Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Dualismus

Dualismus [Eisler-1904]

Dualismus ( Zweiheits -Lehre) heißt jetzt die Aufstellung zweier Principien des ... ... Gute, der Lichtgeist, das Göttliche, und das Böse , die Finsternis, der Satan, wobei aber in der Regel doch die Superiorität des guten Princips ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232-233.
Ausfahren

Ausfahren [Adelung-1793]

Ausfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter ... ... Grube steigen. (b) Von andern Arten einer schnellen Bewegung aus einem Orte. Der Satan ist von dem Besessenen ausgefahren. Die Seele ist ihm ausgefahren, sagt man in ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 587.
Anfechten

Anfechten [Adelung-1793]

Anfêchten , verb. irreg. act. S. Fechten. 1. ... ... Zum Bösen reitzen, den Verstand mit Zweifeln versuchen, im theologischen Verstande. Von dem Satan, von der Sünde angefochten werden. 4) Bekümmern, beunruhigen, so wohl im ...

Wörterbucheintrag zu »Anfechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 292.
Manichäer

Manichäer [Brockhaus-1911]

Manichäer , Anhänger des von Mani (s.d.) zur Weltreligion ... ... ein Reich des Lichts und der Finsternis gegenüber stand; aus letzterer entstand der Satan und raubte Teile des Lichts , die in die Materie gebannt blieben ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 123.
propitius

propitius [Georges-1913]

propitius , a, um (pro u. peto, griech. ... ... iratum putant, Cic.: di tibi propitii sunt, du bist klug, Plaut.: satin illi di propitii sunt? ist er recht bei Verstande? Ter.: übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propitius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2011.
Galdricus

Galdricus [Heiligenlexikon-1858]

Galdricus , (17. Febr.), ein Verwandter (Oheim) und erster Schüler ... ... sagt: »Er kämpfte als Soldat Christi gerade so tapfer gegen Welt, Fleisch und Satan, wie in voriger Zeit auf dem Schlachtfelde gegen die gerüsteten feindlichen Schaaren, und ...

Lexikoneintrag zu »Galdricus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 343.
Setzen (2)

Setzen (2) [Adelung-1793]

2. Sêtzen , verb. reg. act. nur daß einige ... ... en deutet auf ein Intensivum. Das einfachere Stammwort scheinet noch in dem alten Niederd. saten, dem Engl. to set, dem Isländ. seta, und Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Setzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 63-66.
Hackelberg

Hackelberg [DamenConvLex-1834]

Hackelberg . Unter den zahlreichen Volkssagen der Deutschen gibt es nicht leicht ... ... , und wenn Bürger's schauerliche Ballade vom wilden Jäger, dem der Satan verkörpert zur linken Seite reitet, während sein guter Engel rechts, vergeblich ...

Lexikoneintrag zu »Hackelberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 104-106.
Tierbilder

Tierbilder [Goetzinger-1885]

Tierbilder in symbolischer Bedeutung sind zuerst aus der antiken Welt in die ... ... der Offenbarung in den Bilderkreis ein, um den Sieg der christlichen Kirche über den Satan zu versinnlichen: der Erzengel Michael besiegt den Drachen , Ritter Georg den ...

Lexikoneintrag zu »Tierbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 974-975.
Pacht, der

Pacht, der [Adelung-1793]

Der Pacht , des -es, plur. die Pächte. 1) ... ... in manchen Fällen noch Pact saget, S. dieses Wort. Einen Pacht mit den Satan machen. Den Pacht halten, erneuern, aufheben, den Vertrag, Contract. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Pacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 633-634.
Rasch, der

Rasch, der [Adelung-1793]

Der Rásch , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... an den meisten Orten die ersten Recht behalten. Kronrasch, Krämpelrasch, Tuchrasch oder Walkrasch, Satin-Rasch u.s.f. sind Arten dieses Zeuges. Anm. Der Nahme dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Rasch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 940-941.
Verstellen

Verstellen [Adelung-1793]

Verstêllen , verb. regul. act. welches nach Maßgebung der Partikel ... ... äußeres Verhalten unsern Neigungen und Empfindungen widerspricht. Er weiß sich vortrefflich zu verstellen. Der Satan verstellet sich in einen Engel des Lichts, 2 Cor. 11, 14. Welche ...

Wörterbucheintrag zu »Verstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1151-1152.
Seide, die

Seide, die [Adelung-1793]

Die Seide , plur. inusit. das Gespinst des Seidenwurms, es ... ... auch. Im Hebr. ist סוין, seiden, und im Holländ. und Franz. ist Satin, eine sehr alte Art seidener Zeuge. Das Engl. Silk, Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Seide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 29.
wohlstehen

wohlstehen [Georges-1910]

wohlstehen , I) gut stehen: alqm satis decere (eig., von Kleidern etc.). – decere, jmdm., alqm. decorum esse (anständig sein). – ... ... mit jmd., bene agitur cum alqo: steht alles (zu Hause) w.? satin salvae?

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2730.
Teufel, der

Teufel, der [Adelung-1793]

Der Teufel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von der christlichen Kirche angenommenen bösen Geister, welches in der Deutschen Bibel auch der Satan genannt wird, bald aber auch von jedem bösen Geiste oder gefallenen Engel. ...

Wörterbucheintrag zu »Teufel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 559-561.
Roß (3), das

Roß (3), das [Adelung-1793]

3. Das Róß , des -sses, plur. die -sse ... ... das Gesträuch reißt sich das Roß Mit starkem Ungestüm, Weiße. Auf Saten, die des Rosses Huf zertreten, Raml. 2)* In der entgegen ...

Wörterbucheintrag zu »Roß (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1163-1164.
Achardus (2)

Achardus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Achardus , Mon . (6. Aug. al . ... ... schrecklichste Weise heimgesucht und angefochten wurde. Auf alle nur mögliche Weise setzte ihm der Satan zu, ihm das Vertrauen auf Gott zu rauben; allein Achardus blieb mitten ...

Lexikoneintrag zu »Achardus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Bällchen, das

Bällchen, das [Adelung-1793]

Das Bällchen , des -s, plur. ut nom. sing. das Diminutivum so wohl von Ball, als auch von Ballen. Besonders wird dieses Wort im gemeinen ... ... der in Bällchen, oder halben Stücken verkauft wird, und von welchem die schlechteste Art Satin heißt.

Wörterbucheintrag zu »Bällchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704.
Tarachus, S.S.

Tarachus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

... deinem Irrwahne dienst, noch auch dein Vater, der Satan, werden mich jemals überreden, gottloser Weise vor Göttern niederzufallen, die ich ... ... nimmt mir Niemand, weder du, noch deine Kaiser, noch dein Vater, der Satan, noch die Teufel alle, denen du in deinem Irrwahne dienst ... ... welchen du in deinem Irrwahne niederfällst, noch der Satan, dein Vater, noch die Kaiser, welche dir solche ...

Lexikoneintrag zu »Tarachus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 417-425.
Simeon, S. (2)

Simeon, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Simeon ( Symeon ), Stylites I. (5 ... ... wieder herstellen und schützen.« (Uhlemann, l. c .). Es wird erzählt, der Satan habe einst in Gestalt eines Engels (oder wie Andere sagen in der Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Simeon, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 303-309.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon