Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Kunstwerke | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Bild (groß) | Gemälde | Zeichnung | Bildpostkarte | Deutsche Literatur 
σῡκο-φάντημα

σῡκο-φάντημα [Pape-1880]

σῡκο-φάντημα , τό , ein Sykophantenstreich, eine falsche Anklage; Aesch . 2, 39; Plut. Pericl . 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-φάντημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σῡκο-φάντρια

σῡκο-φάντρια [Pape-1880]

σῡκο-φάντρια , ἡ , fem . zu συκοφάντης , Ar. Plut . 970.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-φάντρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
σῡκο-τρώκτης

σῡκο-τρώκτης [Pape-1880]

σῡκο-τρώκτης , ὁ, = συκοτράγος (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-τρώκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σῡκο-φορεῖον

σῡκο-φορεῖον [Pape-1880]

σῡκο-φορεῖον , τό , Korb zum Feigentragen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-φορεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
σῡκό-πρωκτος

σῡκό-πρωκτος [Pape-1880]

σῡκό-πρωκτος , mit Feigwarzen am Hintern, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκό-πρωκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σῡκο-σπαδίας

σῡκο-σπαδίας [Pape-1880]

σῡκο-σπαδίας , ὁ, = Folgdm, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-σπαδίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σακο-δερμιτης

σακο-δερμιτης [Pape-1880]

σακο-δερμιτης , ὁ , aus ... ... δέρματα διεσϑίοντα· ἄμεινον δὲ τὸν ἐπὶ τῷ δέρματι χαλκὸν ἔχοντα, παρ' ὅσον τὰ σάκη ἐπίχαλκα ; u. so Hesych ., bei dem σακοδερμιστής steht, vielleicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακο-δερμιτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
σῡκο-φαντικός

σῡκο-φαντικός [Pape-1880]

σῡκο-φαντικός , ή, όν , sykophantisch, verleumderisch; Dem . 37, 3, im compar .; τὴν φύσιν συκοφαντικός , Luc. Deor. concil . 2; auch adv ., οἱ συκοφαντικῶς ἀκροασόμενοι , hist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-φαντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
σῡκο-βασίλεια

σῡκο-βασίλεια [Pape-1880]

σῡκο-βασίλεια , τά , Königsfeigen, eine edle Feigenart, die getrocknet βασιλίδες hießen, Ath . III, 78 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-βασίλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σῡκο-τραγίδης

σῡκο-τραγίδης [Pape-1880]

σῡκο-τραγίδης , ὁ , kom. Patronymikum zum Flgdn, Archil. tr . 114 bei Eust . 1828, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-τραγίδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σῡκο-φαντ-ώδης

σῡκο-φαντ-ώδης [Pape-1880]

σῡκο-φαντ-ώδης , ες , sykophantenähnlich, -artig, D. Sic . 15, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-φαντ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.

Tucholsky, Kurt/Werke/1917/Die Sekt-Eule [Literatur]

Die Sekt-Eule Der Vogel denkt: »Weil dem so ist, Und weil mich doch der Kater frißt, So will ich mich denn auch nicht zieren, Will noch ein wenig quinquilieren.« Und pfeift sich wirklich etwas vor. Der Vogel, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 263-264.: Die Sekt-Eule
Trinken/Einzelne/Junge mit Sekt und Wein

Trinken/Einzelne/Junge mit Sekt und Wein [Bildpostkarten]

Junge mit Sekt und Wein.

Historische Postkarte: Junge mit Sekt und Wein
Zirkus/Clowns/Clown und Dame trinken Sekt

Zirkus/Clowns/Clown und Dame trinken Sekt [Bildpostkarten]

Clown und Dame trinken Sekt. Verlag: Import.

Historische Postkarte: Clown und Dame trinken Sekt
Katsushika Hokusai: Sake-Trinker im Sommer

Katsushika Hokusai: Sake-Trinker im Sommer [Kunstwerke]

Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 23,7 × 32,1 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer ...

Werk: »Katsushika Hokusai: Sake-Trinker im Sommer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hokusai, Katsushika: Saki-Trinker im Sommer

Hokusai, Katsushika: Saki-Trinker im Sommer [Kunstwerke]

Künstler: Hokusai, Katsushika Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 23,7 × 32,1 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer ...

Werk: »Hokusai, Katsushika: Saki-Trinker im Sommer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Glücksmotive/Schornsteinfeger/Paar mit Sekt

Glücksmotive/Schornsteinfeger/Paar mit Sekt [Bildpostkarten]

Paar mit Sekt.

Historische Postkarte: Paar mit Sekt
Schneemänner/Neujahrsgrüße/Mit Sekt und Tannenbaum

Schneemänner/Neujahrsgrüße/Mit Sekt und Tannenbaum [Bildpostkarten]

Mit Sekt und Tannenbaum.

Historische Postkarte: Mit Sekt und Tannenbaum
Katsushika Hokusai: Der Eremit Toho-saku und eine Schöne

Katsushika Hokusai: Der Eremit Toho-saku und eine Schöne [Kunstwerke]

Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 37,2 × 37,8 cm Technik: Tusche, Farbe auf Papier Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsushika Hokusai: Der Eremit Toho-saku und eine Schöne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsushika Hokusai: Sake-Schälchen in ein durchsichtiges Tuch gehüllt

Katsushika Hokusai: Sake-Schälchen in ein durchsichtiges Tuch gehüllt [Kunstwerke]

Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 26,6 × 36,5 cm Technik: Weiße Tusche und Farben Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsushika Hokusai: Sake-Schälchen in ein durchsichtiges Tuch gehüllt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon