Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Syke

Syke [Brockhaus-1911]

Syke , Marktflecken und Kreisort im preuß. Reg.-Bez. Hannover , (1905) 1996 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Syke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 794.
Soko

Soko [Pierer-1857]

Soko , Stadt, so v.w. Assoko .

Lexikoneintrag zu »Soko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 248.
Suku

Suku [Pierer-1857]

Suku, Rechnungsmünze auf Sumatra ; 4 S. auf einen Spanischen Piaster gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Suku«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 75.
Sokn

Sokn [Herder-1854]

Sokn , Sogn , in Norwegen u. Island ein Kirchspiel .

Lexikoneintrag zu »Sokn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 241.
Saki

Saki [Brockhaus-1911]

Saki , s. Schweifaffe .

Lexikoneintrag zu »Saki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Sekf

Sekf [Pierer-1857]

Sekf , die jährlichen Feste in der Sintoreligion.

Lexikoneintrag zu »Sekf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 803.
Saki

Saki [Meyers-1905]

Saki , s. Schweifaffe .

Lexikoneintrag zu »Saki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 457.
Sāki

Sāki [Meyers-1905]

Sāki ( Ssáki , Sak), Salzsee und Flecken in der Krim , 3 km vom Meer und 20 km von Eupatoria entfernt, mit sehr besuchten mineralischen Schlammbädern und Salzgewinnung.

Lexikoneintrag zu »Sāki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 457.
Nanek Sikh

Nanek Sikh [Pierer-1857]

Nanek Sikh , geb. 1469 zu Talwendy in Lahore, Stifter der Secteder Sikhs (s.d.); er st. 1559 in Karlipur Dehra u. wurde im Bette des Ravy (Hydraodes) begraben.

Lexikoneintrag zu »Nanek Sikh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 663.
Sitsi seki

Sitsi seki [Vollmer-1874]

Sitsi seki ( Japan . M. ), das Abendfest, am siebenten Tage des siebenten Monats gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Sitsi seki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
σῡκῆ

σῡκῆ [Pape-1880]

σῡκῆ , ἡ , s. das Vorige.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
Kuni soko Tatsino mikoto

Kuni soko Tatsino mikoto [Vollmer-1874]

Kuni soko Tatsino mikoto ( Japan . M. ), der erste Herrscher rein göttlichen Ursprungs, ein Erz-Kami, ein Urgott, denn er entstand ohne Zeugung aus der Sprosse einer Asipflanze, gleich nachdem sich die Urelemente des Chaos getrennt hatten. Ein japanisches Werk ...

Lexikoneintrag zu »Kuni soko Tatsino mikoto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302-303.
σῡκο-σπάς

σῡκο-σπάς [Pape-1880]

σῡκο-σπάς , άδος, ὁ , komisch statt συκοφάντης , nach λυκοσπάς gebildet, Schol. Ar. Plut . 874, wo συκόπαιδες f. L.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-σπάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σῡκό-βιος

σῡκό-βιος [Pape-1880]

σῡκό-βιος , von Feigen lebend, auch, wie der Sykophant, von Verleumdungen lebend, Schol. Ar. Plut . 874.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σικυ-ώδης

σικυ-ώδης [Pape-1880]

σικυ-ώδης , ες , von der Art, dem Ansehen der σικύα od. des σίκυος , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σικυ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
σῡκο-μάμας

σῡκο-μάμας [Pape-1880]

σῡκο-μάμας , od. συκομάμμας, ὁ , feige Memme (vgl. βλιτομάμμας ); Schol. Plat. Alc . I, 334 erkl. συκοφάγος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-μάμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σηκο-κόρος

σηκο-κόρος [Pape-1880]

σηκο-κόρος , 1) der den Stall reinigt, die Aufsicht über Stalle u. Heerden hat, Od . 17, 224; Poll . 7, 151. – 2) Aufseher einer Kapelle.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σηκο-κόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 873.
σῡκό-μορος

σῡκό-μορος [Pape-1880]

σῡκό-μορος , ἡ , der Maulbeerfeigenbaum, ein ägyptischer Feigenbaum, der die Frucht am Stamme trägt, Theophr . u. Diosc.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκό-μορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σῡκο-λογέω

σῡκο-λογέω [Pape-1880]

σῡκο-λογέω , Feigen lesen, sammeln, Phryn . in B. A . 63. – Ueber Feigen sprechen, Ath . III, 79 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σῡκο-λόγος

σῡκο-λόγος [Pape-1880]

σῡκο-λόγος , Feigen lesend, sammelnd, – von Feigen sprechend, Schol. Ar. Plut . 874.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon