Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Ruba

Ruba [Pierer-1857]

Ruba , Gewicht , so v.w. Rubbio .

Lexikoneintrag zu »Ruba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 414.
Riba-Riba

Riba-Riba [Meyers-1905]

Riba-Riba , Ortschaft im Distrikt Lualaba im Kongostaat , Äquatorialafrika, am linken Flußufer, unter 2 1 / 2 ° südl. Br., östlich dessen ein ziemlich reichbevölkertes Gebiet liegt (z. B. Schabunda mit 8000 Seelen).

Lexikoneintrag zu »Riba-Riba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 892.
Rub

Rub [Meyers-1905]

Rub (arab., » Viertel «, Rub'e, ... ... 11,292 und in Kairo = 7,458 Lit.; in Sansibar (Ruba, Rubo) 1 / 2 Nusu oder 1 / 4 Dollar = 8 Vija zu 4 Ruba Baisa.

Lexikoneintrag zu »Rub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 206.
Roubaix

Roubaix [Meyers-1905]

Roubaix (spr. rubǟ), Stadt im franz. Depart. Nord , Arrond. Lille , 9 km nordöstlich von Lille , am Kanal von R., Knotenpunkt der Nordbahn, ist großenteils modern gebaut, hat eine gotische Kirche St.-Martin (1471), ...

Lexikoneintrag zu »Roubaix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 192.
Roubaix

Roubaix [Pierer-1857]

Roubaix (spr. Rubäh), Stadt im Arrondissement Lille des französischen Departements Nord , an der Eisenbahn von Lille nach Courtray ; Fabriken in Woll -, Baumwoll- u. Leingeweben, Handel ; 34,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Roubaix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 404.
Roubaix

Roubaix [Brockhaus-1911]

Roubaix (spr. rubäh), Stadt im franz. Dep. Nord , am Roubaixkanal , (1901) 124.365 E.; Schule für Kunstindustrie, Mittelpunkt der Textilfabrikation Nordfrankreichs, sog. Roubaixartikel ( Seiden -, Woll-, Baumwoll- und Leinenstoffe ).

Lexikoneintrag zu »Roubaix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 564.
Roubaix

Roubaix [Herder-1854]

Roubaix (Rubä), franz. Stadt im Depart. du Nord, unweit Lille , an der Nordbahn u. dem Kanal Lamarcq, hat über 35000 E., große Fabrikthätigkeit in Baumwolle , Wolle und Leine .

Lexikoneintrag zu »Roubaix«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 775.
Latanĭa

Latanĭa [Meyers-1905]

Latanĭa Commers . ( Samtpalme ), Gattung der ... ... und den benachbarten ostafrikanischen Inseln . L. Commersonii L . ( L. ruba Jacq .), auf Bourbon und Mauritius , hat Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Latanĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 215.
Schabunda

Schabunda [Meyers-1905]

Schabunda , eine auf einer Lichtung im Urwald , zwischen Riba-Riba am Kongo und dem Kiwusee gelegene Ortschaft im östlichen Teil des Kongostaates , ungefähr 8000 Seelen zählend.

Lexikoneintrag zu »Schabunda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 661.
Petrus, S. (134)

Petrus, S. (134) [Heiligenlexikon-1858]

134 S. Petrus, ein Bischof in Spanien wird bei S. Estevan zu Riba in Galicien verehrt, wo man seine Reliquien bewahrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (134)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 830.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1 ... ... Kandyba ist ein russischer Vers gemünzt, der ebenfalls zum Sprichwort geworden: Czy ryba, czy rak, Kandyba durak; czy rak, czy ryba, durak Kandyba; czy sjak, czy tak, Kandyba durak. D.i.: ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sack [Wander-1867]

... It. : Tanto ne va a chi ruba, quanto a chi tiene il sacco. ( Cahier, 3085. ) ... ... , que celui qui écorche. It. : Tanto ne va a chi ruba, quanto a quel che tien il sacco. Lat. : Uterque ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hemd

Hemd [Wander-1867]

1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper . – ... ... soit l'habit, l'homme reale le même. It. : Chi non ruba, non ha roba. ( Gerson, II, 80. ) 107. ...

Sprichwort zu »Hemd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Faul [Wander-1867]

1. Faul, arm vnd doch verzehren, geschieht nit lang mit ehren. ... ... Hofmann , 32, 70. *39. Daar ist z' faul zum Rüba ropfa. ( Ulm. ) *40. Er ist so faul, ...

Sprichwort zu »Faul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fisch [Wander-1867]

... dag. ( Harrebomée, II, 386. ) Poln. : Gosc i ryba trzeciego dnia cuchnie. ( Wurzbach I, 82. ) 89. ... ... . Wie der Fisch, so die Suppe . Ruth. : Dcszewa ryba, dcszewa i juszka. ( Wurzbach I, 434. ) ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tisch [Wander-1867]

1. Am tisch sei frölich, nicht hader mach, zu afterred sey nicht ... ... weit mehr als durch den Dieb verlieren. It. : La tavola ruba più che non fa un ladro. ( Giani, 1608. ) 159 ...

Sprichwort zu »Tisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Rasen

Rasen [Adelung-1793]

Rasen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... Franz. rever, Reverije, Raserey, Franz. Reverie, Engl. Raving, riba gaan, ausschweifen, schwärmen u.s.f. sehr genau überein kommt.

Wörterbucheintrag zu »Rasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 941-942.

Konsul [Meyers-1905]

Die deutschen Konsulate im Ausland. (Nach dem ›Handbuch für das Deutsche Reich ... ... Nakskov (Laaland) KA, Nyborg, Nykjöbing (Falster), Odense, Randers, Reykjavik (Island), Riba KA, Ringkjöbing, Rönne, Svaneke, Svendborg KA, Thisted, Thorshavn (Färöer) VK ...

Tafel zu »Konsul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Bellad

Bellad [Pierer-1857]

Bellad (arab.); so v.w. District , Gegend , ... ... el Dscherid , so v.w. Biled -ul-Gerid; B. el Rubah , so v.w. Nubien ; B. el Scherifa , so v ...

Lexikoneintrag zu »Bellad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 539-540.
Rebben

Rebben [Adelung-1793]

* Rêbben , verb. reg. act. et neutr. welches ... ... , nach der Fortpflanzung verlangen, brunften. Nieders. repen, reppen. Im Wendischen ist Ryba das männliche Glied. Es ist so wie rammeln, ranzen und andere Wörter ...

Wörterbucheintrag zu »Rebben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 988.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon