Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
καρπίς

καρπίς [Pape-1880]

καρπίς , ίδος, ἡ (vgl. καρφίς, κάρφος ), die festuca oder vindicta der Römer, die Ruthe, mit welcher der Prätor den Sklaven berührt, wenn er ihn freispricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
Ruthenfischer, der

Ruthenfischer, der [Adelung-1793]

Der Rūthenfíscher , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher mit der Ruthe oder Angel fischet; der Angelfischer. Daher die Ruthenfischerey, der Fang der Fische mit der Ruthe; die Angelfischerey.

Wörterbucheintrag zu »Ruthenfischer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1224.
Fahrstraßenanzeiger

Fahrstraßenanzeiger [Roell-1912]

Fahrstraßenanzeiger (route indicator signals) sind Signalzeichen, die bei Abzweigungen aus dem Hauptgleis auf der freien Strecke oder auf Bahnhöfen anzeigen, für welche Fahrstraße das am Hauptsignal erscheinende Signal »Fahrt frei« gilt. Auf den deutschen Bahnen wird die ...

Lexikoneintrag zu »Fahrstraßenanzeiger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 22-24.
Schlauchverengerung

Schlauchverengerung [Pierer-1857]

... aus dem Schlauch herauszuhängen, indem sich dabei zwischen Schlauch u. Ruthe Unreinigkeiten ansammeln, welche dann kleine Geschwüre verursachen u. S. zur Folge haben, so daß das Thier die Ruthe nicht aus dem Schlauche heraus od. in denselben zurückbringen kann. ...

Lexikoneintrag zu »Schlauchverengerung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 221.
Schnellschleife, die

Schnellschleife, die [Adelung-1793]

Die Schnêllschleife , plur. die -n, im Jagdwesen, eine Art Schleifen mit einer krumm gebogenen Ruthe, welche bey der geringsten Berührung in die Höhe schnellt, allerley wildes Geflügel damit zu fangen. Sie ist von einem Sprenkel noch verschieden.

Wörterbucheintrag zu »Schnellschleife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1602.
Lattenfischerey, die

Lattenfischerey, die [Adelung-1793]

Die Láttenfíscherey , plur. die -en, in einigen Gegenden, die Art und Weise mit der Angel zu fischen, die Angelfischerey oder Ruthenfischerey; von Latte, eine Stange oder Ruthe.

Wörterbucheintrag zu »Lattenfischerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1924.
ῥάπισμα

ῥάπισμα [Pape-1880]

ῥάπισμα , τό , das Schlagen mit der Ruthe, bes. der Schlag mit der flachen Hand, Backenstreich, Ohrfeige; ῥαπίσματα λαμβάνειν , Luc. D. meretr . 8, u. a. Sp .; ῥαπίσμασι ἀμφὶ πρόςωπα πλήσσει , Agath.; vgl. Lob ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάπισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
πήγανον

πήγανον [Pape-1880]

πήγανον , τό , Raute; Ar. Vesp . 480; Theophr . u. Sp .; bei Nic . ῥυτή , dah. lat. ruta ; π. κηπευτόν , Gartenraute, π. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήγανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
ῥαβδίζω

ῥαβδίζω [Pape-1880]

ῥαβδίζω , mit der Ruthe, dem Stocke schlagen, streichen; Pherecrat . bei B. A . 113, 5; Ar. Lys . 587; Theophr.; N. T .; πυρούς , Weizen ausdreschen, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαπισμός

ῥαπισμός [Pape-1880]

ῥαπισμός , ὁ , das Schlagen, bes. mit der Ruthe, dem Stocke, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαπισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
ἄῤ-ῥαβδος

ἄῤ-ῥαβδος [Pape-1880]

ἄῤ-ῥαβδος , ohne Stab, ohne Ruthe, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄῤ-ῥαβδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
καρπισμός

καρπισμός [Pape-1880]

καρπισμός , ὁ , 1) das Einsammeln, Ernten der Früchte; ... ... – 2) das Freisprechen eines Sklaven durch den römischen Prätor, der ihn mit einer Ruthe, καρπίς , berührte, emancipatio, Clem. Alex . u. a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρπισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
ῥαβδισμός

ῥαβδισμός [Pape-1880]

ῥαβδισμός , ὁ , das mit der Ruthe, mit dem Stocke Schlagen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο ῦχος

ῥαβδο ῦχος [Pape-1880]

ῥαβδο ῦχος , eine Ruthe, ein Ruthenbündel, einen Stab habend, haltend, auch ἡ ῥαβδούχη ; – 1) jede Obrigkeit, die als Abzeichen ihrer Würde einen Stab trug; bes. der Richter, auch der Kampfrichter, Λίχας ἐν τῷ ἀγῶνι ὑπὸ τῶν ῥαβδούχων πληγὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαβδο υχέω

ῥαβδο υχέω [Pape-1880]

ῥαβδο υχέω , eine Ruthe, einen Stab haben, halten, bes. von den Obrigkeiten, die als Zeichen ihrer Würde einen Stab tragen; eben so von den röm. Obrigkeiten u. vom Lictor, die fasces haben u. sie tragen; Ath . VI, 259 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο υχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαβδο υχία

ῥαβδο υχία [Pape-1880]

ῥαβδο υχία , ἡ , das Halten, Tragen der Ruthe, des Stabes, bes. das obrigkeitliche Recht, einen Stab zu tragen, u. bei den Römern, sich die tasces vortragen zu lassen, auch das Amt des Lictors, die fasces zu tragen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο υχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ἐπιῤ-ῥαπίζω

ἐπιῤ-ῥαπίζω [Pape-1880]

ἐπιῤ-ῥαπίζω , mit der Ruthe schlagen, peitschen, übh. schlagen, τινὰ κατὰ κόῤῥης Aristaen . 1, 4; – übtr., mit Worten strafen, schelten, tadeln, Ath . IV, 168 f u. öfter. – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπιῤ-ῥαπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 974.
ῥαβδο-φόρος

ῥαβδο-φόρος [Pape-1880]

ῥαβδο-φόρος , eine Ruthe, einen Stab tragend, bes. ein Polizei- od. Gerichtsdiener, der, wie der Lictor, ein Ruthenbündel, fasces , od. einen Stab trägt; Pol . 10, 32, 2; D. Hal . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
παρά-κολλος

παρά-κολλος [Pape-1880]

παρά-κολλος , χαμεύνη , an dessen einem Ende nur ein ἀνακλιντήριον befestigt war, auf dem der Kopf ruhte; hatte es ein solches an beiden Enden, so hieß es ἀμφίκολλος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-κολλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 484.
ῥαβδο-φορέω

ῥαβδο-φορέω [Pape-1880]

ῥαβδο-φορέω , eine Ruthe, einen Stab tragen, Poll . Vgl. ἐπιραβδοφορέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon