Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Dreih [Wander-1867]

*1. De hett 'n Dreih 1 ass Müller 's Dirk. ... ... 38 b . 1 ) Dreih = Drehung, Wendung. »Dat gift de Sake 'n annern Dreih.« ( Stürenburg, 38 b . ) *2. ...

Sprichwort zu »Dreih«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Seuche [Wander-1867]

1. De Süke kummt anflegen, man se krüpt wedder weg. ( Bremen . ) – Köster , 251. 2. Die lange Seuche ist der gewisse tod. – Henisch, 1604, 49; Petri, II, 135. Hier in ...

Sprichwort zu »Seuche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Siechen

Siechen [Wander-1867]

1. Et sükt sik wol, man et starvt sik so hast nig. ( Holst. ) – Schütze , IV, 222. Es ist nicht jede Krankheit tödlich. 2. Lang sichen ist gewiser tod. – Hofmann , 37, ...

Sprichwort zu »Siechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 556.

Sache [Wander-1867]

... Graf, 437, 315. »Da dy sake allererst beghunt were, dar scolde man dat enden.« ( ... ... Stürenburg, 194 a .) *303. De Sake bloet sick daut. ( Lippe . ) Die Sache blutet sich ... ... exsculpere. ( Seybold, 77 u. 155. ) *360. En Sake in de besten Folen legg'n. – Eichwald, ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Aal [Wander-1867]

1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) 2 ... ... oder: Il y a quelque anguille sous roche. *20. Da smitt sikk en Aal up. ( Holst. ) – Schütze . Sagt ...

Sprichwort zu »Aal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... , 387. ) Engl. : Many kiss the child for the nurse's sake. ( Bohn II, 108. ) Lat. : Puer osculatur propter matrem ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... 554. Et göfft drei Narre: de erschte öss de Jäger , de sêkt, wo he nuscht verlare heft; de zwête öss de Mutter , de ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... nemi. ( Reuterdahl, 440. ) Schwed. : Man ma ok forsta halft sakt ordh. ( Reuterdahl, 440. ) 406. Man kann die Worte ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... le loup du mouton. ( Masson, 382. ) Holl. : Om cleen sake bijt die wolf dat schape. ( Tunn., 21, 19. ) It ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... Kirchhofer, 273. Kirchhofer (39) nach den Minnesängern: Der esel seke traegen sol. 90. Der Esel muss sich nicht um die Laute ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... Geld . 441. Verkrech dich vuor te Wält, wô dech dat Âgläk säkt, esi fäinjt et dich. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... gift smâle Büke, un weer dâ wat bî daun sal, de kriegt de gele Süke. – Schambach, 232. Eitel Brot und nichts dazu, das ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zwei

Zwei [Wander-1867]

1. Bei zweien guter Rath , bei dreien oft Verrath . ... ... , 7196. 21. Twee, twee heff ik al dree, de slat sikk. 22. Tweie dauet mär asse ein, un wenn se det ...

Sprichwort zu »Zwei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 664-669,1824.

Kurz [Wander-1867]

1. Allzu kurz taugt kein Schurz . Lat. : Brevis ... ... 251 a . Etwas ganz verderben. *38. Kort van der Sake, du giffst mî hundert Dâler. ( Lippe . ) D.h. ...

Sprichwort zu »Kurz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... ; Körte, 3837; Braun, I, 2273. 506. Em sekt de Ligde wol af de Klîder, awer ned än de Môgen . ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... Freie Presse, 4592. 423. Wä 't Für nôdig hät, sökt 't in de Asche . – Schlingmann, 493. 424 ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... willen. Engl. : Good kings never make war, but for the sake of peace. ( Bohn II, 364. ) 72. Ein guter ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... opade dalko od stebla. ( Čelakovský, 404. ) Lit. : Obolei obĕliu seka. ( Čelakovský, 404. ) Poln. : Co s jabłoni spadnie, ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hauen [Wander-1867]

1. Bo net gehauwe ward getts a ke Spö. ( Schwalmgegend in ... ... Narrenschiff . ) ( Zingerle, 64. ) Böhm. : Kdo nad sebou seká, třisky mu do oči lett. ( Čelakovsky, 324. ) Dän. ...

Sprichwort zu »Hauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... da kriegt dich kein Fremder. ( Breslau . ) *1783. Hie sökt de Düwel sinn Jungen ne. – Schlingmann, 361. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon