Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Bäuerin

Bäuerin [Georges-1910]

Bäuerin , colōna. rustica (s. »Bauer« über col. u. rust.). – eine alte B., anus agrestis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bäuerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 332.
Stangen

Stangen [Lueger-1904]

Stangen ( Rüst -, Streichstangen ), s. Baugerüst .

Lexikoneintrag zu »Stangen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 251.
camillus [1]

camillus [1] [Georges-1913]

1. camillus (auch casmillus geschr.), ī, m. ... ... entsprossener, freigeborener, ehrbarer Knabe oder Jüngling, Carm. rust. b. Paul. ex Fest. 93 u. Serv. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camillus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
Heuresis

Heuresis [Georges-1913]

Heuresis , is, f. (εὕρεσις ... ... Findung, ein Festtag des ägyptischen Gottes Osiris, im Monat November, menol. rust. im Corp. inscr. Lat. 1. p. 281. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heuresis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
Armatūr

Armatūr [Meyers-1905]

Armatūr (lat), veraltete Bezeichnung für die Ausrüstung der Soldaten ; Armaturkammer , soviel wie Rüst - oder Waffenkammer. In der Technik die Gesamtheit der zur Vervollständigung einer Maschine oder eines Apparats dienenden Teile, z. B. Dampfkesselarmatur ...

Lexikoneintrag zu »Armatūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 777.
Bohlstamm

Bohlstamm [Lueger-1904]

Bohlstamm ( Bohlenstamm ), schwaches Bauholz , das zu Rüst - oder Leiterbäumen, zu Brückenbelag u. dergl. verwendet wird; Stärke 25–30 cm am unteren, 12–16 cm am oberen Ende des Stammes.

Lexikoneintrag zu »Bohlstamm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.

Kehrbesen [Wander-1867]

* Sich in jeden Kehrbesen verlieben. Auch: vor ihm ist kein Kehrbesen ... ... der Kehrbesen ruht, arbeitet die Spinne . Holl. : Als de raagbol rust, werkt de spin. ( Harrebomée, II, 208 a . )

Sprichwort zu »Kehrbesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kothblech

Kothblech [Pierer-1857]

Kothblech , bei Rüst -, Fuhrmanns - u. Bauerwagen Stück Blech an der Stemmleiste befestigt, welches die Nabe des Rades bedeckt, um den Koth von der Wagenschmiere daselbst abzuhalten.

Lexikoneintrag zu »Kothblech«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 746.
Langwagen

Langwagen [Pierer-1857]

Langwagen , 1 ) bei Rüst - u. Bauerwagen ein langes Stück Holz , welches über der Achse des Hinterwagens befestigt ist u. zur Verbindung desselben mit dem Vorderwagen dient; 2 ) so v.w. Hudelwagen.

Lexikoneintrag zu »Langwagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 111.
Langwiede

Langwiede [Meyers-1905]

Langwiede ( Langwert, Langbaum ), das lange Rundholz , welches das Vorder- und Hintergestell eines Rüst - (großen Leiter -) Wagens verbindet.

Lexikoneintrag zu »Langwiede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 181.
institium

institium [Georges-1913]

īnstitium , iī, n. (insisto), der Stillstand, solis inst. = solstitium (w. s.), Menol. rust. Colot. (mens. Iun.) im Corp. inscr. Lat. 1 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »institium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 327.
Katzenrein

Katzenrein [Wander-1867]

*1. Sich katzenrein machen. »Etliche machen sich sogar katzenrein und unsträflich ... ... , 34 a . ) »Jhr seind Leuth als ander leuth, so steckt der rust auch in der heut, das jr euch macht so katzenrein.« ( Murner, ...

Sprichwort zu »Katzenrein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1213.
Armatūra

Armatūra [Pierer-1857]

Armatūra (lat.), 1 ) Bewaffnung, Rüstung , s. Waffen ; daher Armaturkammer , Rüst - u. Gewehrkammer; 2 ) (röm. Ant.), die bewaffneten Soldaten selbst; daher A. levis , leicht, A. gravis , schwer bewaffnete ...

Lexikoneintrag zu »Armatūra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 723-724.
Rüster, die

Rüster, die [Adelung-1793]

Die Rǖster , plur. die -n. 1) Eine in ... ... Ulmbaumes, Ulmus campestris L. wo der Nahme in manchen Gegenden auch Rüstbaum, Rüst, Rüsche, Rüschbaum, Rüßbaum u.s.f. lautet, obgleich einige Schriftsteller behaupten, ...

Wörterbucheintrag zu »Rüster, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1220.
Stemmleiste

Stemmleiste [Pierer-1857]

Stemmleiste , an Rüst - u. Leiterwagen eine starke Stange , welche zur Unterstützung des Leiterbaums dient, indem sie unten auf der Achse steht, oben aber mittelst eines Ringes an den Leiterbaum gesteckt wird.

Lexikoneintrag zu »Stemmleiste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 756-757.
oblaqueatio

oblaqueatio [Georges-1913]

oblaqueātio , ōnis, f. (1. oblaqueo), das Grabenmachen ... ... Isid. orig. 17, 5, 30: oblaquiatio (so!) arborum, Menol. rust. Colot. im Corp. inscr. Lat. 1, 1 2 . p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblaqueatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1245.
machinamentum

machinamentum [Georges-1913]

māchināmentum , ī, n. (machinor), I) eine Maschine, ein Rüst - od. Werkzeug, Sisenna fr., Liv. u.a. – als Marterwerkzeug, Sen.: als Gabelarm (tolleno), Tac. – v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »machinamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 748.
Fuder (3), das

Fuder (3), das [Adelung-1793]

3. Das Fuder , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Füderchen, Oberd. Füderlein, so viel als ein ordentlicher Rüst- oder Bauerwagen auf Ein Mahl laden kann, die Ladung eines solchen Wagens. ...

Wörterbucheintrag zu »Fuder (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 337-338.
Heerwagen, der

Heerwagen, der [Adelung-1793]

Der Heerwagen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . 1) Ein jeder bey einem Kriegesheere befindlicher Wagen; daher ehedem so wohl die Rüst- und Munitions-Wagen, als auch die Ritterwagen, die Wagen, aus welchen eine ...

Wörterbucheintrag zu »Heerwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1055.
Langwagen, der

Langwagen, der [Adelung-1793]

Der Langwagen , des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, das lange Holz an einem Rüst- und Bauerwagen, welches durch das vordere und hintere Gestell gehet, und beyde mit einander verbindet; an einigen Orten die Langwelle, im Nieders. die ...

Wörterbucheintrag zu »Langwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1904.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon