Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Glans

Glans [Meyers-1905]

Glans (lat., Mehrzahl glandes ), Eichel , Eichelfrucht; G. penis , s. Rute .

Lexikoneintrag zu »Glans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 881.
Vimen

Vimen [Pierer-1857]

Vimen (lat.), Ruthe , holziger, biegsamer Trieb .

Lexikoneintrag zu »Vimen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 595.
Rakete

Rakete [Pierer-1857]

... auf weite Entfernung zu bemerken ist. Die Ruthe bewirkt das gerade Aufsteigen der R.; das Kaliber der R ... ... die Luft besser zu durchschneiden, geschlossen. Endlich wird eine lange Ruthe an die R. gebunden u. so abgeglichen (balancirt), ... ... Zoll ) unter dem Kopf in die Ruthe fällt; das Abgleichen geschieht auf dem Balancirholz, ...

Lexikoneintrag zu »Rakete«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 804-805.
Taurus

Taurus [DamenConvLex-1834]

Taurus . Geheiligt ist für immer die Stätte, wo einst erhabene Geister ... ... betrachtet der Enkel den altergrauen Baum, unter dessen Schatten einst ein Heroe der Vorzeit ruhte. Das Taurusgebirge aber ist ein ganzer Felsenwald voll der erhebendsten Erinnerungen ; hier ...

Lexikoneintrag zu »Taurus«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 51-52.
Schnee [2]

Schnee [2] [Pierer-1857]

Schnee , süßer Rahm mit etwas Eiweiß , auch wohl Eigelb u. Zucker vermischt, mit einer Ruthe zu Schaum geschlagen; wenn eine Hülle von Baisé od. anderem Teig darum gemacht wird, so heißen diese Schneeeier , ...

Lexikoneintrag zu »Schnee [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 343-344.
Fitzen

Fitzen [Wander-1867]

... , 3), ein Kind mit der Ruthe fitzen = streichen, verwandt mit fetzen, holländisch vitsen. – Nach ... ... dass ein Mädchen alle Abende von seiner Stiefmutter mit der Ruthe gestrichen wurde, entweder weil es ins Bett gepisst hatte, oder ...

Sprichwort zu »Fitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1044.
Collie

Collie [Brockhaus-1911]

366. Collie. Collie (Colly), lang- oder kurzhaariger schott. Schäferhund, mit langer Rute , viel als Luxushund gehalten [Abb. 366].

Lexikoneintrag zu »Collie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Perche

Perche [Meyers-1905]

... Perche (franz., spr. pärsch', » Rute «), altes franz. Längenmaß: für Felder P. de Paris ... ... forêts 22 Pieds = 7,146 m, in der Schweiz ( Rute ) allgemein 1852–75 = 3 m, in Belgien vor 1816 ...

Lexikoneintrag zu »Perche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 576.
Eichel

Eichel [Meyers-1905]

Eichel , die Frucht der Eiche , s. Eicheln ; Teil des männlichen Gliedes , s. Rute ; auch ein Blatt der deutschen Spielkarten , entspricht dem Treff der französischen Karten.

Lexikoneintrag zu »Eichel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 424.
Maßrad

Maßrad [Pierer-1857]

Maßrad , Rad, auf dessen Peripherie Stacheln in 1 Fuß Entfernung angebracht sind, u. deren Umfang 1 Ruthe ausmacht; es dient beim Baue der Straßen , um die Länge ...

Lexikoneintrag zu »Maßrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 953.
Pręt

Pręt [Pierer-1857]

Pręt (spr. Prent, im Plur. Pretaw ), Ruthe , Längenmaß in Polen = 4,32 Metres = 1915 Par Linien .

Lexikoneintrag zu »Pręt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 487-488.
Weiden

Weiden [Adelung-1793]

Weiden , adj. et adv. von 3 Weide, aus dem ... ... Weide verfertiget, oder von der Weide, salix, genommen. Eine weidene Ruthe. Weidenes Holz. Wofür doch in den meisten Fällen die Zusammensetzungen mit Weiden- ...

Wörterbucheintrag zu »Weiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1448-1449.
Perche

Perche [Brockhaus-1911]

Perche (spr. pärsch), alte franz. Rute zu 3 oder (bei Forstvermessungen) 3 2 / 3 Toisen = 5,847 und 7,146 m. Die Schweizer P. zu 10 Fuß = 3 m.

Lexikoneintrag zu »Perche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 375.
Smegma

Smegma [Meyers-1905]

Smegma (griech.-lat.), Schmiere , insbes. Kindsschleim (s. Kind , S. 3); S. cutaneum , Hautschmiere; S. praeputii , Vorhauttalg (s. Rute ).

Lexikoneintrag zu »Smegma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 548.
Rochel

Rochel [Pierer-1857]

Rochel , eine in einen Kreis gewundene Ruthe , welche als Band dient.

Lexikoneintrag zu »Rochel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 211.
Percha

Percha [Pierer-1857]

Percha (ital., spr. Perka, Ruthe ), italienisches Maß, zwischen 830 u. 850 Pariser Linien .

Lexikoneintrag zu »Percha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 817.
Häseln

Häseln [Adelung-1793]

Häseln , adj. et adv. was von der Haselstaude ist. Eine häselne Ruthe. Ein häselner Reif.

Wörterbucheintrag zu »Häseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 992.
Ruthen

Ruthen [Adelung-1793]

Ruthen , verb. reg. act. visiren, S. Ruthe 1.

Wörterbucheintrag zu »Ruthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1224.
Estrich

Estrich [Meyers-1905]

Estrich (althochd. estirih , aus mittellat. astricus , » ... ... an. Der Ziegelestrich ( signischer E., pavimentum testaceum s. signium ) ruhte auf einer Steinunterläge, bestand aus 3 Teilen hart gebrannter, zerstoßener Ziegel und ...

Lexikoneintrag zu »Estrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 133-134.
Scheide

Scheide [Meyers-1905]

Scheide ( Mutterscheide , Vagina ), der Teil der ... ... Eileiters , besitzt jedoch größere Weite. Unter den Wirbeltieren ist sie wie die Rute (s. d.) fast nur bei den Säugetieren stark entwickelt, ...

Lexikoneintrag zu »Scheide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 723-724.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon