Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Märchen/Sage 
Ruku

Ruku [Meyers-1905]

Ruku ( Uruku ), soviel wie Orlean (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ruku«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 247.
Rucu

Rucu [Pierer-1857]

Rucu (Waarenk.), so v.w. Orlean .

Lexikoneintrag zu »Rucu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 427.
Ruku

Ruku [Pierer-1857]

Ruku , so v.w. Orlean .

Lexikoneintrag zu »Ruku«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 447.
Orlean

Orlean [Pierer-1857]

Orlean ( Oeleans [spr. Orleang], Achiotti , Arnotto , Attole , Rucu , Arucu ), rothgelber Farbstoff, welcher aus dem rothgelben klebrigen Fruchtfleisch der Samenkapseln von Bixa orellana , einem südamerikanischen Baume , gewonnen wird. Wenn die Samenkapseln ...

Lexikoneintrag zu »Orlean«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 368-369.
Orléan

Orléan [Herder-1854]

Orléan (orleang), Roucou (ruku), rother und gelber Färbestoff aus der teigigen Samenhülle des Orleanbaums (Bixa orelana) in Südamerika , wird in der Färberei, in den Apotheken zur Färbung von Pflastern gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Orléan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 415.
Roucou

Roucou [Meyers-1905]

Roucou (franz., spr. ruku), soviel wie Orlean (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Roucou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 192.
Roukou

Roukou [Brockhaus-1911]

Roukou (spr. rukuh), Farbstoff, s. Orlean .

Lexikoneintrag zu »Roukou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
Roucou

Roucou [Brockhaus-1911]

Roucou (frz., spr. rukuh), Farbstoff, s. Orlaan.

Lexikoneintrag zu »Roucou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 564.
Roucou

Roucou [Pierer-1857]

Roucou (spr. Ruku ), Farbestoff, so v.w. Orlean .

Lexikoneintrag zu »Roucou«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 404.
Roukou

Roukou [Pierer-1857]

Roukou (fr., spr. Rukü ), so v.w. Orlean .

Lexikoneintrag zu »Roukou«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 405.
Pichincha [1]

Pichincha [1] [Meyers-1905]

Pichincha (spr. pitschínntscha), Vulkan in der Westkordillere von ... ... , von denen die durch einen 4411 m hohen Sattel (Ninaurcu) getrennten El Rucu P. 4737 m und El Guagua P. 4787 m erreichen. Stübel ...

Lexikoneintrag zu »Pichincha [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 861.

Hand [Wander-1867]

... Euss allein gehen. Böhm. : Ruka ruku mývá. ( Čelakovsky, 86. ) Dän. : ... ... III, 34. Böhm. : Odsekni tu ruku po loket, která sobĕ dobra nepřeje. ( Čelakovsky, 57. ) ... ... Körte, 2555; Simrock, 4253. Böhm. : Když ruka ruku myje obĕ bývají bílé (obĕ bývátč bíle, čistĕ). ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Verstand

Verstand [Wander-1867]

1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die ... ... Hand eines Wahnsinnigen. Böhm. : Rozum bez ctnosti jako meč v rukou šíleného. ( Čelakovsky, 22. ) Poln. : Rozum bez cnoty miecz w ruku szalonego. ( Čelakovsky, 22. ) 100. Verstand ohne Zunge ...

Sprichwort zu »Verstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebzehnter Abschnitt/Besprechen [Märchen]

... sejdźi naš kněz Jezus Krystus z swojej złotej rucku. Pomagaj tebì bóg wošc, bóg syn a bóg swěty duch. Belan ... ... 9 wakow. Te studnje su wusknuli a te waki, kotrež ja přimam z ruku, te dyrbja zaginuć. Wótce naš etc. Gegen Mittag sind 9 Brunnen ...

Märchen der Welt im Volltext: Besprechen

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... . Wenn Gott spricht, müssen auch Fürsten zittern. Böhm. : Mocnou ruku bůh 'soudí. ( Čelakovsky, 320. ) 2059. Wenn Gott spricht ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... , die Engländer . ( Reinsberg III, 62. ) Böhm. : Dobrou rukou dobrá zbraň, kůň jezdcem, vojsko vůdcem, poddaní králem, statek hospodářem. ( ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; ... ... zu 37. Böhm. : Dobrému lékaři potřebi orlových očí, ženských rukou a lvího srdce. ( Čelakovský, 300. ) Holl. : Drie eygenschappen ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... , 135. Böhm. : Snadno jest lapiti ježdíka, ale nasnadno ho na rukou udržeti. – Snáze štĕstí najíti, nežli se ho ujíti. ( Čelakovský, 151 ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... . Böhm. : Vítej slunce s modlitbou v ustech a s praci v rukou. ( Čelakovsky, 130. ) 237. Wenn die Sonne scheint, leuchtet ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... ein Teufel ist, kommt gern ein zweiter hin. Böhm. : Zlé zlému ruku podává. ( Čelakovsky, 31. ) 1760. Wo sich der Teufel ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon