diejenigen Sprachen , welche ... ... geblieben ist. Diese Sprachen sind die ital, franz., portug. und die vorzugsweise romanische oder rhätische und ladinische, welche noch in einigen Thälern des schweiz. ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 733.
Romanische Sprachen

Romanische Sprachen [Herder-1854]

Romanische Sprachen heißen die unmittelbar aus der altröm. od. latein., mittelbar aber aus ... ... (s. d. vorigen Art.), im engsten Sinne und häufig ausschließlich nennt man romanische , näher rhätoromanische Sprache die volltönende und wohlklingende, aber grammatisch wenig ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 761.
Romanische Verskunst

Romanische Verskunst [Meyers-1905]

Romanische Verskunst . Die Versbildung beruht in den romanischen ... ... Vgl. E. Stengel , Romanische Verslehre (in Gröbers » Grundriß der Romanischen Philologie «, ... ... ); Bartsch , Die Reimkunst der Troubadours (im »Jahrbuch für romanische und englische Literatur«, Bd. 1, Berl ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Verskunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 92-94.
Romanische Handschuhe

Romanische Handschuhe [Pierer-1857]

Romanische Handschuhe , so v.w. Glasirte Handschuhe .

Lexikoneintrag zu »Romanische Handschuhe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 300.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

... Gewölbes fort. Die belebte Teilung der Gewölbemasse, die der romanische Baustil durch die Anwendung des Kreuzgewölbes gewonnen hatte, wird entschiedener ... ... Cremona , Piacenza , entwickelt sich eine anziehende Dekoration , bei der romanische und arabische Elemente mit Glück benutzt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Spa

Spa [Meyers-1905]

Spa , Flecken in der belg. Provinz Lüttich , ... ... . M., an der Waya und der Staatsbahnlinie Gouvy - Pepinster , hat eine romanische Kirche, eine großartige Badeanstalt, Kasino , stattliche Gasthöfe, reizende Spaziergänge, Fabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Spa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 644.
Nux

Nux [Pierer-1857]

Nux (lat.), Nuß, s. Frucht I. B). ... ... macis , so v.w. Macisnuß. N pontica , so v.w. Romanische Nuß. N. vomĭca , Brechnuß , s.u. Krähenaugen ; ...

Lexikoneintrag zu »Nux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 164.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

Feen ( M. der roman. Völker ). Seit die ⇒ Parcen aus der Einbildung des Volkes verschwunden waren, bildete die romanische Sprache aus dem sächlichen Wort Fatum , das Schicksal, ein neues persönliches, ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Prüm

Prüm [Meyers-1905]

Prüm , Kreisstadt im preuß. Regbez. Trier , am Fluß ... ... Gerolstein -Lommersweiler, 423 m ü. M., hat eine evangelische und eine schöne romanische kath. Stiftskirche mit dem Grabdenkmal des Kaisers Lothar I., ein ...

Lexikoneintrag zu »Prüm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 413.
Todi

Todi [Meyers-1905]

Todi , Stadt in der ital. Provinz Perugia , 447 ... ... , mit dreifacher Ringmauer (teilweise etruskischen und römischen Ursprungs), Bischofssitz, hat eine romanische Kathedrale (11., 14. und 15. Jahrh.) mit alten Fresken , ...

Lexikoneintrag zu »Todi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 588.
Gurk [2]

Gurk [2] [Meyers-1905]

Gurk , Marktflecken in Kärnten , Bezirksh. St. ... ... M., an der Gurk und der Gurktalbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine romanische Domkirche (von 1042) mit Krypte , schöner, in Blei gegossener ...

Lexikoneintrag zu »Gurk [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 528-529.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon